Forum: Markt [V] Tektronix TDS 524A Oszilloskop 500 MHz


von M. E. (engelhard)



Lesenswert?

Das Oszilloskop funktioniert, der Selbsttest läuft einwandfrei durch, 
wie auf dem Bild zu sehen ist. Der Lüfter läuft normal ohne zu rattern. 
Beide Kanäle zeigen das Testsignal an, wenn man es mit dem Tastkopf 
verbindet.

Ich kann keine vollständige Funktion aller Details garantieren, aber so 
weit ich es sehe funktioniert es.

Der Zustand ist angesichts des Alters gut. Keine Raucher in den 
Räumlichkeiten gewesen. Was ich als kleine Mängel sehen kann, sind 
rechts und links unten auf dem Display leichte kreisrunde 
Farbverfälschungen. Man sieht das auch etwas auf den Fotos. Man kann 
aber trotzdem alles auf dem Display einwandfrei erkennen.

Ich habe nur das Gerät selbst, kein Zubehör.

Preisvorschlag 349€. Wenn der Käufer möchte, kann er das Geld auch an 
eine von mir benannte Hilfsorganisation statt an mich bezahlen, dann 
gibt es für das Geld in voller Höhe eine Spendenquittung, die von der 
Steuer abgesetzt werden kann.

Wer es vorher ansehen möchte, kann das gerne in Nürnberg tun. 
Selbstabholer wäre mir lieber als Versand. Ich würde auch ein Stück mit 
dem Auto entgegen kommen. Aber wenn nötig, werde ich es auch 
verschicken.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Irgendwas stimmt mit der Bildröhrenhochspannung nicht. Das Bild ist 
insgesamt zu klein.

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Wurden die SMD-Elkos bereits alle getauscht?

von M. E. (engelhard)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Irgendwas stimmt mit der Bildröhrenhochspannung nicht. Das Bild ist
> insgesamt zu klein.

Du meinst die Ränder sind zu groß? Ich habe kein anderes Gerät, um das 
zu vergleichen.

Hans F. schrieb:
> Wurden die SMD-Elkos bereits alle getauscht?

Nein, ich habe das Gerät nicht geöffnet und mangels Wissen, möchte ich 
das auch nicht. Das Gerät ist vmtl. um die 25 Jahre alt. Ein neues Gerät 
kann man hier nicht erwarten. Wenn sich das jemand kaufen möchte, ist es 
vmtl. jemand, der weiß was er tut, oder er muss sich selbst damit 
beschäftigen.

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Die in den TDS5xx & TDS6xx verbauten SMD-Elkos aus den frühen 90er 
Jahren sind leider bekannt dafür, daß sie früher oder später auslaufen 
werden und die Platinen und Bauteile zerfressen.

https://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_modern/TDS540/TDS540.html
https://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_modern/TDS640/TDS640.html
https://www.wellenkino.de/557/viewtopic.php?t=58

von Sinus T. (micha_micha)


Lesenswert?

Hans F. schrieb:
> .... leider bekannt dafür, daß sie früher oder später auslaufen
> werden und die Platinen und Bauteile zerfressen.

Das ist leider korrekt, auch bekannt als die "Elko Pest". Aber das Gerät 
funktioniert ja offensiochtlich, was eigendlich nur bedeuten kann, dass 
die Elkos schon gewechselt wurden. Sonst wäre das Ding schon tot, auf 
jeden Fall würde der Selbsttest nur Fehler schmeißen

von M. E. (engelhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe den Deckel mal abgezogen und rein gesehen. Sieht für mich nicht 
aus, als hätte dort schon ein Vorbesitzer an den Elkos gelötet. Sie 
sehen auch nicht aus, als ob sie ausgelaufen wären.

Das was im Link beschrieben ist mit korrodierten Lötstellen, sehe ich 
nirgends. Ich würde auch sehr bezweifeln, dass es eine gute Idee ist wie 
der Schreiber das macht, die ganze PCB in der Spülmaschine zu waschen. 
Natürlich gibt es in der Industrie Reinigungsmethoden, die ähnlich sind. 
Aber ich würde mir das nicht zutrauen, daheim einen Prozess 
hinzubekommen, bei dem weder Materialien angegriffen werden, noch 
Bauteile durch Reinigerrückstände und Feuchtereste beschädigt werden.

Im Link ist die Rede von Problemen mit Elkos von Anfang der 90er. Den 
Date Codes nach dürfte das Gerät von Ende 1994 oder Anfang 1995 sein. 
Vielleicht war das Elko Problem bis dahin behoben?

von Tobias N. (tobias_n380)


Lesenswert?

> Das ist leider korrekt, auch bekannt als die "Elko Pest".

Capacitor Plague? Das war doch erst später, '99 bis '07.

Oder gabs davor schonmal ein ähnliches Problem?

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Tobias N. schrieb:
> Oder gabs davor schonmal ein ähnliches Problem?

Ja. "Erste Generation" SMD-ELKOS aus Anfang der 90er waren bekannt dafür 
das der Gummistopfen mit der Zeit undicht wurde. Hat auch viele z.T. 
hochwertige Geräte aus der Unterhaltungselektronik frühzeitig gehimmelt 
(v.a. Sony).

Welcher Hersteller das war, weiß sicherlich Hinz.

: Bearbeitet durch User
von Tobias N. (tobias_n380)


Lesenswert?

Ah, ok, hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm, nur eben die 
Geschichte mit dem Elektrolyt in den frühen 2000ern.
Bin vielleicht zu jung dafür, die ein oder andere PS1 hatte ich zwar 
damals auch auf dem Tisch, aber so richtig mit dem Basteln hats bei mir 
erst mit der Xbox angefangen.
Und da gabs speziell einen Elko, der berühmt und berüchtigt für das 
Elektrolytproblem war und ist.




/sorry fürs OT, aber die Neugierde wollte befriedigt werden

: Bearbeitet durch User
von Dennis R. (dennis_ec) Flattr this


Lesenswert?

Die Geräte hatten mit unter auch Probleme mit dem Zeilentrafo.

Die Masse zwischen der Monochrom CRT und den LCDs macht manchmal auch 
Stress.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.