Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik EMV-Optimierung bei Spannungswandlung (24 V → 5 V → 3,3 V)


von Roland M. (Firma: dieFirma) (rolandmo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sonnige Grüße ins Forum!

Ich arbeite derzeit an einer kleinen Steuerplatine und möchte die 
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) meines Aufbaus verbessern.
Dazu habe ich folgenden Entwurf mit Kondensatoren und Spulen erstellt:
[Schaltbild / Layout siehe Anhang]

Hat jemand von euch, der regelmäßig mit EMV-Optimierung zu tun hat, 
spontane Anmerkungen, Hilfestellungen oder Kritik zu meinem Aufbau?

Rahmenbedingungen:

Versorgung: 24 V / 1 A (Steckernetzteil)

Relais-Steuerung: 24 V-Ebene

Mikrocontroller: Raspberry Pi Pico, gespeist über VSYS = 5 V

Logik-Komponenten: 3,3 V

Wandlerkette:

Aus den 24 V erzeugt ein Traco TSR 1-2450 die 5 V.

Aus den 5 V erzeugt ein LDO (LD1117V33) die 3,3 V.

Ziel / Fragestellung:

Die 24 V- und 3,3 V-Leitungen sollen über die gesamte Platine verteilt 
werden, um verschiedene Komponenten zu versorgen. Dabei möchte ich die 
EMV-Belastung so gering wie möglich halten.

Ich bin mir unsicher, ob mein Filter- und Entkopplungskonzept 
(Kombination aus Ferriten, Spulen und Kondensatoren) eventuell 
überdimensioniert ist oder an bestimmten Stellen verbessert werden 
sollte.
Freue mich über Hinweise zu:

geeigneten LC-/RC-Kombinationen für Eingangsfilter,

optimaler Platzierung von Abblockkondensatoren,

eventuell typischen Fallstricken bei der Spannungswandlung 24 V → 5 V → 
3,3 V.

Danke im Voraus für euer Feedback!

Viele Grüße
romo

: Verschoben durch Moderator
von Roland M. (Firma: dieFirma) (rolandmo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

(Hier noch als Bild angehängt)

von Gerhard (sgssn)


Lesenswert?

Das ist was Traco dazu dokumentiert:

https://www.tracopower.com/sites/default/files/products/application_notes/tsr1_emc_consideration.pdf?t=1761782401

L2 und L3 im Zusammenhang mit einem Längsregler erschliesst sich mir 
auch nicht ganz. Was haben die für ne Induktivität?

Wozu die Diode am Ausgang der 5Volt? Sind die 5 Volt zu viel?

Gruß

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Zur EMV Vorhersage gehören Schaltbild UND Layout.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Zuerst anforderungen klären. Leitungsgebundene störlevel, ggf auch 
Surge-beständigkeit erforderlich?

Paar Daumenregeln:
Spannungsrails, die innerhalb der Schaltung bleiben, besser nicht mit 
drosseln versehen. L2 und L3 wären nur sinnvoll, wenn dahinter ggf eine 
analogschaltung/ ADC o.ä. liegt.

Lange versorgungsleitungen mit filter (auch commonmode) gegen 
leitungsgebundene abstrahlung und mit TVS diode, überstromsicherung und 
ggf verpolschutz ausrüsten.

Die einzige RF-quelle ist der TSR 1-2450, da nach herstellerangabe 
filter davor.

In Schaltplänen GND nach unten, positive spannungen darüber zeichnen.

von Roland M. (Firma: dieFirma) (rolandmo)


Lesenswert?

Gerhard schrieb:

> L2 und L3 im Zusammenhang mit einem Längsregler erschliesst sich mir
> auch nicht ganz. Was haben die für ne Induktivität?
Ferritperle, 600 Ohm ab 100 Mhz
>
> Wozu die Diode am Ausgang der 5Volt?

Ansonsten kommen sich die Regler gegenseitig in die Quere (auf dem Pico 
Board sitzt ein LDO)
> Gruß

von Roland M. (Firma: dieFirma) (rolandmo)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Zuerst anforderungen klären. Leitungsgebundene störlevel, ggf auch
> Surge-beständigkeit erforderlich?
Spannungsspitzen könnten durch schalten der Relais entstehen, sind aber 
bereits durch verschiedene Maßnahmen gepuffert, denn Rest sollte die 
TVS-Diode D1 schlucken.

> Paar Daumenregeln:
> Spannungsrails, die innerhalb der Schaltung bleiben, besser nicht mit
> drosseln versehen. L2 und L3 wären nur sinnvoll, wenn dahinter ggf eine
> analogschaltung/ ADC o.ä. liegt.
Ok
>
> Lange versorgungsleitungen mit filter (auch commonmode) gegen
> leitungsgebundene abstrahlung und mit TVS diode, überstromsicherung und
> ggf verpolschutz ausrüsten.
>
> Die einzige RF-quelle ist der TSR 1-2450, da nach herstellerangabe
> filter davor.
Dankeschön
> In Schaltplänen GND nach unten, positive spannungen darüber zeichnen.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Mir fällt auf, das der 24V-Zweig parallel zum Eingang des 
Spannungsreglers liegt.
Die sehen sich also gegenseitig, störungsmäßig.

Gleiches gilt für 5V und LDO-Eingang.

Ich hätte die 5V an den TSR-Eingang gelegt, da dort ja wieder ein LDO 
dranhängt evtl. mit Filter davor.
Die 24V je nach Verwendung direkt an 24V in, z.B. bei Relais stört das 
nicht.

Roland M. schrieb:
> Ansonsten kommen sich die Regler gegenseitig in die Quere (auf dem Pico
> Board sitzt ein LDO)

Was meint das?
Der PiPico-LDO ist eigentlich sehr gutmütig.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Roland M. schrieb:
> Spannungsspitzen könnten durch schalten der Relais entstehen, sind aber
> bereits durch verschiedene Maßnahmen gepuffert

Warum lässt du die Spannungsspitzen überhaupt zu. Bei einem mit 
Gleichspannung betriebenen Relais gehört für Standardanwendungen eine 
Freilaufdiode rein. In Sonderfällen (schnelle Abschaltung) kann man z.B. 
Z-Dioden verwenden und damit Spannungsspitzen in wohl definierten 
Grenzen zulassen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Roland M. schrieb:
> Dabei möchte ich die EMV-Belastung so gering wie möglich halten.

Hinweg des Stroms genau parallel zum Ruckweg.

Roland M. schrieb:
> möchte die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) meines Aufbaus
> verbessern.

Derzeit schlecht ?

Roland M. schrieb:
> spontane Anmerkungen, Hilfestellungen oder Kritik zu meinem Aufbau?

Der PiPico arbeitet mit 3.3V. Lediglich USB würde 5V benötigen wenn der 
PiPico UDB Master spielen muss. Muss er ?

Der PiPico enthält selbst einen Regler von 1.8-5.5V auf 3.3V und braucht 
nur etwa 20mA.

ENTWEDER also man regelt direkt auf 3.3V und das geht bei 20mA sehr gut 
mit einem 7833 Linearregler und hat danach gar keinen Schaltregler im 
System, ODER man regelt auf unwichtige 5V (Vorwiderstand und 5V1 
Z-Diode?) und lässt den PiPico die 3.3V erzeugen, die man für die 
Peripherie auch abzweigen kann. Dann gibt es wenigstens nur 1 
Schaltregler.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Roland M. schrieb:
> Dabei möchte ich die EMV-Belastung so gering wie möglich halten.

Elektromagnetisch Verträglichkeit ist keine Belastung, allenfalls für 
den Entwickler. "So gering wie möglich" würde eine Neuentwicklung an der 
Grenze des technisch Machbaren bedeuten. Das ist unnötiger Aufwand und 
richtig teuer.

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Die beste Möglichkeit, die EMV (Emission) zu verbessern (=verkleinern) 
ist, den Traco rauszuwerfen! Gute, selbst designte Schaltungen sind 
eigentlich immer besser. Einzige Ausnahme ist, wenn galvanische Trennung 
(mit Brief und Siegel) gefordert ist. Dann greifen auch wir in der Firma 
auf Handelsware zurück.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Die beste Möglichkeit, die EMV (Emission) zu verbessern

Elektromagnetische Verträglichkeit ist keine Emission, sondern eine 
Beziehung zwischen verschiedenen Geräten/Anwendungen.

Die elektromagnetische Abstrahlung kannst du verringern.

: Bearbeitet durch User
von Roland M. (Firma: dieFirma) (rolandmo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die Hinweise,

die vereinfachte Version steht.
Die Konvertierung nach 3,3 V überspringt nun die 5 V.
Die Diode vor dem RP Pico ist wichtig, wenn der Pico zwar über USB 
angeschlossen ist, die 24 V dagegen nicht angeschlossen sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.