Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kurioser DC-DC Step Down Converter


von Hans M. (bauzi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vor kurzem bei ali mehrere DC-DC Step Down Converter gekauft.
Super billig, und funktionieren auch.

Allerdings will ich bei einem Modul den Enable Eingang benutzen.
Pin 2 von dem MP1584.
Tja, auf der Platine ist der Pin ganz woanders, als erwartet.
"Lustig": der MP1584EN SO8 ist "gespiegelt" hergestellt. :-)
Pin 1 ist da, wo eigentlich der Pin 8 sein sollte.

Auch noch "lustig": 4 Bauteile sind ohne Funktion. Nirgendwo 
angeschlossen.

Die Module findet man bei: EXinko Electronics Store (aliexpress)
(5/10pcs MP1584EN Adjustable 3A DC-DC Converter Step Down Voltage 
Regulator Module Replace LM2596s MP1584 DC DC Buck Board)

: Verschoben durch Moderator
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?


von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Hans M. schrieb:
> der MP1584EN SO8 ist "gespiegelt" hergestellt.

Linkshänder-Edition. ;-)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hans M. schrieb:
> Auch noch "lustig": 4 Bauteile sind ohne Funktion. Nirgendwo
> angeschlossen.

Sicher, daß da keine Durchkontaktierungen in den Pads sind? Wie sieht 
die Platinenunterseite aus?

Beitrag #7958455 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Alexander (alecxs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zumindest der 110k den Du schon runtergelötet hast sitzt auf einer Duko. 
Es sind gefühlt hinten auch weniger Löcher zu sehen als vorn, 
möglicherweise 4-lagig. Bei einem anderen Modul von mir ist eine 0 Ohm 
Brücke gelötet die man erst entfernen muss um den EN zu nutzen zu 
können, keine Ahnung ob das hier auch so ist. Hier noch die Unterseite.

P.S. Habe auf AliExpress eine Bewertung gefunden die nahe legt es ist 
kein MP1584.

https://www.aliexpress.com/item/1005008059514094.html

> I gave five stars in advance, I will finalize my decision after
> thoroughly checking this module. So far, it has been identified that the
> pinout of the used controller does not match its official specification,
> which raises the suspicion of a counterfeit original microcircuit or
> repurposing a completely different controller. The declared maximum
> input voltage holds at 28V, its own current consumption without load is
> 0.2 - 0.4mA in stabilization mode, and up to 2mA when the input and
> output voltage difference is less than 1V. I will measure everything
> else, including operating frequency and maximum load current, later,
> then I will finalize my assessment.
>
> *Additional review:*
> The controller is definitely not original! The maximum load current does
> not exceed 2A, and even then the board gets hot and requires heat
> dissipation. At higher currents, it starts to shut off, obviously due to
> overheating. The level of pulsations in this configuration is very high,
> reaching up to 500mV and beyond; additional capacitors need to be
> installed at the input and output. In general, the output signal is
> quite strange, jerky with different pulse frequencies. The conversion
> frequency depends on the load, ranging from 120-160kHz to ~500kHz at a
> current of 2A. Power factor from 80 to 90% depending on supply voltage
> and load current. Tested configuration: 12V input, 5V output. At the
> same time, the work is unstable. Increasing the input voltage to
> 25...28V improves stability. In general, it is not suitable for
> supplying responsible loads, only for charging devices, LEDs, etc.
> applied. It's a pity, the original controller is quite good in its
> characteristics, but this is not the one!

formerror_too_many_quoted_lines

: Bearbeitet durch User
von Hans M. (bauzi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Sicher, daß da keine Durchkontaktierungen in den Pads sind? Wie sieht
> die Platinenunterseite aus?

Ja, sicher.
Hab die Platine "durchleuchtet". Mit Taschenlampe. Es sind keine 
Durchkontaktierungen vorhanden. Nur zwei Layer vorhanden.

von Hans M. (bauzi)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Zumindest der 110k den Du schon runtergelötet hast sitzt auf einer Duko.

Ja. Den EN will ich ja extra ansteuern.

Wenn man genau hinschaut, sind noch ein paar Pads mehr drauf, die 
nirgends hinführen. Also 5 paar Pads zu viel, mit 4 nicht benötigten 
Bauteilen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Dann sind die zusätzlichen Bauteile absichtlich so plaziert wurden um 
optisch wie die Bestückung eines echten MP1584 auszusehen. So stimmt 
zumindest die Anzahl Bauteile im Schaltplan.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

ausgebauter E-Schrott oder Produktionsüberschuss,
der etwas modifiziert angeboten wird?

von Hans M. (bauzi)


Lesenswert?

Auch nicht schön: die Chip-Unterseite ist nicht gelötet. Somit verträgt 
er weniger Leistung.

https://quartzcomponents.com/products/mp1584-switching-step-down-regulator-ic-soic-8e-smd-package#images

von Hans M. (bauzi)


Lesenswert?


von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Hans M. schrieb:
> Vor kurzem bei ali mehrere DC-DC Step Down Converter gekauft.
> Super billig, und funktionieren auch.

Das, was Du beim Chinesen kaufst, ist die Kopie der Kopie der Kopie 
eines ursprünglichen Designs. Je nach Verständnis und Fähigkeiten des 
Dienstleisters weicht die mit jeder Generation weiter vom Original ab.

> Auch noch "lustig": 4 Bauteile sind ohne Funktion. Nirgendwo
> angeschlossen.

In der nächsten Generation fehlen die dann komplett. Es funktioniert ja 
auch ohne.

Wenn Du in ein paar Wochen nochmal kaufst, bekommst Du Teile aus einem 
anderen Fertigungslos, ggf auch von einem anderen Kopier-Dienstleister. 
Die können komplett anders aussehen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Das ist in diesem Fall kein Kopierfehler sondern eine raffinierte 
Täuschung. Immerhin hat da jemand dran gesessen eine neues 
Platinenlayout so zu routen dass die Bauteile am gleichen Platz sind wie 
beim Originaldesign, obwohl der IC und die Beschaltung überhaupt nichts 
mit dem Original zu tun haben. Die Platine ist neu entworfen wurden um 
die Fake ICs vermarkten zu können, das ist keine Kopie.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dolle Fälschung.

Da ist ein EA8252 verbaut.

Die Diode ist bei dem überflüssig, also hat man sie einfach antiparallel 
zum Eingang geschaltet. :-)

von Hans M. (bauzi)


Lesenswert?

Kenn mich mit der Produktion von Chips nicht so gut aus.
Kann es ein Produktionsfehler bei der Maske von dem Die sein?
Weil Spiegelverkehrt.

Ein einem Tag kann man irre viele Chips herstellen, bis man merkt, dass 
was faul ist. Statt wegschmeißen kann man die billig verkaufen.

Neue Leiterplatte zeichnen wäre für einen geübten schnell erledigt.
Und die Leiterplattenherstellung ist ja in China eh irre billig.

von Hans M. (bauzi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dolle Fälschung.
>
> Da ist ein EA8252 verbaut.
>
> Die Diode ist bei dem überflüssig, also hat man sie einfach antiparallel
> zum Eingang geschaltet. :-)
Ja!

Was für ein Trick. Mit der falschen Beschriftung. :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hans M. schrieb:
> Und die Leiterplattenherstellung ist ja in China eh irre billig.

Billig ist vor allem der EA8252: in Produktionsstückzahlen unter 3ct.

von Hans M. (bauzi)


Lesenswert?

Hab jetzt gesehen, da sind auch schon andere darauf gekommen, das
ein anderer Chip drauf ist.
1
The ic is definitely not an mp1584en. The pinout doesn't even match. This is a fake board. Do not buy!

Man muss bei den Bewertungen gaaanz nach unten scrollen...

von Alexander (alecxs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf den EA8252 ist noch kein anderer drauf gekommen, dafür hat H. H. 
(hhinz) fleißig Datenblätter durchwühlt. Pinout ist gespiegelt. Hat er 
denn ein Thermal Pad, gibts mit und ohne?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> durchwühlt.

Nö.

von Hans M. (bauzi)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Hat er denn ein Thermal Pad, gibts mit und ohne?

Meiner hat einen.

Beitrag #7958588 wurde vom Autor gelöscht.
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dolle Fälschung.
> Da ist ein EA8252 verbaut

Na toll, der taugt nur für 2A/18V statt 3A/28V des MP1584.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Dolle Fälschung.
>> Da ist ein EA8252 verbaut
>
> Na toll, der taugt nur für 2A/18V statt 3A/28V des MP1584.

Und ohne ordentliche Kühlung noch viel weniger.

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Nichts Neues, habe auch ICs, die sich als CH340 ausweisen, aber ein 
komplett anderes Layout haben (wenn auch Pins insgesamt mit derselben 
Funktion, aber halt anderes Layout).

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Da ist ein EA8252 verbaut

und was soll die Verbindung SW/Pin3 mit Pin8 (SS / Softstart)?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Da ist ein EA8252 verbaut
>
> und was soll die Verbindung SW/Pin3 mit Pin8 (SS / Softstart)?

Logisch ist die nicht, aber sie schadet offensichtlich nicht.

Oder kannst du einen besser passenden und ebenfalls sehr billigen Regler 
benennen?

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

gibt wohl auch nur ein Marking bzw. ein Datecode/Lotcode mit F4897057 
und MPSF50
https://de.aliexpress.com/item/1005009602523668.html
https://de.aliexpress.com/item/1005008059514094.html
https://de.aliexpress.com/item/1005009252687858.html
als richtiger Fälscher würde ich da etwas variieren...

p.s. die pin-kompatiblen Fake-MP1584 haben alle MPSJ18 aufgedruckt?!

von Hans M. (bauzi)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> als richtiger Fälscher würde ich da etwas variieren...

Zu viel Arbeit... ;-)

von Hans M. (bauzi)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> p.s. die pin-kompatiblen Fake-MP1584 haben alle MPSJ18 aufgedruckt?!

Mein falscher MP1584: MPSF50

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Na toll, der taugt nur für 2A/18V statt 3A/28V des MP1584.

Auch wenn er die 2A nicht bringt, zumindest soll er 23V aushalten:
"The EA8252 is a 2A buck regulator, designed to operate from 4.6V to 23V 
input voltage range."
http://www.everanalog.com/Product/ProductEA8252DetailInfo.aspx

Hat jemand ein EA8252 Datenblatt oder Link ohne Anmeldung?

von Hannes J. (pnuebergang)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Hat jemand ein EA8252 Datenblatt oder Link ohne Anmeldung?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Für die allermeisten Konsumenten ausreichend. Wer wirklich 3A will 
greift sowieso zu was größerem, LM2596HV Platinchen oder so.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Danke Hannes für das Datenblatt.
Die Firma ist ja nicht besonders vertrauenserweckend, wenn die 
Produktseite 4,6 bis 23V angibt, das nicht offen zugängliche Datenblatt 
aber nur "4.5V to 18V Input Voltage Range" zulässt!

Das erinnert mich an das 24V step down modul wo der 24V MP2315 durch 
einen 16V RY7135 ersetzt wurde.
Beitrag "step down TSOT23-8 "DKHAA" >21V?"

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Wer wirklich 3A will greift sowieso zu was größerem, LM2596HV Platinchen
> oder so.

Seit 25 Jahren bewährte Technik - never change a winning team ;-)
scnr

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Peter K. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Da ist ein EA8252 verbaut
>>
>> und was soll die Verbindung SW/Pin3 mit Pin8 (SS / Softstart)?
>
> Logisch ist die nicht, aber sie schadet offensichtlich nicht.
>
> Oder kannst du einen besser passenden und ebenfalls sehr billigen Regler
> benennen?

Doch noch einer: RY3834.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

der RY3834 passt genau mit Pin8 (und Pin6) NC - kann auch 3A, mit leider 
nur max. 18V Vin

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> der RY3834 passt genau mit Pin8 (und Pin6) NC - kann auch 3A, mit
> leider
> nur max. 18V Vin

Da angepasste Marking erhöht die Spannungsfestigkeit ganz enorm.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.