Das Monatsende steht klar im Zeichen von Visual Studio Code: NXP, die Raspberry Pi Foundation und Samsung bieten neue Plug-Ins für die Arbeitsumgebung an. Bei NXP gibt es außerdem einen höchst interessanten Single Purpose-Mikrocontroller, der für das Spiegeln von Smartphone-Bildschirminhalten vorgesehen ist. Was es sonst an Neuigkeiten gibt, listen wir – wie immer – hier.
STMicroelectronics – Neuigkeiten vom 18nm-STM32 am 18. November
Im Hause STMicroelectronics ist man einer schönen Terminkollision nicht abgeneigt: Der hauseigene Online-Entwicklerkongress kollidiert sowohl mit der Productonica als auch mit der in Bremen abgehaltenen Space Days-Events. Sei dem wie es sei, haben sich die Franco-Italiener am Termin festgebissen. Nun gibt es auch einen Terminplan, das über die zu erwartenden Vorstellungen informiert.
Bildquelle: https://www.st.com/content/st_com/en/events/stm32-summit.html
Molex kauft Smith Interconnect.
Die Konsolidierung im Bereich der Steckverbinder geht weiter: Nun sind die großen Roten am Einkaufen. Spezifischerweise berichtet Microwave Journal unter der URL https://www.microwavejournal.com/articles/44893-molex-announces-agreement-to-acquire-smiths-interconnect darüber, dass sich Big M die Steckverbindersparte der britischen Smiths einverleibt:
1 |
Smiths Interconnect, a subsidiary of U.K.-based Smiths Group plc, is a leading provider of high-reliability connectivity products and solutions serving the aerospace and defense, medical, semiconductor test and industrial markets. |
Raspberry Pi Pico: Visual Studio Code-Erweiterung unterstützt nun auch Rust und Zephyr
Jimmy Saville würde vom „Age of the Visual Studio Code“ sprechen - die Raspberry Pico-Erweiterung für Microsoft’s portable integrierte Entwicklungsumgebung steht seit einem Jahr zur Verfügung. Bekannt ist, dass diverse Plug-Ins das Werkzeug für die Rust-Entwicklung geradezu prädestiniert erscheinen lassen. Die Uptoniten erweitern ihr Plug-In um einige Funktionen, um die diversen im Ökosystem verfügbaren Features besser nutzbar zu machen. Spezifischerweise gibt es ab sofort erstens Unterstützung für die Programmiersprache Rust und zweitens die Möglichkeit, Projekte für den Raspberry Pi Pico zu erzeugen, die auf das Linux Foundation-Echtzeitbetriebssystem Zephyr setzen.
Interessant ist an dieser Ankündigung, dass die Visual Studio-Erweiterung bei Vorhandensein einiger eher fußgeherischer Utilities auf der Workstation in der Lage ist, die Zephyr-Quellcodes automatisch herunterzuladen. Dies ist eine durchaus nette Funktion, die die Lernkurve stark abflachen dürfte:
1 |
The extension will now install all required dependencies and set up a Zephyr workspace for you. This process can take a while — the full toolchain is over 2.0 GB in size — so make sure you have enough disk space available. |
NXP: mehr Tutorials zu Visual Studio Code.
Treffer Nummero zwei für Visual Studio Code kommt aus dem Hause NXP. Vor wenigen Tagen wurde ein umfangreiches Tutorial veröffentlicht, das die Zusammenarbeit einer Wifi-MCU und einer Wifi-MPU beschreibt. Als Entwicklungsumgebung kommt, wie unter https://www.nxp.com/company/about-nxp/smarter-world-blog/BL-GETTING-NXP-WIFI-SOLUTIONS-VSCODE-VID-GUIDE beschrieben, überall Visual Studio Code zum Einsatz:
1 |
These video guides provide developers with a hands-on introduction to setting up two NXP Wi-Fi solutions—the IW612 Wi-Fi 6 transceiver and the IW416 Wi-Fi 4 transceiver—with an i.MX RT microcontroller unit (MCU) host using Visual Studio Code (VS Code). |
Tizen: Ökosystem-Neuordnung durch Abkündigung von Tizen Studio.
Während man im Hause Samsung Tizen auf der Smartwatch aufgegeben hat, hält man sich im Smart TV-Bereich an der Plattform fest (und bietet mittlerweile, siehe https://youtu.be/mqMYz8cR_wg, sogar eine Updategarantie). Im Rahmen der Fokussierung auf die Ausführung von .net-Payloads am Smart TV kündigt Samsung nun an, dass Tizen 10 keine Unterstützung mehr für die hauseigene Entwicklungsumgebung Tizen Studio mitbringen wird. Wer derzeit Titzen Studio nutzt, sollte die URL https://developer.tizen.org/development/tizen-studio/tizen-studio-deprecation-notice/?utm_source=sfmc aufsuchen, um mehr Informationen über die anstehenden Änderungen zu erhalten.
Bildquelle: Samsung
Traco TEC 6UI -DC/DC-Konverter mit sehr breitem Eingangsspannungsbereich
Wer einen DC/DC-Wandler fertig kauft, spart sich gegenüber einem Diskretaufbau Zertifikationsaufwand. Im Hause Traco Power gibt es nun neue DC/DC-Konverter der 6 W-Klasse, die gemäß dem Standard IEC/EN/ES 62368-1 zertifiziert sind. Hervorzuheben ist der sehr breite Spannungsbereich von 9 VDC bis 75 VDC, der den Einsatz in Automobil-Anwendungen (Stichwort: Lastabwurf) ermöglicht.
Bildquelle: https://www.tracopower.com/int/tec6ui
ROHM RBE01VYM6AFH - Shottkydiode zum Absichern von CCD-Sensoren im abgeschalteten Zustand.
Parasitäre Speiseströme sind immer ein lustiges Thema: Spätestens dann, wenn sie ein in den Stand-by gehen sollendes System am Leben erhalten. Sei dem wie es sei, bietet ROHM nun eine Diode an, die ausschließlich für das „Blocken“ von Rückströmen von CCD-Sensoren hoher Auflösung vorgesehen ist. Die als RBE01VYM6AFH bezeichnete Diode weist dabei, wie in den folgenden Bildern gezeigt, durchaus interessante Leistungswerte auf.


Bildquelle, beide: https://www.rohm.com/products/diodes/schottky-barrier-diodes/ultra-low-vf/rbe01vym6afh-product
CircuitPython-Update für ESP32-C61
Im Hause Adafruit gibt es ein weiteres Update für die hauseigene Python-Umgebung, das sich an den Neuerungen in Sachen Espressif orientiert. Spezifischerweise findet sich unter der URL https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/10.1.0-beta.0 folgende Neuerung:
1 |
Highlights of this release |
2 |
• Update espressif ESP-IDF to v5.5.1 and support ESP32-C61. |
Google: Mehr Rechte für in den USA ansässige Entwickler.
Wer in einer in einem offiziellen App Store vertriebenen Applikation Drittanbieter-Zahlungssysteme einsetzt, macht sich beim Betreiber nicht beliebt. Im Laufe der letzten Wochen bekam Google vor den US-Gerichten die eine oder andere Klatsche, weshalb man Entwickler nun über eine „kundenfreundliche“ Änderung informiert. Spezifischerweise gilt, dass Entwickler in den USA fortan auf Drittanbieter-Zahlungssysteme setzen dürfen. Die wichtigste Passage der unter https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/15582165 bereitstehenden Ankündigung präsentiert sich folgendermaßen:
1 |
x) Google will not prohibit a developer from communicating with users about the availability or pricing of an app outside the Google Play Store, and will not prohibit a developer from providing a link to download the app outside the Google Play Store or link to transactions. |
2 |
x) Google will not require the use of Google Play Billing in apps distributed on the Google Play Store, or prohibit the use of in-app payment methods other than Google Play Billing. Google will not prohibit a developer from communicating with users about the availability of a payment method other than Google Play Billing. Google will not require a developer to set a price based on whether Google Play Billing is used. |
Universität zu Cincinatti entwickelt mottenartige Flugdrohne
Die Motte dürfte der größte Feind des Hobbykochs sein, frisst sie sich doch gnadenlos durch Kokosraspeln, Reis, Nudeln und Co. Wer von der „allgemeinen Mottenjagd“ nicht genug bekommen kann, wird von der Universität zu Cincinatti bedient. Dort hat man - dies ist kein Helloween-Scherz - eine wie in der Abbildung gezeigte mottenartig aufgebaute Drohne realisiert, die durch Flügelschlagen vom Boden abzuheben vermag.

Bildquelle: https://www.aerospacetestinginternational.com/news/researchers-develop-self-flying-moth-drone.html
Nuvoton M55M1 – preiswerter AI-Mikrocontroller mit Arm® Ethos™-U55
ARMs Einführung eines standardisierten AI-Beschleunigerkerns führt dazu, was zu erwarten war - Mikrocontrollerhersteller liefern sich eine Art „Preiskrieg“, wer den billigsten AI-Mikrocontroller ins Rennen schicken kann. Im Hause Nuvoton lanciert man nun den M55M1, der neben einem mit 220MHz getakteten Arm® Cortex®-M55 auch einen Ethos™-U55-Beschleuniger mitbringt. Über den Speicherausbau vermeldet man folgendes:
1 |
1.5 MB of RAM, 2 MB of Flash, and supports external HyperRAM/OctoSPI |

Bildquelle: https://www.nuvoton.com/products/microcontrollers/arm-cortex-m55-mcus/m55m1-series/
Das System ist auch in Sachen Peripheriegeräte durchaus gut ausgestattet - im Rahmen der Ankündigung vermeldet man folgendes:
1 |
The M55M1 also comes with a rich set of peripherals, including: |
2 |
• 1 set of Ethernet |
3 |
• 1 set of USB HS OTG (with PD function) |
4 |
• 1 set of USB FS OTG |
5 |
• 1 set of I3C |
6 |
• 2 sets of CAN-FD |
7 |
• 1 set of 8-bit parallel camera interface (CCAP) |
8 |
• 1 set of microphone input (DMIC) |
9 |
• 2 sets of SD card interfaces |
10 |
• 3 sets of ISO-7816-3 |
11 |
• Multiple I2S, QSPI, I2C, and UART interfaces |
12 |
|
13 |
Analog peripherals include 2 sets of 12-bit ADCs, 2 sets of 12-bit 1 Msps DACs, and 4 sets of analog comparators (ACMP), meeting a wide range of application needs. |
Die Frage, wie preiswert der Controller am Ende sein wird, lässt sich zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Meldung noch nicht beantworten. In der Ankündigung findet sich keinerlei Preisguidance, eine Preissuche bei OEMSecrets führt zum Zeitpunkt der Abfassung sowie der Abbildung gezeigten No-Quote-Bildschirm.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/request-stock?pn=M55M1R2LJAE
NXP NXP’s i.MX RT1170 – ein Mikrocontroller als “Zweitdisplay” fürs Smartphone
Der Trend zur Spezialisierung ist im Mikrocontroller Bereich nicht aufzuhalten. NXP lanciert nun einen Chip, der - dies ist kein Scherz - für das Spiegeln von Smartphonebildschirmen vorgesehen ist.

Bildquelle: https://www.nxp.com/company/about-nxp/smarter-world-blog/BL-NXP-RIDE-IMXRT1170-MIRRORING.
Zur dabei zum Einsatz kommenden“ Struktur“ vermeldet man im Hause NXP dann das in der Abbildung gezeigte.

Bildquelle: https://www.nxp.com/company/about-nxp/smarter-world-blog/BL-NXP-RIDE-IMXRT1170-MIRRORING
Interessant ist, dass es sich hierbei um einen Mikrocontroller handelt, der in ein einst für MPUs vorbehaltenes Terrain vordringt. NXP spricht hierbei von einer „crossover MCU“, und vermeldet in der Beschreibung folgendes:
1 |
The i.MX RT1170 is a crossover MCU that blends MPU-like performance and graphics with MCU-like real-time behavior, cost and ease of use. It features dual Arm® Cortex® cores (an M7 up to 800 MHz and an M4 up to 400 MHz), up to 2 MB on-chip SRAM, a 2D GPU with vector graphics acceleration and rich connectivity. Supported by the MCUXpresso software ecosystem, it is a practical foundation for graphics-forward connected clusters. |
Radxa Dragon Q6A – Qualcomm QCS6490-SoC kommt in den Verkauf
Qualcomm scheint von der Übernahme der Arduino auch sonst zu profitieren. Der im Allgemeinen gut informierte Branchen-Newsdienst CNX berichtet unter https://www.cnx-software.com/2025/10/27/radxa-dragon-q6a-a-qualcomm-qcs6490-edge-ai-sbc-with-gbe-wifi-6-three-camera-connectors/ darüber, dass der an sich im April angekündigte und auf einem QCS6490-IoT-SOC basierende Einplatinencomputer aus dem Hause Radxa nun bei AliExpress verkauft wird.










