Hallo zusammen. Gibt es eine einfache Methode, mit der ich einen Funkschlüssel prüfen kann, ob der noch ein kräftiges Sendesignal ausgibt? Habe hier von Elektor den "Tapir". Damit konnte ich mal einen Volvo Funkschlüssel überprüfen, ob der ein Signal rausgibt. War auch der Fall, jedoch konnte ich nicht sagen, ob es ausreichend stark war. Gruß Thomas
T. L. schrieb: > einfache Methode Gernanium- oder Schottky-Diode mit den Prüfspitzen eines Multimeters verbinden. Multimeter in den mV-Bereich schalten und Fernbedienung in die Nähe der Kabel bringen. Die HF wird an der Diode gleichgerichtet und das Multimeter zeigt Spannung an.
Einfach Batterie messen. z.B. CR2032 <3v bald gegen neue Varta tauschen. Billige Wald-und Wiesenbatterien halten selten lange! Funk-Reichweite wird übrigens eine metallbedampfte Fensterscheibe verringert. Das könnte man beobachten.
Mario M. schrieb: > T. L. schrieb: >> einfache Methode > > Gernanium- oder Schottky-Diode mit den Prüfspitzen eines Multimeters > verbinden. Multimeter in den mV-Bereich schalten und Fernbedienung in > die Nähe der Kabel bringen. Die HF wird an der Diode gleichgerichtet und > das Multimeter zeigt Spannung an. Das hätte ich zur Verfügung, allerdings habe ich ja keine Vergleichsspannung, d.h. ab wann ist das Signal ok? 500mV, 1 V, 5 V?
Das ist natürlich kein Meßgerät, sondern höchstens ein Prüfgerät. Eine qualitative Aussage ist nur im Vergleich möglich.
Lu schrieb: > bald gegen neue Varta tauschen. Varta taugt mittlerweile auch nichts mehr. Renata oder Panasonic sind noch OK.
Björn W. schrieb: > Lu schrieb: >> bald gegen neue Varta tauschen. > Varta taugt mittlerweile auch nichts mehr. Das plapperst Du nach oder hast Du eigene Erfahrungen? Es ist eine Weile her, dass ich Li-Knöpfe "Varta industrial Made in Japan" hatte, an denen war nichts auszusetzen. > Renata oder Panasonic sind noch OK. Panasonic scheint in dem Bereich der bevorzugte Erstausrüster zu sein. Im Gegensatz zu diversen 'Marken' ist das ein echter Hersteller, der noch auf seinen Namen achtet. Ein Kollege bekam neulich seinen ID.3 nicht per FB geöffnet und hat eine Varta CR2032 eingesetzt. Ich warte mal ab, ob diese zeitnah ausfällt, wie man es von Billigknöpfen kennt.
Die Varta, die ich bis jetzt gekauft habe waren alle gut. Kaufort war Edeka und andere Handelsketten. Vielleicht hat Björn irgendwelche "billige" Varta aus dem Internet gekauft?
Eine neue Batterie bedeutet nicht, dass der Schlüssel auch wirklich ein Signal aussendet. ein Funk Scanner oder ein SDR Stick sind da schon gute Möglichkeiten. Mario M. schrieb: > Germanium- oder Schottky-Diode mit den Prüfspitzen eines Multimeters > verbinden. Kann auch klappen, wobei die Sendeleistung eines Schlüssels doch eher gering ist. Dabei auf jeden Fall das Handy weit weg legen und auch nicht neben dem WLAN Router arbeiten. Dafür ist ein analoges (Zeiger) Multimeter gut geeignet.
:
Bearbeitet durch User
T. L. schrieb: > Hallo zusammen. Gibt es eine einfache Methode, mit der ich einen > Funkschlüssel prüfen kann, ob der noch ein kräftiges Sendesignal > ausgibt? Mein Funkschlüssel funktioniert auch nach zehn Jahren immer noch aus mindestens 50m Entfernung. Wenn das mal irgendwann auf 10m runtergeht, werde ich mich nach einer Ersatzbattereie umsehen. M.E. ist die "Abstandsprüfung" die einfachste Methode, um fest- zustellen, ob der Sender noch stark genug ist.
Udo S. schrieb: > Vielleicht hat Björn irgendwelche "billige" Varta aus dem Internet > gekauft? Nö, von Batterienvertrieb Hückmann wie immer. Die waren ja auch Jahrelang gut, haben dann aber vor ca 1,5 Jahren stark nachgelassen. Reiner Erfahrungswert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.