Ahoi die Damen und Herren, ich suche einen IC, der 24Ch PWM-Steuerung für Leds bietet und gleichzeitig mindestens 20 Tasten Keyscan. Habe jetzt so alles an Datenblättern durchwühlt, was ich finden konnte, aber keiner passt wirklich - jedenfalls wenn das PWM mind. 256 Stufen bieten soll. Vielleicht kennt ja jemand noch etwas? Ansonsten gehe ich halt auf zwei ICs, aber ein kombinierter wäre mir einfach lieber. Bitte keinen BGA:)
Irgend ein ATMega mit genug PortPins schafft das, bzw. die PWM-Frequenz bei 8 Bit ist dann für LEDs noch ausreichend hoch.
hachja. ist ja nicht so, das ich sooo weit weg von bereits existierenden ics bin.
Randa L. schrieb: > hachja. ist ja nicht so, das ich sooo weit weg von bereits existierenden > ics bin. Dann nimm die doch. Irgendwie wirst du denen sowieso sagen müssen, was die Tastendrückerei bedeuten soll bzw. wie sie darauf reagieren sollen.
Randa L. schrieb: > ich suche einen IC, der 24Ch PWM-Steuerung für Leds bietet und > gleichzeitig mindestens 20 Tasten Keyscan Wie ware 1 IC für PWM und ein zweiter IC um die Tasten abzufragen, oder zumindest den uC dabei unterstützen die Tasten abzufragen ? TLC5947 und TCA8418E
HT16K33 kann sogar 128 LEDs, hat aber nur 16 Stufen. https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/ht16K33v110.pdf Eine Angabe welche Ströme durch die LEDs gehen sollen fehlt.
Jörg R. schrieb: > HT16K33 kann sogar 128 LEDs, hat aber nur 16 Stufen. > > https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/ht16K33v110.pdf > > Eine Angabe welche Ströme durch die LEDs gehen sollen fehlt. den benutze ich derzeit, aber genau am dimmen scheitert es, das reicht mir leider nicht. zwei ics it derzeit geplant, schöner wäre halt aio.
:
Bearbeitet durch User
24 PWM-Kanäle 8bit + nochmal 8..9 IO für die Tastenmatrix (weil es naturgemäß nicht auf den PWM-Kanälen liegen kann) in einem Chip ist sehr speziell. Scheint naturgemäß kein Produkt zu sein, wo sich ein Halbleiterhersteller eine Großserie erhofft. Mein Eindruck ist, das hier eine falsche Konzeption vorliegt. Aber nur MEIN Eindruck.
Mit STM32G431R6T im LQFP-64 geht es praktisch ±0 auf. Der hat Hardware für 25 PWM-Kanäle mit 16 Bit Auflösung bei max. 2600 Hz. Die restlichen Pins reichen für 7 bis 10 ADC-Eingänge für die Tastenmatrix, zwei 12-Bit-DACs zum Dimmen, je ein UART, I2C, SPI und USB. Da der auch keinen Quarz braucht, ist es eine echte 1-Chip-Lösung. Wer Platinen und Treiber für 5GHz bauen kann, bekommt mit dem STM32G474Cxx im LQFP- oder QFN-48 acht Kanäle mit 16 Bit bei max. 83 kHz :) Das wäre dann eine 3-Chip-Lösung.
danke für eure antworten. es wird eine 2chip-lösung bleiben, denke ich.
Harald A. schrieb: > Darf man fragen was es wird? universalfernbedienung. die 'omote' von maximilia kern hat mich sehr begeistert, hat aber konzeptionell für mich einfach ein paar lücken, die ich angehen möchte.
:
Bearbeitet durch User
Randa L. schrieb: > Harald A. schrieb: >> Darf man fragen was es wird? > > universalfernbedienung. die 'omote' von maximilia kern hat mich sehr > begeistert, hat aber konzeptionell für mich einfach ein paar lücken, die > ich angehen möchte. Großschreibung solltest du auch mal angehen;-)
ach, Jörg. Alles wie immer. Ihr arbeitet hart dran, dass man sich immer 5x überlegt, bevor man hier etwas fragt. Aber nur für dich, einmal in schick. Hilft dir das für heute Abend?
Eventuell lässt sich das per DMA auf einem STM bewerkstelligen. Der muss dann nur Timer getriggert seine Werte auf einen Port schreiben. Per ISR würde es auch gehen, wäre aber bei hohen Frequenzen * Auflösung recht Rechenzeitintensiv. Vorher in eine unäre Darstellung konvertieren und die Auflösung ist nur durch die Speichergröße begrenzt. Wären dann 16Kanäle pro Port.
Malte _. schrieb: > Eventuell lässt sich das per DMA auf einem STM bewerkstelligen. Der muss > dann nur Timer getriggert seine Werte auf einen Port schreiben. Per ISR > würde es auch gehen, wäre aber bei hohen Frequenzen * Auflösung recht > Rechenzeitintensiv. Vorher in eine unäre Darstellung konvertieren und > die Auflösung ist nur durch die Speichergröße begrenzt. Wären dann > 16Kanäle pro Port. Joaaaa, aber da erscheinen mir zwei kleinere ics mit etwas i2c-kommunikation dann doch angenehmer;)
Harald A. schrieb: > 24 PWM-Kanäle 8bit + nochmal 8..9 IO für die Tastenmatrix (weil es > naturgemäß nicht auf den PWM-Kanälen liegen kann) in einem Chip ist sehr > speziell. Scheint naturgemäß kein Produkt zu sein, wo sich ein > Halbleiterhersteller eine Großserie erhofft. Ja, deswegen würde jeder Noprmaldenkende wohl auch einen passenden generischen µC nehmen. Und wäre auch in der Lage, einen solchen aus dem überaus reichhaltigen Angebot selbst auszuwählen. Nur ist der TO kein Normaldenkender, sondern ein Troll...
Randa L. schrieb: > ach, Jörg. Alles wie immer. Ach Randa, einmal für dich..Auszug aus den Forenregeln: „Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten! Groß- und Kleinschreibung verwenden“ Das hat auch etwas mit Höflichkeit und Respekt zu tun, falls dir das etwas sagt. > Ihr arbeitet hart dran, Unsinn. > ..dass man sich immer 5x überlegt, bevor man hier etwas fragt. Überlege doch einfach mal wie man sich in einem Forum verhält.
:
Bearbeitet durch User
Randa L. schrieb: > ach, Jörg. Alles wie immer. Ihr arbeitet hart dran, dass man sich immer > 5x überlegt, bevor man hier etwas fragt. Deine erhaltenen Bewertungen zu diesem Thema sollten Dir zeigen, dass Jörg mit seiner Ansicht nicht alleine ist.
Ob S. schrieb: > Harald A. schrieb: > >> 24 PWM-Kanäle 8bit + nochmal 8..9 IO für die Tastenmatrix (weil es >> naturgemäß nicht auf den PWM-Kanälen liegen kann) in einem Chip ist sehr >> speziell. Scheint naturgemäß kein Produkt zu sein, wo sich ein >> Halbleiterhersteller eine Großserie erhofft. > > Ja, deswegen würde jeder Noprmaldenkende wohl auch einen passenden > generischen µC nehmen. Und wäre auch in der Lage, einen solchen aus dem > überaus reichhaltigen Angebot selbst auszuwählen. > > Nur ist der TO kein Normaldenkender, sondern ein Troll... ach ist das so. Danke fürs Beleidigen und Unterstellen. Und warum ein Normaldenkender einen generischen µC nehmen würde, es aber haufenweise spezielle ICs gibt, die annähernd das können, was ich suche...nunja. Danke für eure Hilfe, von mir aus darf dicht gemacht werden.
Beitrag #7959652 wurde vom Autor gelöscht.
Ob S. schrieb: > Harald A. schrieb: > >> 24 PWM-Kanäle 8bit + nochmal 8..9 IO für die Tastenmatrix (weil es >> naturgemäß nicht auf den PWM-Kanälen liegen kann) in einem Chip ist sehr >> speziell. Scheint naturgemäß kein Produkt zu sein, wo sich ein >> Halbleiterhersteller eine Großserie erhofft. > > Ja, deswegen würde jeder Noprmaldenkende wohl auch einen passenden > generischen µC nehmen. Und wäre auch in der Lage, einen solchen aus dem > überaus reichhaltigen Angebot selbst auszuwählen. Nein, muss man nicht. Du weißt ja nicht einmal wieviel Strom die LEDs benötigen, und der ist bei µC nun mal sehr beschränkt. Man muss auch nicht für jedes Problem einen uC verwenden. Für die Anwendung des TO ist ja kein IC-Grab notwendig. > Nur ist der TO kein Normaldenkender, sondern ein Troll... Diese Formulierung muss nicht sein und der TO ist auch kein Troll.
:
Bearbeitet durch User
Randa L. schrieb: > es aber haufenweise > spezielle ICs gibt, die annähernd das können, was ich suche Gibt es eben nicht, weil's niemand braucht. Genau das ist, was ein Normaldenkender aus dem Thread hätte lernen können.
Ob S. schrieb: > Randa L. schrieb: > >> es aber haufenweise >> spezielle ICs gibt, die annähernd das können, was ich suche > > Gibt es eben nicht, weil's niemand braucht. Genau das ist, was ein > Normaldenkender aus dem Thread hätte lernen können. Unsinn. Michael B. hat doch 2 ICs genannt. Selbst wenn der TO 3 ICs benötigen würde wäre das kein Beinbruch. Scheinbar ist dein Kenntnisstand was es an ICs gibt sehr eingeschränkt.
Ob S. schrieb: > Randa L. schrieb: > >> es aber haufenweise >> spezielle ICs gibt, die annähernd das können, was ich suche > > Gibt es eben nicht, weil's niemand braucht. Genau das ist, was ein > Normaldenkender aus dem Thread hätte lernen können. danke fürs erneut beleidigen. MAX7370,AS1115, der bereits genannte HT16k33 in unzähligen Varianten von verschiedenen Herstellern, STLED316S...alle ähnlich, alle nicht ganz, was ich suche. aber gut.
Randa L. schrieb: > Ob S. schrieb: >> Randa L. schrieb: >> >>> es aber haufenweise >>> spezielle ICs gibt, die annähernd das können, was ich suche >> >> Gibt es eben nicht, weil's niemand braucht. Genau das ist, was ein >> Normaldenkender aus dem Thread hätte lernen können. > > danke fürs erneut beleidigen. > > MAX7370,AS1115, der bereits genannte HT16k33 in unzähligen Varianten von > verschiedenen Herstellern, STLED316S...alle ähnlich, alle nicht ganz, > was ich suche. aber gut. Was ist denn mit den von Michael B. empfohlenen ICs?
Jörg R. schrieb: > > Was ist denn mit den von Michael B. empfohlenen ICs? es mangelt nicht an Ideen für 2 ICs. die Hoffnung war einfach, es mit einem zu schaffen. HT16k33 war quasi perfekt, wenns mit etwas mehr PWM laufen würde...Aber gut, es werden zwei und ist damit erledigt.
Da hätte ich noch eine Frage: Du sprichst vom HT16K33. Aber der hat doch keine individuellen PWM Kanäle. Brauchst Du evtl. nur einen PWM für alle LEDs?
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Da hätte ich noch eine Frage: Du sprichst vom HT16K33. Aber der hat doch > keine individuellen PWM Kanäle. Brauchst Du evtl. nur einen PWM für alle > LEDs? Das würde mir eigentlich reichen, ja. individuell wäre nicht nötig. Allerdings möchte ich auch keine Parallelschaltung mit Vorwiderständen, wenn du daran denkst?
:
Bearbeitet durch User
Ich bin kein Freund von Multiplex, das Geflimmer (auch gerade beim Lidschluss) geht mir auf die Nerven. Sparen tut es auch nichts. 3x HC595 und 3xHc165 sind in entsprechender Bauform superklein (falls die 1-Chip Lösung auf Platz anspielt), Widerstände gibt es als Arrays, 2nd Source in Hülle und Fülle, supergünstig, einfach in der Ansteuerung, flimmerfrei, PWM über OE ohne Aufwand, nur 4 Portpins für alles. Die Bausteine gibt es bei LCSC für 4ct in Einzelstückzahl.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7959689 wurde vom Autor gelöscht.
Harald A. schrieb: > Ich bin kein Freund von Multiplex, das Geflimmer (auch gerade beim > Lidschluss) geht mir auf die Nerven. Sparen tut es auch nichts. 3x HC595 > und 3xHc165 sind in entsprechender Bauform superklein (falls die 1-Chip > Lösung auf Platz anspielt), Widerstände gibt es als Arrays, 2nd Source > in Hülle und Fülle, supergünstig, einfach in der Ansteuerung, > flimmerfrei, PWM über OE ohne Aufwand, nur 4 Portpins für alles. Die > Bausteine gibt es bei LCSC für 4ct in Einzelstückzahl. ja, das flimmern ist mir auch aufgefallen und einer der Gründe warum ich auf zwei Chips gehen möchte und die led-ansteuerung nichtmehr über matrix, sondern eher konstantstrom machen möchte - ich denke derzeit an LP5024. deine Antwort muss ich sacken lassen und gucken, ob ich umsetzen könnte, was du schreibst. Dank dir aber für die ausführliche Beschreibung.
Harald A. schrieb: > Ich bin kein Freund von Multiplex, das Geflimmer (auch gerade beim > Lidschluss) Muss nicht sein, stimmt. Ab einer gewissen Zahl und Ausdehnung muss man für ein entsprechendes Interlacing sorgen und vieles mehr, sonst rattert es. >geht mir auf die Nerven. Es geht auch auf die Hirnnerven >Sparen tut es auch nichts. Es verbraucht sogar mehr Strom, wenn man es genau berachtet. Gerade wegen der ungleichmäßigen Helligkeitskurve der LEDs. Randa L. schrieb: > ich suche einen IC, der 24Ch PWM-Steuerung für Leds bietet und > gleichzeitig mindestens 20 Tasten Keyscan. Für den ersten Punkt hätte ich designs für einen Spartan 3A von vor 15 Jahren. Und das zeite ist dann auch nur ein addy. Kostet 5,- und Programmierung. Was wir noch nicht wissen: Wieviele LEDs pro Port? Dann muss noch ein bisschen was dahinter ....
J. S. schrieb: > Harald A. schrieb: >> Ich bin kein Freund von Multiplex, das Geflimmer (auch gerade beim >> Lidschluss) > Muss nicht sein, stimmt. Ab einer gewissen Zahl und Ausdehnung muss man > für ein entsprechendes Interlacing sorgen und vieles mehr, sonst rattert > es. > >>geht mir auf die Nerven. > Es geht auch auf die Hirnnerven > >>Sparen tut es auch nichts. > Es verbraucht sogar mehr Strom, wenn man es genau berachtet. Gerade > wegen der ungleichmäßigen Helligkeitskurve der LEDs. > > Randa L. schrieb: >> ich suche einen IC, der 24Ch PWM-Steuerung für Leds bietet und >> gleichzeitig mindestens 20 Tasten Keyscan. > Für den ersten Punkt hätte ich designs für einen Spartan 3A von vor 15 > Jahren. Und das zeite ist dann auch nur ein addy. > > Kostet 5,- und Programmierung. > > Was wir noch nicht wissen: Wieviele LEDs pro Port? Dann muss noch ein > bisschen was dahinter .... derzeit nur eine Led pro Port. Aber wie gesagt, individuelles Dimmen wäre garnicht notwendig. spartan klingt aufwendig und ich verstehe nichts davon, dann könnte ich auch atmega nehmen und es selbst machen - da klingen zwei einzelne ICs jedoch attraktiver.
Randa L. schrieb: > danke fürs erneut beleidigen. Eine Rund Mitleid ... > MAX7370,AS1115, der bereits genannte HT16k33 in unzähligen Varianten von > verschiedenen Herstellern, STLED316S...alle ähnlich, alle nicht ganz, > was ich suche. aber gut. Randa L. schrieb: > ... wäre garnicht notwendig. Es geht doch mit der Shift-Taste. Nur die Sache mit vollständigen Sätzen und ein paar andere Grundlagen der Sprache könntest du noch üben. Zu früh gefreut. Da mag man sch wieder nicht hingucken ... Randa L. schrieb: > ja, das flimmern ist mir auch aufgefallen und einer der Gründe warum ich > auf zwei Chips gehen möchte und die led-ansteuerung nichtmehr über > matrix, sondern eher konstantstrom machen möchte - ich denke derzeit an > LP5024.
:
Bearbeitet durch User
Randa L. schrieb: > es wird eine 2chip-lösung bleiben, denke ich. Wenn du auch noch einige Taster oder irgendwelche Art der Bedienung hast, wirst du doch sicher keinen Mangel an Platz für deine Schaltung haben. Warum stört dich eine Lösung aus mehreren ICs? Der Preis kann es nicht sein, denn solch ein IC wird sicher nicht günstiger sein. Und wenn der eine Hersteller, der diesen seltenen IC herstellt, nicht mehr existiert, dann kannst du bei Defekt das nicht einmal reparieren.
:
Bearbeitet durch User
Randa L. schrieb:. > deine Antwort muss ich sacken lassen und gucken, ob ich umsetzen könnte, > was du schreibst. Dank dir aber für die ausführliche Beschreibung. Das Schöne daran ist, dass Du die 4 Leitungen von „Baugruppe zu Baugruppe“ führen kannst. Jeweils ein Output und Input Register sitzen räumlich an einer Stelle. Oder auch an einer Stelle alle Outputregister und die Inputregister woanders - ganz wie man möchte. Die CS kannst Du allesamt zusammenlegen, das passt von der Datenübernahme her. MOSI geht ausschließlich an die HC595, MISO nur an die HC165. CLK an alle Bausteine. Beim HC595 ist man ausgangsseitig auf 8.5mA begrenzt (max. Summenstrom) - sollte bei modernen LEDs aber 3x reichen. Für die Helligkeitsregelung einen (z.B.) 1kHz PWM an die OE der HC595 (hm, das wäre dann die 5. Leitung).
Frank O. schrieb: > Randa L. schrieb: >> es wird eine 2chip-lösung bleiben, denke ich. > > Wenn du auch noch einige Taster oder irgendwelche Art der Bedienung > hast, wirst du doch sicher keinen Mangel an Platz für deine Schaltung > haben. > Warum stört dich eine Lösung aus mehreren ICs? Der Preis kann es nicht > sein, denn solch ein IC wird sicher nicht günstiger sein. Und wenn der > eine Hersteller, der diesen seltenen IC herstellt, nicht mehr > existiert, dann kannst du bei Defekt das nicht einmal reparieren. es 'stört' mich minimal, mein innerer 'monk' hätte 1-chip gut gefunden;) der Rest der Argumentation stimmt komplett und hat schon vorher überzeugt. @Harald: ich werde bei i2c für diese Sachen bleiben. Ein dritter Chip wird auch i2c-angebunden, da macht das Sinn. Trotzdem danke für deinen Input!
:
Bearbeitet durch User
Randa L. schrieb: >> Brauchst Du evtl. nur einen PWM für alle >> LEDs? > > Das würde mir eigentlich reichen, ja. Ach, Salamischeiben nachträglich. Randa L. schrieb: > den benutze ich derzeit, aber genau am dimmen scheitert es, Der macht aber Multiplex Randa L. schrieb: > das flimmern ist mir auch aufgefallen und einer der Gründe warum ich > auf zwei Chips gehen möchte und die led-ansteuerung nichtmehr über > matrix, sondern eher konstantstrom machen Wirr sind deine Worte, eben passte noch ein Multiplexchip wenn er denn gemeinsam dimmen könnte. Der STLED316S konnte das, vom uC generiertes PWM über Widerstand an ISET dimmt global. Aber: Harald A. schrieb: > in einem Chip ist sehr speziell. Nicht-gemultiplexte LED und simultan eine Tastenmatrix im Multiplex abfragen, damit auf keinen Falls Pins für beide Funktionen genutzt werden können sondern der Chip so gross wird wie 2, so irre ist nicht msl ein Chiphersteller.
> Der STLED316S konnte das, vom uC generiertes PWM über Widerstand an ISET > dimmt global. > > Aber: > > Harald A. schrieb: >> in einem Chip ist sehr speziell. > > Nicht-gemultiplexte LED und simultan eine Tastenmatrix im Multiplex > abfragen, damit auf keinen Falls Pins für beide Funktionen genutzt > werden können sondern der Chip so gross wird wie 2, so irre ist nicht > msl ein Chiphersteller. Wenn es diesen Chip gegeben hätte, wäre multiplex ok gewesen. Da ich nun zwei verschiedene nehme, verzichte ich auf multiplex für die Leds und plane derzeit ein 24CH-Chip, mir würde aber tatsächlich auch ein 1-2CH-Chip reichen, der die ca 20 Leds ansteuert, ohne jeder Led einen weiteren Vorwiderstand verpassen zu müssen. STLED316S hat nur eine 16-er Matrix für Tasten und nur 8 Dim-Steps. Da war der HT16k33 besser, da 16steps - die mir aber auch nicht genug sind. Im Datenblatt steht, das ISET fürs 'peak current'-Einstellen benötigt wird, man kann den aber für eine PWM vom µc nutzen? Interessant, passt dann aber immer noch nicht ganz, sind dann wieder 2 Chips, dann lieber keine matrix für die Leds...
Uwe D. schrieb: > Was ist mit SX1509? macht 16Kanäle für LED(nen paar mehr wären toll), und will soweit ich sehe jeweils einen vorwiderstand, auf den ich gerne verzichten würde. sonst wäre der ziemlich gut.
Randa L. schrieb: > Uwe D. schrieb: >> Was ist mit SX1509? > > macht 16Kanäle für LED(nen paar mehr wären toll), und will soweit ich > sehe jeweils einen vorwiderstand, auf den ich gerne verzichten würde. > sonst wäre der ziemlich gut. Such‘ einfach selber und benutze Dein Gehirn. Auf was ich gerne verzichten würde: TO‘s ohne Eigeninitiative.
Uwe D. schrieb: > Randa L. schrieb: >> Uwe D. schrieb: >>> Was ist mit SX1509? >> >> macht 16Kanäle für LED(nen paar mehr wären toll), und will soweit ich >> sehe jeweils einen vorwiderstand, auf den ich gerne verzichten würde. >> sonst wäre der ziemlich gut. > > Such‘ einfach selber und benutze Dein Gehirn. Auf was ich gerne > verzichten würde: TO‘s ohne Eigeninitiative. Und das sagt dir wer? Ich betreibe die Recherche seit gut einer Woche, habe Datenblätter ohne Ende gesichtet. Ich würde hier nicht Fragen, wenn ich mir nicht etwas davon versprochen hätte - und im Ergebnis wurde meine Entscheidung bestärkt und ich bin zufrieden. Die Höflichkeit hier ist wirklich legendär. Einen ähnlichen Thread gibts bei Reddit, habe ich gestern gesehen - viele Vorschläge, teils sehr ausführlich begründet - die Leute wollen Helfen. Hier wird unterstellt, angemotzt und gepöbelt. Natürlich aber auch geholfen - danke für die vielen Ansätze und eure Ideen. Eine Frage hätte ich noch: Ist ein Chip bekannt, der mit möglichst wenig drumherum einen PWM-Channel (gern mehr all 8bit) für ca 20-24Leds zur Verfügung stellen kann, und ohne jeweils Vorwiderstände verwenden zu müssen? Welche Stichwörter könnte ich hier bemühen?
Randa L. schrieb: > Ist ein Chip bekannt, der mit möglichst wenig > drumherum einen PWM-Channel (gern mehr all 8bit) für ca 20-24Leds zur > Verfügung stellen kann, und ohne jeweils Vorwiderstände verwenden zu > müssen? TLC5947 oder LP5024
Bauform B. schrieb: > Randa L. schrieb: >> Ist ein Chip bekannt, der mit möglichst wenig >> drumherum einen PWM-Channel (gern mehr all 8bit) für ca 20-24Leds zur >> Verfügung stellen kann, und ohne jeweils Vorwiderstände verwenden zu >> müssen? > > TLC5947 oder LP5024 Der LP5024 ist es derzeit. Ich dachte, wenn es nur einen PWM-Kanal gibt vereinfacht sich evtl. die Verkabelung, aber individuelle Kanäle sind auch gut. Danke für eure Hilfe.
Randa L. schrieb: > Ist ein Chip bekannt, der mit möglichst wenig > drumherum einen PWM-Channel (gern mehr all 8bit) für ca 20-24Leds zur > Verfügung stellen kann, und ohne jeweils Vorwiderstände verwenden zu > müssen? Viel zu wenig Information. Sollen die LEDs einzeln ein- und ausgeschaltet werden? Wenn nicht, können sie in Reihe geschaltet werden? Was spricht eigentlich gegen Vorwiderstände? Wenn es jetzt ein LP5024 ist, reichen anscheinend 25mA pro LED. Aber wieviel werden wirklich gebraucht? Die Kontantstromquellen (bzw. Senken) im IC verbraten die uberflüssige Spannung genauso wie es ein Vorwiderstand täte. Ein CMOS-Ausgang kann zwar keine 25mA liefern (zumindest ist es grenzwertig) aber 10mA sicher. Oder man nimmt einen LL-FET in SOT-23, der kann dann auch mehrere LED bedienen. Die PWM liefert der µC.
Axel S. schrieb: > > Viel zu wenig Information. Sollen die LEDs einzeln ein- und > ausgeschaltet werden? Wenn nicht, können sie in Reihe geschaltet werden? > Was spricht eigentlich gegen Vorwiderstände? Wenn es jetzt ein LP5024 > ist, reichen anscheinend 25mA pro LED. Aber wieviel werden wirklich > gebraucht? > > Die Kontantstromquellen (bzw. Senken) im IC verbraten die uberflüssige > Spannung genauso wie es ein Vorwiderstand täte. Ein CMOS-Ausgang kann > zwar keine 25mA liefern (zumindest ist es grenzwertig) aber 10mA sicher. > Oder man nimmt einen LL-FET in SOT-23, der kann dann auch mehrere LED > bedienen. Die PWM liefert der µC. 25mA pro LED reichen. Es würde ausreichen, die LEDs gemeinsam schalten zu können, sie könnten in Reihe geschaltet werden. Aber ich denke, es wird einfach der LP5024 und hat Vorteile, die man zwar nicht benötigt, aber wer weiss was kommt, evtl. machen diese ja doch Sinn irgendwann.
Mich würde mal brennend interessieren, wofür eine IR Fernbedienung eigentlich so viele PWM-Kanäle braucht.
Mir scheint, da wird nach irgendwelchen Phantasiebauteilen gesucht, obwohl die Anforderungen und das Konzept noch gar nicht wirklich klar sind.
Randa L. schrieb: > 25mA pro LED reichen. Es würde ausreichen, die LEDs gemeinsam schalten > zu können, sie könnten in Reihe geschaltet werden. Könnten in Reihe geschaltet werden, wenn die Spannung reichte, oder? Aber die Sache ist trotzdem einfach. Soviele LED in Reihe schalten, wie die Betriebsspannung erlaubt (bei 12V z.B. 3..4 Stück). Pro Gruppe einen Vorwiderstand für z.B. 25mA (den Strom den die LED halt für die maximale gewünschte Helligkeit brauchen). Ein LL-MOSFET, der den Strom schalten kann (z.B. IRLML2502). Und ein PWM-tauglicher GPIO an deinen µC. Fertig. 24 × 25mA (jede LED einzeln) ergibt halt schon 600mA. Da muß deine "Fernbedienung" schon eine dicke Batterie mitbringen.
Randa L. schrieb: > Axel S. schrieb: >> >> Viel zu wenig Information. Sollen die LEDs einzeln ein- und >> ausgeschaltet werden? Wenn nicht, können sie in Reihe geschaltet werden? > > 25mA pro LED reichen. Es würde ausreichen, die LEDs gemeinsam schalten > zu können, sie könnten in Reihe geschaltet werden. Wozu 24 Kanäle, wenn die LED in Reihe geschaltet werden können? Kannst Du die Anforderungen nicht auf einmal aufschreiben? Soviel zum Thema „Eigeninitiative“…
Axel S. schrieb: > Randa L. schrieb: >> 25mA pro LED reichen. Es würde ausreichen, die LEDs gemeinsam schalten >> zu können, sie könnten in Reihe geschaltet werden. > > Könnten in Reihe geschaltet werden, wenn die Spannung reichte, oder? > > Aber die Sache ist trotzdem einfach. Soviele LED in Reihe schalten, wie > die Betriebsspannung erlaubt (bei 12V z.B. 3..4 Stück). Pro Gruppe einen > Vorwiderstand für z.B. 25mA (den Strom den die LED halt für die maximale > gewünschte Helligkeit brauchen). Ein LL-MOSFET, der den Strom schalten > kann (z.B. IRLML2502). Und ein PWM-tauglicher GPIO an deinen µC. Fertig. > > 24 × 25mA (jede LED einzeln) ergibt halt schon 600mA. Da muß deine > "Fernbedienung" schon eine dicke Batterie mitbringen. es könnte so einfach sein, wenn die Spannung höher wäre, ja. Ist aber nur normaler Li-Ion-Akku mit 3,6V. Somit besteht meine Reihenschaltung aus...einer Led. Die Leds müssen bei weitem nicht mit maximaler Helligkeit arbeiten, und selbst wenn sind sie nur an, wenn das Modul selbst in Bewegung ist, sprich Benutzereingaben erfolgen. Es wird der LP5024, ich ziehe gerade die Leiterbahnen.
Randa L. schrieb: > Eine Frage hätte ich noch: Ist ein Chip bekannt, der mit möglichst wenig > drumherum einen PWM-Channel (gern mehr all 8bit) für ca 20-24Leds zur > Verfügung stellen kann, und ohne jeweils Vorwiderstände verwenden zu > müssen? Welche Stichwörter könnte ich hier bemühen? Warum hast du die Antworten hier nicht gelesen ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
