Forum: Haus & Smart Home Universal Pelletofensteuerung


von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Habt ihr eine Idee ob es eine art programmierbare universal 
Heizungssteuerung gibt die man in einem Pelltofen einbauen kann, wenn 
die Originale unreparierbar defekt sein sollte?

Hintergrund ist unser Piazetta Pelletofen der in die Lüftung des Hauses 
so intensiv integriert ist das ein elektrischer Defekt einen sehr langen 
Rattenschwanz nach sich ziehen würde. Den selben Ofen gibt es nicht 
mehr, die neueren Modelle sind wie üblich nicht besonders hochwertig. In 
dem aktuellen Modell sind 4 Papst Motoren verbaut, diese sind 
unverwüstlich. Das spezielle an diesem Ofen sind die zwei Luftgebläse, 
einer in den Raum, der andere in die Hauslüftung, wir beheizen damit 
200m² Wohnfläche.

Aufgabe einer solchen Steuerung: Abgasmotor, Glühzünder, Transportmotor 
und die beiden Raumluftlüfer (parallel). Die Lüfter werden alle mit 
Pulspaketsteuerung angesteuert wegen der Geräusche. Es bräucht nicht mal 
eine Temperaturregelung aber ne Temperaturüberwachung, ob der Ofen 
überhaupt noch brennt.

Hat jemand eine Idee ohne Raspi oder Logo, mit letzterer ginge es 
bestimmt, aber der Kasten wird dann wohl zu groß werden;-)

: Verschoben durch Moderator
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Hallo,

ist der integratorische Rattenschwanz auch irgendwo elektrisch oder 
elektronisch?

welchen Piazetta hast du da, wer hat den Installiert, wie alt ist der? 
Hat der Hersteller keine passenden Ersatzteile?

Was ist an der aktuellen Steuerung kaputt, wie äußert sich der Defekt, 
kannst du Bilder von dessen Innenleben machen?

Christian M. schrieb:
> Raspi oder Logo

Eine Eigenbau-Lösung wird Kaminkehrer und Versicherung sicher brennend 
interessieren ;)

mfg mf

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Habt ihr eine Idee ob es eine art programmierbare universal
> Heizungssteuerung gibt die man in einem Pelltofen einbauen kann, wenn
> die Originale unreparierbar defekt sein sollte?

Müsste an sich mit einer der universellen Motorsteuergeräte für die PKW 
ab 2010 funktionieren.

von Peter F. (toto)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Hat jemand eine Idee ohne Raspi oder Logo, mit letzterer ginge es
> bestimmt, aber der Kasten wird dann wohl zu groß werden;-)

Klar, mit einem Arduino Nano z.B. Die Problemstellung ist eigentlich so 
einfach, dass du wahrscheinlich schneller bist, einem Arduino selber zu 
Programmieren, als das du Lebenszeit verschwendest und ein fertiges 
Produkt suchst. In dessen Programmierung du dich auch erst einarbeiten 
musst.

Ob es den Schornsteinfeger interessiert, ob man eine eigene Steuerung 
betreibt? Den sollten doch eigenlich nur die Abgaswerte interessieren.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Peter F. schrieb:
> Klar, mit einem Arduino Nano z.B.

Die Realität ist halt die, wer dafür einen Arduino nimmt, kann nicht mal 
schnell eine Steuerung, die wirklich jahrelang produktiv und fehlerfrei 
arbeitet, bauen. Weder bezüglich der SW noch der HW.

: Bearbeitet durch User
von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Das geht schon, will aber gut geplant werden, bevor man sich auf eine 
Hardware festlegt oder gar zu bauen anfängt.

Erstmal Bestandsaufnahme:

- welche Aktoren gibt es? Wie werden die gesteuert?
- welche Sensoren gibt es? Welche Signale liefern sie?

Dann einen Plan machen für die notwendige Logik, diesen mehrfach 
überarbeiten und diskutieren. Dabei bekommt man auch heraus, ob ein 
Mikrocontroller (Arduino, ESP8266, ESp32, STM ...) ausreicht oder eher 
ein Mini-PC (Raspi, Banana Pi ...) nötig wäre.

Letztere hätten den Vorteil, dass man Programmkorrekturen einspielen 
könnte, ohne alles neu zu flashen. Notfall nur einen USB-Stick tauschen.

Dann, wenn möglich, erstmal simulieren (z.B. Logisim, Multisim, SimulIDE 
...).

Wenns läuft, anfangen zu bauen.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> produktiv und fehlerfrei
> arbeitet, bauen. Weder bezüglich der SW noch der HW.

Deshalb ja ein habwegs fertiges Modell. Für Heizungen gibt es auch 
universelle Steuerungen um das gute alte Stück noch länger am Leben zu 
erhalten.

von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?

Frag mal da nach: https://www.ta.co.at/
Die machen auch kundenspezifische Programme für ihre Heizungsregler. 
Oder Du programmierst ihn dir selbst.

von David G. (Firma: 10.08.1985) (follow2000)


Lesenswert?

Mein erster Pelletofen war mit einer UVR1611 von technische alternative.
Den konnte man am Gerät komplett programmieren. Wenn man etwas mehr geld 
aus gibt kriegt man die ProgSW + den Programmer ihn zu bespielen. Die 
Steuerung hat direkt Eingänge für die gängsten Messfühler und die 
Ausgänge können von Haus auf Wellenpaketsteuerung und vieles mehr.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> programmierbare universal Heizungssteuerung

Pelletöfen sind ziemlich gefährlich und haben das Potential, ein Haus 
abzubrennen, da ein Mal reingeförderte Pellets abbrennen wollen, und 
Potential haben Schornstein und Pelletvorrat in Brand zu setzen.

Ähnlich einem Ölbrenner mit seinem Feurungsautomat muss es beim 
Pelletofen um mehrfach redundante Sicherheit gehen, das macht kein 
abstürzender rPi oder SPS alleine.

Manch ein Pelletofen hat als Not-Aus einen Wassertank den er entleert, 
aber das will man ja auch nicht unnötig auslösen.

Heizungsbauer kennen normalerweise Ersatzsteuerungen die geeignet sind, 
bei Ölöfen habe ich das schon mehrfach erlebt.

Von Selbstgebastel ist schwer abzuraten.

: Bearbeitet durch User
von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> oder eher
> ein Mini-PC (Raspi, Banana Pi ...) nötig wäre.

Wie war die Apollo nur im All ;)?

Ist es keine Option mal in die Steuerung zu schauen was da drin sitzt? 
In der Regel sind es Standard Bauteile die man sich auf Lager legen 
kann. Da geht halt mal ein Relais oder ein Triac flöten, oder ein 
Opto-Triac wird dauerhaft leitend. Aber das kann man alles tauschen.

Mein Nemaxx hat einen Atmega drin, die ISP Schnittstelle ist 
rausgeführt. Wenn ich da noch die Software auslese kann ich jeden 
Bauteil ersetzen. Eventuell ist es bei dir ja ähnlich.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Von Selbstgebastel ist schwer abzuraten.

Allein schon deshalb, weil man immer bedenken sollte was ist wenn das 
Ding mitten im Winter in 3 Jahren aufgibt? Setzt man sich dann erst mal 
hin, sucht seine alte SW und die alten Tools und den Debugger und geht 
auf Fehlersuche?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Pelletöfen brauchen doch entsprechende Zulassungen von BImSchV und/oder 
DIBt.
Das scheint hier niemanden zu interessieren.

von Christian S. (chris02)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> enn
> die Originale unreparierbar defekt sein sollte?

Bist du dir da sicher? Habe schon die ein odre andere Piazetta Steuerung 
repariert.
Welche Steuerung hast du denn genau (evtl. mal ein paar Bilder) mit was 
für einem Problem?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.