Analogtechnik oder HF hätte jetzt als Kategorie auch gepasst, aber ich versuche es mal hier. Meine Idee ist, mit modernen ICs zu versuchen den Schreib/lesekopf eines Floppy drives mit einem ADC auszulesen, um die tatsächliche waveform der magnetischen Flussänderungen nachverfolgen zu können. Die in den Floppys verbaute Elektronik macht das zwar im allgemeinen recht ordentlich, aber in Grenzfällen hilft das analoge Signal. Ich behelfe mir aktuell mit dem Abgreifen des Analogsignales mit einem Oszilloskop, aber das ist nach der Vorverstärkung, und meine Vermutung geht in die Richtung, dass es im Jahr 2025 deutlich rauschärmere Komponenten zu erträglichen Preisen gibt als 1980-1990. Das Endziel wäre 12 bit bei 10-20Mhz Sampelrate abzutasten. Die Frage vorneweg: welche preamplifier und ADC wären hier sinnvoll und wo könnte ich eine halbwegs passende Schaltung finden? etwas längere Erklärung: Was Analog und AC angeht, tue ich mich aber etwas schwer. Ich denke ich verstehe die Schaltung aus https://retrocmp.de/fdd/shugart/801/SA800-801_Service_Manual_1982.pdf [Siehe angehängtes Bild] Da wird jede Teilspule des Lesekopf mit ca. 0.5 mA belegt, da aber gegenläufig, hebt sich das Magnetfeld am Kopf wieder auf. Wenn aber eine Spannung induziert wird, ändert sich auch der Stromfluss duch die NPNs -> Dann Filter -> Opamp Ich frage mich nun aber, ob ein moderner Vorverstärker, wie (semi-random aus dem Internet) https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ADA4937-1_4937-2.pdf diese stromgeführte Verstärkung braucht, oder direkt das induzierte Spannungsignal lesen kann. Ich würde naiv denken, dass schon die Widerstände und Dioden einen guten Batzen Rauschen einführen. Gibt es eventuell ein passendes Evaluationsboard, ggfs. schon mit passendem ADC und anpassbarer Verstärkung? Da ich keine Ahnung habe, wie stark das Signal wirklich ist - was wäre eine sinnvolle Vorgehensweise um die Komponenten auszuwählen? Danke und Gruß, Tobias
>Die in den Floppys verbaute Elektronik macht das zwar im allgemeinen >recht ordentlich, aber in Grenzfällen hilft das analoge Signal. Ich würde zuerst ein Oszilloskop nehmen und mal an einer existierenden Floppy messen, wie die Signale aussehen. Hast du eine Floppy und kannst du einen Screenshot machen?
Du suchst sowas wie Greaseweazle oder Kryoflux?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
