Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Vollbrücke DC AC Wandler 15.000 Watt


von Schorsch Z. (schorsch_z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Welchen IC verwendet man am besten zur Ansteuerung einer 3 phasigen 15kW 
Hochleistungs IGBT Brücke? (siehe Bild)

Das Bauteil ist fest in einem Monster-Kühlkörper mit zwei 
Temperatursensoren integriert.

Input1: DC+ DC-
Input2: 3 Kabel für die Gatetreiber Eingänge (Einer pro Phase)
Output: 3 * AC , 1 * Ground

Falls jemand Interrese hat, ich verkaufe alles zusammen für 50 Euro.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Tja, von der IGBT-Brücke ist nichts mehr zu sehen, da Du die Platine 
damit ja bereits aus dem Wechselrichter herausgerissen hast. Was soll 
denn das werden, willst Du das reparieren oder bist Du 
semiprofessioneller Verschrotter?

Die meisten Hersteller dieser Wechselrichter schießen mit großen DSPs 
auf dieses Problem und machen die Ansteuerung in Software. Mir ist auch 
kein spezieller Steuer-IC für netzgekoppelte Wechselrichter bekannt. Für 
Inselwechselrichter wird man eher fünding, EG8010 oder EG8025 (EGS002 
und EGS005 Treiberboards), gibt auch eine dreiphasige Variante davon.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

tms320f28388d

Aber wie der Vorredner schrieb, es sind nur noch die drosseln im 
gezeigten gehäuse .

: Bearbeitet durch User
von Schorsch Z. (schorsch_z)


Lesenswert?

Hm, angeblich befindet sich die Growatt Hochleistungsbrücke vergossen im 
Kühlkörper. Die Adernbeschriftung passt genau. Nur der 
Leiter-Querschnitt gibt mir zu denken. Die 1000V, 15A kann ich ja noch 
glauben, aber ber der Minimalspannung von 250V, wäre der Strom ja dann 
viermal so hoch, das halten die Adern die in die vergossene Brücke 
führen eher nicht aus. Auf dem Mainboard (nicht im Bild) befinden sich 
17 Stück kleine IGBT, die aber angeblich nur die Vorarbeit leisten.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

> Auf dem Mainboard (nicht im Bild) befinden sich 17 Stück
> kleine IGBT, die aber angeblich nur die Vorarbeit leisten.

Wer sagt das? Es ist doch auffällig, dass auf dem Kühlkörper genau 17 
"Abdrücke" von IGBTs sind. Oder glaubst du, dass die Vorstufen so gut 
gekühlt werden müssen? Auf dem Mainboard wird alles drauf sein. Logik, 
Vorstufen und Endstufen. Poste doch mehrere gute Fotos von Vorder- und 
Rückseite.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schorsch Z. schrieb:
> Auf dem Mainboard (nicht im Bild) befinden sich
> 17 Stück kleine IGBT, die aber angeblich nur die Vorarbeit leisten.

Wer erzählt denn so einen Unsinn?

Und 15kW sind doch keine Hochleistung, das ist Kinderkram.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

der runde Kühlkörper beinhaltet Spulen zum Zweck der Entstörung. Das 
Teil ist beim Schrotti kostenlos abzugeben. Geld gibts dafür nicht wegen 
dem verpappten Alu Kühlkörper. Man könnte sich die Arbeit machen das 
Material zu trennen und hätte dann nach einem halben Tag werkeln 5 Euro 
verdient....

von Schorsch Z. (schorsch_z)


Lesenswert?

Es gibt ein YouTube Video, folgendes ist angeblich vergossen im runden 
Kühlkörper:

                             +DC (600–800 V)
                               │
                       ┌───────┴───────┐
                       │   DC-LINK     │
                       │ (Kondensatoren │
                       │  1000–2000 µF)│
                       └───────┬───────┘
                               │
               ┌───────────────┴───────────────┐
               │     VERGOSSENER KÜHLKÖRPER     │
               │   (Alu + Silikon/Epoxid)      │
               │                               │
               │   ┌───────────────────────┐   │
               │   │     IGBT-MODUL (6x)     │   │
               │   │  (z. B. Infineon FS)   │   │
               │   │                       │   │
               │   │  +DC ──►[IGBT1]──┐     │   │
               │   │           │      │     │   │
               │   │           │      ├── L1 (AC) ──► 3× AC
               │   │           │      │     │   │
               │   │  -DC ──►[IGBT2]──┘     │   │
               │   │                       │   │
               │   │  Gate1 (16kHz) ───────►│   │
               │   │                       │   │
               │   │  +DC ──►[IGBT3]──┐     │   │
               │   │           │      │     │   │
               │   │           │      ├── L2 (AC) ──► 3× AC
               │   │           │      │     │   │
               │   │  -DC ──►[IGBT4]──┘     │   │
               │   │                       │   │
               │   │  Gate2 (16kHz) ───────►│   │
               │   │                       │   │
               │   │  +DC ──►[IGBT5]──┐     │   │
               │   │           │      │     │   │
               │   │           │      ├── L3 (AC) ──► 3× AC
               │   │           │      │     │   │
               │   │  -DC ──►[IGBT6]──┘     │   │
               │   │                       │   │
               │   │  Gate3 (16kHz) ───────►│   │
               │   └───────────────────────┘   │
               │                               │
               └───────────────┬───────────────┘
                               │
                          ┌────┴────┐
                          │  LCL-   │
                          │ FILTER  │
                          │ (pro Ph.)│
                          └────┬────┘
                               │
                    ┌──────────┴──────────┐
                    │   AC-AUSGANG         │
                    │                     │
               L1 ──┤                     ├── L1 (Netz)
               L2 ──┤  3× 230/400V AC     ├── L2
               L3 ──┤                     ├── L3
                    │        50 Hz        │
               PE ──┤   (Ground / Erde)   ├── PE
                    └─────────────────────┘

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schorsch Z. schrieb:
> angeblich

Eben.

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Schorsch Z. schrieb:
> Es gibt ein YouTube Video

Link?

Schorsch Z. schrieb:
> Die Adernbeschriftung passt genau.

Wo sind denn die 6x Gate-Leitungen zur Ansteuerung der B6-Brücke auf 
Deinem Foto? Ich sehe sie nicht.

von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schorsch Z. schrieb:
> Das Bauteil ist fest in einem Monster-Kühlkörper mit zwei
> Temperatursensoren integriert.

Sind die IGBTs und die Temperatursensoren (welcher Typ?) auf Funktion 
überprüft?

p.s.
Wenn du dich schon dieser archaischen Art der Schaltplandarstellung aus 
den Hochzeiten der Fernschreiber und Lochstreifen verpflichtet fühlst, 
dann bitte richtig. So sieht das nur sch**ße und verwirrend aus (s. 
Anhang).

von Schorsch Z. (schorsch_z)


Lesenswert?

moment ich mache noch ein foto, aber es sind nur 3 Gate Adern, 
beschriftet mit inv1, inv2, inv3

von Schorsch Z. (schorsch_z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

foto zip archiv

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wie schon bemerkt wurde, alles Müll was Du Dir da aus dem Internet 
gesaugt hast. Sorry, klingt hart, ist aber so.

Die 3ph IGBT Vollbrücke sitzt auf der Platine, auf dem Kühlkörper sind 
ja unten sogar noch die drei Blöcke aus jeweils 4 IGBTs zu erkennen. Je 
einer dieser Blöcke erzeugt eine Phase.

In dem vergossenen Teil am Kühlkörper befinden sich lediglich die 
Induktivitäten des gesamten Leistungsteils. Also drei Drosseln des 
LC-Filters, pro Phase eine (die zugehörigen Kondensatoren befinden sich 
auf der Platine) und mindestens eine größere Speicherspule des 
StepUp-Wandlers der MPPT-Stufe am PV-Eingang. Da sind keine IGBTs drin. 
Falls Du es nicht glaubst, schnapp Dir einen größeren Schraubendrehen 
und sieh nach - aber Vorsicht, danach ist das alles Schrott, bekommt man 
nie wieder zusammen und die Wicklungen der Spulen werden beschädigt wenn 
man die da heraushebelt. Aber wahrscheinlich ist der Wechselrichter 
sowieso Asche...

Edit:
> Geld gibts dafür nicht wegen dem verpappten Alu Kühlkörper [..]
Ein bißchen Geld gäbe es dafür schon, aber eben nur Mischschrott. Wenn 
man sich die Mühe macht und alles trennt (viel Spaß dabei, ist die Mühe 
nicht wert), dann werden die einzelnen Bestandteile etwas wertvoller 
weils plötzlich Alu-Schrott, Eisen und Motorenschrott wird. Die Spulen 
abzuwickeln lohnt sich nun wirklich nicht, ist auch nur Kupferlackdraht 
und wird daher nie Millberry. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn 
manche dieser Spulen auch nur noch mit Aludraht bewickelt sind weils so 
schön billig ist. Bei Schweißtrafos ist das heute schon so.

: Bearbeitet durch User
von Uwe (uhi)


Lesenswert?

Man könnte mal die Signale INV_R, INV_S und INV_T durchklingeln.
Aufgrund der Größe der IGBTs auf der Platine sieht das für mich so aus, 
als ob die direkt die Leistung schalten können. Als Gate-Treiber für 
externe IGBTs sind die zu groß. Es bräuchte auch 6 Gate-Anschlüsse (3 
lowside und 3 highside). Mit den R, S, T - Anschlüssen auf der Platine 
lässt sich keine externe IGBT-Brücke schalten.

von Schorsch Z. (schorsch_z)


Lesenswert?

Danke! Das hört sich absolut plausibel an.

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Schorsch Z. schrieb:
> foto zip archiv

Dein Redmi solltest Du besser so einstellen, daß keine Positionsdaten im 
EXIF hinterlegt werden, wenn Du Bilder im Netz veröffentlichst.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Mit den R, S, T - Anschlüssen auf der Platine
> lässt sich keine externe IGBT-Brücke schalten.
Theoretisch schon, es gibt Halbbrücken-Treiber-ICs, die sich mit einer 
einzelnen Steuerleitung umschalten lassen (praktisch wird einer der 
Zweige einfach invertiert) und sowas könnte man mittels Spannungsteiler 
da drandoktorn... aber das wäre nur was für ein Youtube-Video wer die 
größte überflüssigste Treiberstufe baut und ohne jeden praktischen 
Nutzen.

Edit:
> Dein Redmi solltest Du besser so einstellen, daß keine
> Positionsdaten im EXIF hinterlegt werden, wenn Du Bilder
> im Netz veröffentlichst.
Hätte man sowieso in jeder Erdbebenwarte der Welt registriert
wenn seine Bastelei das erste Mal zündet.

SCNR ;)

: Bearbeitet durch User
von Schorsch Z. (schorsch_z)


Lesenswert?

Wäre ein IC im Kühlkörper denkbar, der nur 3 PWM Eingänge hat, aber 6 
Steuersignale erzeugt, für 3-Phasen mit 120° Phasenverschiebung?
Praktisches Beispiel: Growatt MID 15KTL3-X

DSP (TI C2000)
 │
 ├── PWM1 (16 kHz) ──►\
 ├── PWM2 (16 kHz) ──► 6-Kanal-Gate-Treiber (vergossen)
 ├── PWM3 (16 kHz) ──►/
 │
 └──► 6 Gate-Signale → IGBT-Modul im Kühlkörper

→ Am Board sichtbar: Nur 3 PWM-Leitungen

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Er hat es immer noch nicht kapiert, und er wird es wohl auch nicht mehr.

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Schorsch Z. schrieb:
> Wäre ein IC im Kühlkörper denkbar

Nein, wäre es nicht.

Die Vollbrücke befindet sich klar und deutlich sichtbar im Foto 
"2025-10-31-09-14-37-792.jpg" - auf der Platine nämlich.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Einfach die 10 Leitungen, die in den Verguss gehen, mit dem Ohmmeter 
durchmessen. Dann die niederohmigen Paare auf Induktivität messen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nochmal: Vergossen in dem Block im Kühlkörper sind nur die Drosseln der 
drei LC-Filter und eine oder zwei Speicherspulen für die MPPT-Stufe(n). 
NUR die Drosseln. Da sind KEINE IGBTs drin... und da sind auch KEINE 
Treiberschaltkreise drin.

Die IGBT-Schaltungen auf der Platine sind stark genug, um 15kW/400V 3AC 
zu schaffen. Die Spulen sind nur auf diese Weise ausgelagert, weil man 
sie in dieser Form leicht montieren und ohne größeren Aufwand kühlen 
kann.

Verrate uns doch bitte mal, was das letztlich werden soll.
Vielleicht kann man Dir dann noch irgendwie helfen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Verrate uns doch bitte mal, was das letztlich werden soll.

Schorsch Z. schrieb:
> Falls jemand Interrese hat, ich verkaufe alles zusammen für 50 Euro.




> Vielleicht kann man Dir dann noch irgendwie helfen.

Kaum.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Falls jemand Interrese hat, ich verkaufe alles zusammen für 50 Euro.
Traurig. Ich könnte das Zeug zwar gebrauchen, aber ich will es nicht auf 
so eine Weise haben nur weil ein anderer damit offenbar leider sein Ziel 
nicht erreicht hat.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Schorsch Z. schrieb:
> Wäre ein IC im Kühlkörper denkbar

Sehr unwahrscheinlich.

Es gaebe zwar IGBT im Kuehlkorper verbaut, wo nur die Gates 
herausgefuehrt waeren, aber die machen nicht PWM sondern 
Wellenpacketsteuerung auf der Leistungsseite. Die werden aber niemals 
von so dicken Halbleitern angesteuert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.