Guten Abend am die Leser Ausgangslage: Wir bekommen neue Mautgeräte für die LKWs und die neuen haben im Gegensatz zu den alten keine Anhängererkennung mehr. Als Erinnerung war das schon ganz praktisch, da man ja nicht jedes mal gleich nach dem an/ oder abkoppeln gleich wieder weiterfährt. Da steigt man nach dem laden ein und fährt los, irgendwann merkt man, dass da noch was vergessen ging... dann geht die Nachmelderei los. Die alten Geräte haben gblinkt und gepiepst wenn ein Anhänger angemeldet, aber nicht angehängt war (oder eben umgekehrt) Die alten Geräte haben das offiziell über die Blinkerleitung gelöst. wenn der Anhänger eingesteckt war, kam ein kleiner Prüfstrom über die Blinkerbirne an Masse, somit wurde der Anhänger erkannt. Das Kabel vom alten Mautgerät kann ich jetzt für mein eigenes Projekt nutzen. Da habe ich Dauerplus, Zündplus, Masse und die Anhängerleitung Nun habe ich habe mir eine Anhängererkennung selbst gebaut, je eine rote und grüne LED, ein Piepser und eine Taste. Dies funktioniert auch soweit wie ich es wollte. Der Schaltplan zeigt die Eingangsbeschaltung von der Signalleitung. Wenn der Hänger nicht angeschlossen ist, ist der Kondensator von den 5V VCC geladen und der Schmitt Trigger geht auf Hi. Beim Anhängen entlädt sich der Kondensator über die Blinkerbirne nach Masse, der Trigger geht auf Lo. Wenn man nun den Blinker betätigt, würde ja wieder ein Hi rauskommen, aber jetzt lädt sich erst der Kondensator langsam auf, der Trigger wird nicht gesteuert, bei Blinkpause wird wieder entladen. das reicht um dauerhaft ein Lo zu bekommen. Mein Bruder wollte jetzt auch so ein Gerät haben, nur bei ihm funktioniert es nicht. Nun haben wir rausbekommen, dass sein LKW die Prüfleitung nicht am Blinker, sondern am Bremslicht angeschlossen hat. wenn man nun länger als 2 sec bremst, schaltet das Gerät natürlich um. Anscheinend war das bei allen LKWs von mindestens 2 Marken so angeschlossen. Jetzt könnte ich da einfach ein paar grössere Cs einbauen, um das Zeitfenster zu verlängern, jedoch geht das beim LKW nicht so einfach. Die Dauerbremse ist ebenfalls am Bremslicht angeschlossen, und im worst case kann es bei einer längeren Talfahrt schon mal sein, dass diese Bremse 2 Minuten oder noch länger an bleibt. Ich zerbreche mir schon den ganzen Tag die Birne und komme einfach auf keine Lösung. -C über einen Transistor entladen, dessen Basis vom 24V Signal vor der Diode gesteuert wird, geht nicht. Dann wird beim Bremsen ohne Anhänger mein 5V Hi Signal ebenfalls entladen Allenfalls über Spannungsteiler und Komparatoren nur ist das schwer zu berechnen, da die Last stark schwankt, je nach Anzahl der Leuchten. Wie das bei den alten Geräten genau funktioniert hat, konnte ich nicht herausfinden. Diese müssen alle zurück geschickt werden, sonst hätte ich schon längst so eins zerlegt :-) Die Aufgabe in Logik beschrieben klingt einfach: Wenn Bremse an, dann behalte das aktuelle Signal bei. egal ob lo oder hi hab jetzt alle Möglichkeiten mit einem D-FF durchgekaut und immer stimmt irgendeine Schaltung nicht. Ich wäre sehr dankbar für ein paar Tipps in die richtige Richtung
Mit mehreren Dioden an mehreren Anhängerleuchten wäre das Problem leicht zu lösen. Es werden niemals alle Leuchten gleichzeitig länger eingeschaltet sein. Dazu sollten sogar nur die beiden Blinkleuchten ausreichen, weil die niemals länger gemeinsam eingeschaltet sind. Muss es ausgerechnet diese Bremsleuchtenleitung sein, so hilft ein Stromrelais in selbiger. Dessen Aussage kann man mit der bisherigen Spannungserkennung logisch verkoppeln, auch wieder über Dioden. MfG. Andreas
:
Bearbeitet durch User
Statt 100 Zeilen Text solltest du deine gewünschte Signalisierung in Form eines oder mehrerer Signal-Zeit-Diagramme, Zeitverlaufsdiagramme, Timing-Diagramm, darstellen. Bsp : https://inf-schule.de/content/12_rechner/2_digitaltechnik/7_flipflop/6_uebungen/uebung5zustandRSFF.png https://www.pollin.de/media/df/1d/d1/1701716530/D551129-D.pdf?ts=1720757474
Eine Signal- Zeitlinie habe ich schon erstellt, die ist ja relativ simpel: A = Anhänger B = Bremssignal wenn A=1 Out=1 Wenn A=0 Out=0 Wenn B=1, halte Out Wenn B=0, halte Out Ich habe erkannt, dass ich das Signal in 3 Pegel aufteilen muss. Also einmal High von der Referenzspannung & Low damit ich weiss ob der Hänger dran ist und ein separates 24V High Pegel von der Bremse. Wenn dieses High ist, soll die Schaltung nichts am Ausgang ändern. Ich muss wohl mit einem Spannungsteiler an der Signalleitung arbeiten und dann die Signale vergleichen. somit würde ich dann einen Arduino nehmen und die Signale so verarbeiten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
