.... mit Nummernblock und (Touchpad oder Trackball). Suche schon seit längerem immer wieder und finde nichts. Bin sehr dankbar für sachdienliche Hinweise 🙂
Crazy Harry schrieb: > .... mit Nummernblock und (Touchpad oder Trackball). Suche schon > seit > längerem immer wieder und finde nichts. Etwas OT.. Nummernblock habe ich auch gern, aber das Touchpad habe ich lieber getrennt von der Tastatur.
Beitrag #7959566 wurde vom Autor gelöscht.
Würde auch eher ein separates Touchpad/Trackball nehmen. Parametrische Suche im Preisvergleich findet zwar Tastaturen mit Ziffernblock und Touchpad, aber so ein Briefmarken-Touch-Feld erinnert eher an Laptops aus den 1990ern...
Aber die Adesso gibt es - IMHO - nur mit englischer Tastatur. In der gewünschten Kombination gibt es anscheinend nichts.
Rbx schrieb: > Harald A. schrieb: >> nur mit englischer Tastatur. > > Ist doch erfahrungsgemäß gar nicht so schlimm. Naja, viele wichtige Tasten habe ich auch im Kopf. Aber nerven tut's schon erheblich. Der normale Schreibfluß wird halt erheblich gestört.
Ob S. schrieb: > ... Der normale Schreibfluß wird halt erheblich gestört. Das kann ich für deutsche Tastaturen vollinhaltlich bestätigen. ☺ Zu kleine Touchpads stören nicht, wenn sie sinnvoll konfigiert werden könnten. "M$ Precision" zählen nicht dazu. Käufer recht hochpreisiger Notebooks haben sich schon über diesen Murks beschwert. Ich denke mit Recht.
Crazy Harry schrieb: > mit Nummernblock und (Touchpad oder Trackball) Schrenckt die Auswahl schon ganz schön ein: - https://geizhals.de/?cat=kb&xf=7015_Standard%7E7029_Touchpad - https://geizhals.de/?cat=kb&xf=7015_Standard%7E7029_Trackball
Guck mal bei Alternate, die haben eine sehr gute parametrische Suche. https://www.alternate.de/Eingabeger%C3%A4te/Tastaturen?t=19399&filter_2147482733=918&filter_2147482733=919&s=price_asc Ich habe die Suchmaske schon mal ein wenig gefüttert, da sollte was dabei sein. Preislich geht es aber schnell in Regionen, wo man schon nen gebrauchten Rechner für bekommt.
Cartman E. schrieb: > Das kann ich für deutsche Tastaturen vollinhaltlich bestätigen. ☺ Zeigt eine gewisse Inflexibilität. Betriebssysteme können nun schon seit 40 Jahren oder mehr mit anderen Zeichensätzen als 7-Bit-ASCII umgehen, aber manche sich besonders elitär vorkommende "Programmierer" können nur das US-Layout bedienen. Wer seinen Schädel nicht völlig vertrocknen lassen will, sollte wechselweise auf einer PC-Tastatur und auf eine Mac-Tastatur arbeiten, jeweils mit deutschem Layout. Ist die Birne noch auffassungsfähig, kann das Muskelgedächtnis auf beiden problemlos Zeichen wie []{} etc. eingeben, obwohl die an völlig unterschiedlichen Stellen untergebracht sind, und auf der Mac-Tastatur auch nicht als Hilfskrücke zusätzlich beschriftet sind.
Harald K. schrieb: > manche sich besonders elitär vorkommende "Programmierer" können nur > das US-Layout bedienen. Die Zeichen der Programme der PC Familie und die Unix/Linux Shells orientieren sich nun einmal an der US Tastatur. Das deutsche Layout ist umständlicher. Da es meinen ersten eigenen Computer ausserdem nur mit US Layout gab, nutzte ich recht lange diese Anordnung.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Die Zeichen der Programme der PC Familie und die Unix/Linux Shells > orientieren sich nun einmal an der US Tastatur. Das deutsche Layout ist > umständlicher. Da es meinen ersten eigenen Computer ausserdem nur mit US > Layout gab, nutzte ich recht lange diese Anordnung. Hmmm, ich arbeite nun schon seit einem viertel Jahrhundert nahezu ausschließlich an ...X Systemen mit deutscher Tastatur. Und ja, bei einigen Sonderzeichen muss man zwei anstatt nur einer Taste drücken. Aber selbst wenn man sich stundenlang in RegEx suhlt, fällt das nun wirklich nicht ins Gewicht. Ich nutze mit der Tastatur sogar ›vi‹! Das geht! Ernsthaft!
Harald K. schrieb: > Wer seinen Schädel nicht völlig vertrocknen lassen will, sollte > wechselweise auf einer PC-Tastatur und auf eine Mac-Tastatur arbeiten, > jeweils mit deutschem Layout. Zur Erhöhung des Trainingseffektes empfehle ich die gelegentliche Nutzung einer Tastatur mit französischem Layout. 😱
(prx) A. K. schrieb: > Die Zeichen der Programme der PC Familie und die Unix/Linux Shells > orientieren sich nun einmal an der US Tastatur. Das deutsche Layout ist > umständlicher. Auch das US-Layout bietet viele Zeichen nur mit genauso umständlicher Zwei-tasten-Bedienung, nämlich z.B. alles, was mit Shift und der Zahlenreihe erreicht wird. Geschweifte Klammern, runde Klammern, alles mühsam und umständlich. Letztlich sind es nur folgende sechs Zeichen, die ohne Verrenkung eingegeben werden können: [ ] \ / ; und = Das .de-Layout hat aber auch drei Zeichen, die mit einem Tastendruck eingegeben werden können, für die man sich beim US-Layout verrenken muss: Das sind < # + Ja, hey, das ist ja ein unglaublicher Vorteil, den das US-Layout da bietet. Warum nur haben die Schöpfer von C und syntaxähnlichen Sprachen nicht eckige anstelle von runden oder geschweiften Klammern verwendet? Dann könnte dieses ja ach so irrwitzig überlegene Layout erst mal so richtig zeigen, wie irrwitzig überlegen es ist ...
Danke an alle 🙂 .... schau ich mir alles durch. Zur Erklärung, wieso alles in einem: Einstellungen an einer Fräsmaschine vornehmen, 0-Punkt-Einstellungen, Verfahren aber auch Teile zeichnen. Da möchte ich alles in einem.
Crazy Harry schrieb: > Fräsmaschine Was für einen Tastaturanschluss hat die denn. Kann man die genannten BT- oder USB-Tastaturen anschließen?
Okay, dann Mario M. schrieb: > Zur Erhöhung des Trainingseffektes empfehle ich die gelegentliche > Nutzung einer Tastatur mit französischem Layout. 😱 Okay, dann empfehle ich eine Tastatur ganz ohne Layout. Alles andere ist einfach nur für Noobs! ;-) https://www.amazon.de/Tutoy-Schl%C3%BCssel-Schwarz-Keycaps-Mechanische/dp/B07C25T78R/
Mario M. schrieb: > Was für einen Tastaturanschluss hat die denn. Kann man die genannten BT- > oder USB-Tastaturen anschließen? USB und soll eine Funktastatur sein
Es gibt Tastaturen, die ein großes Touchpad haben, und dort umschaltbar ein Numpad-Layout drauflegen können. Oben wurde glaube ich auch schon eins von der Sorte verlinkt. Rein theoretisch erfüllt das die Anforderungen... Sowohl Touch- als auch Num-Pad. Rein praktisch eher furchtbar. Blind schnell Zahlen eingeben ohne haptisches Feedback? Ich würd da zum Handwerker werden. Full-Size Keyboad und Touchpad/Trackball nehmen die möglichst dasselbe Protokoll sprechen (Logitech, Bluetooth). Und die dann zusammenmontieren. Z.B. mit Neodym-Magneten, und Blech-Backplate. Dann ist's auch wieder trennbar, oder anpassbar, je nachdem ob man das Touchpad lieber links oder rechts oder unten hat..
Rene K. schrieb: > Okay, dann empfehle ich eine Tastatur ganz ohne Layout. Die hat ein Layout, und zwar das internationale. Das US-Layout unterscheidet sich mechanisch (deutlich an der Form der Return/Enter-Taste zu erkennen).
Die Schnittmenge der Tastaturen mit den Attributen USB, Funk, Numpad und Touchpad scheint leer zu sein. Es gibt zwar Tastaturen mit echtem Num- und Touchpad, aber nur mit USB-Kabel und sehr teuer. Umschaltbares Num-/Touchpad gibt es nur mit Bluetooth. Bleibt nur eine Funktastatur mit einem extra Funk-Touchpad zu kombinieren, am besten mit Unifying-Schnittstelle, die man auf einen Funk-Dongle anlernen kann.
minus Nummernblock: https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/001396292PI00/image.jpg?x=2000&y=2000&format=jpg&ex=2000&ey=2000&align=center
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


