Forum: PC Hard- und Software Brother ADS-4300N Standby deaktivieren - Wie?


von Peter (peted)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte einem Brother Scanner ADS-4300N beibringen, dass er nicht in 
den Standby verfällt nach der im Webinterface einstellbaren Zeit (5-20 
Min.). Ausstellen kann man die Funktion nicht.
Nichtmal das automatische Ausschalten kann man im Webinterface 
verhindern. Es funktioniert aber über Tastenkombinationen am Gerät 
(siehe 
https://support.brother.com/g/b/faqend.aspx?c=de&lang=de&prod=ads4300n_all&faqid=faq00100836_004)

Leider gibt es keine ähnliche Kombination um den Standby zu 
deaktivieren. Das hat zur Folge, dass der Scanner immer erst ca. 15s. 
braucht um nach Druck auf die Scantaste aufzuwachen. Leider legt er dann 
aber auch nicht automatisch mit dem Scannen los, sondern man muss 
nochmal die Scantaste drücken. Das ist ziemlich nervig und nichts für 
80+ Senioren.

Gibt es eine andere Möglichkeit durch Tricks den Standby vollständig zu 
deaktivieren?

MfG Pete

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Ich kenne Dein genaues Modell nicht, aber vielleicht hilft es ja doch:

Was für Aktionen genau setzen den Standby-Timer zurück, verhindern also 
dass das Teil in Standby geht?

Gehen da nur Touchscreen-Aktionen? Oder hilft vielleicht auch 
An-/Abstecken eines USB-Speichersticks? Oder vielleicht ein Blatt in den 
Einzug einlegen und wieder rausnehmen?

USB-Stick verbinden und trennen könnte man mit einem USB-fähigen 
Analog-Mux machen. Blatt "einlegen" in dem man das Signal zum 
Blattsensor auftrennt und da was einspeist.

Den Touchscreen zu täuschen wäre natürlich auch möglich, ist aber gerade 
bei kapazitativen Modellen nicht ganz so einfach elektronisch zu machen, 
das läuft dann schnell auf einen Gummifinger von außen raus und der ist 
dann hinterher bei der normalen Bedienung im Weg.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Erstmal die Frage ob Du überhaupt tief in die Elektronik eingreifen und 
basteln möchtest oder nur nach einer „einfachen“ Möglichkeit suchst.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Laut Handbuch geht der Scanner nicht in den Standby, wenn ein USB-Stick 
angesteckt ist.

P.S.: Mit den Brother-Utilities lässt sich auch das Abschalten 
deaktivieren.

: Bearbeitet durch User
von Peter (peted)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Ich kenne Dein genaues Modell nicht, aber vielleicht hilft es ja doch:
>
> Was für Aktionen genau setzen den Standby-Timer zurück, verhindern also
> dass das Teil in Standby geht?
>
> Gehen da nur Touchscreen-Aktionen? Oder hilft vielleicht auch
> An-/Abstecken eines USB-Speichersticks? Oder vielleicht ein Blatt in den
> Einzug einlegen und wieder rausnehmen?
>
> USB-Stick verbinden und trennen könnte man mit einem USB-fähigen
> Analog-Mux machen. Blatt "einlegen" in dem man das Signal zum
> Blattsensor auftrennt und da was einspeist.
>
> Den Touchscreen zu täuschen wäre natürlich auch möglich, ist aber gerade
> bei kapazitativen Modellen nicht ganz so einfach elektronisch zu machen,
> das läuft dann schnell auf einen Gummifinger von außen raus und der ist
> dann hinterher bei der normalen Bedienung im Weg.

Ich habe auch schon daran gedacht evtl. eine Taste oder den Blattsensor 
zu "simulieren". Die Idee mit dem USB-Stick ist auch nicht schlecht und 
wäre völlig ohne Geräteeingriff möglich.
Einen Touchscreen hat das Teil nicht.

Beim Einlegen eines Blattes wacht der Scanner auf, das dauert aber dann 
ca. 15s bis die LED an der Scantaste leuchtet, erst dann reagiert er auf 
die Scantaste. Es wäre also schonmal möglich den Blattsensor irgendwie 
zu simulieren innerhalb des Zeitrahmens bevor der Scanner in den Standby 
geht.

Ein Einstecken eines USB-Sticks weckt den Scanner auch nach kurzer Zeit 
auf. Daher finde ich deine Idee mit dem AnalogMux sehr gut. Kannst Du da 
etwas empfehlen? Den könnte man dann mit einem Arduino Nano als Timer 
schalten (keine Lust so etwas mit einem Timer IC zu machen).

von Peter (peted)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> P.S.: Mit den Brother-Utilities lässt sich auch das Abschalten
> deaktivieren.

Wie das? Benutze Linux und habe kurz in einer Windows7 VM BrAdmin 
installiert, da kann ich aber nichts einstellen bezgl. Standby.

: Bearbeitet durch User
von Peter (peted)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Erstmal die Frage ob Du überhaupt tief in die Elektronik eingreifen und
> basteln möchtest oder nur nach einer „einfachen“ Möglichkeit suchst.

Ich kann in die Elektronik "eingreifen", aber sehr tief möchte ich da 
nicht rein, alleine weil der Scanner neu ist.

von Peter (peted)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Laut Handbuch geht der Scanner nicht in den Standby, wenn ein USB-Stick
> angesteckt ist.

habe es vorhin übersehen:
Danke, genau das ist die Lösung!
Einfach einen USB-Stick eingesteckt lassen. Teste es nun mal über 
längere Zeit.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Im Handbuch ist von Brother Utilities die Rede und dort lässt sich das 
Ausschalten verhindern.

https://support.brother.com/g/s/id/htmldoc/ads/cv_ads4300n/ger/html/GUID-B1518E09-BE6D-4844-B34D-976EA009731C_1.html

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Ein Einstecken eines USB-Sticks weckt den Scanner auch nach kurzer Zeit
> auf. Daher finde ich deine Idee mit dem AnalogMux sehr gut. Kannst Du da
> etwas empfehlen? Den könnte man dann mit einem Arduino Nano als Timer
> schalten (keine Lust so etwas mit einem Timer IC zu machen).

Falls die anderen Lösungen nicht funktionieren:

Ich hab USB 2.0 schon an vielen Stellen mit dem BL1530 geschaltet. Der 
ist genau dafür gemacht.

https://www.lcsc.com/product-detail/C215758.html

Du kannst entweder zwischen 2 verschiedenen Quellen oder Devices 
umschalten (Dp1/2 und Dn1/2). Hier würde man aber wohl nur die 
Datenleitungen zu einem USB-Stick an Dp1 und Dn1 hängen und dann das 
Enable-Signal des BL1530 mit irgendeinem Timer schalten.

von Peter (peted)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Falls die anderen Lösungen nicht funktionieren:
>
> Ich hab USB 2.0 schon an vielen Stellen mit dem BL1530 geschaltet. Der
> ist genau dafür gemacht.

Werde ich mir für andere Dinge notieren, bis jetzt klappt es einfach 
damit den USB-Stick eingesteckt zu lassen.

Danke

von Peter (peted)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Im Handbuch ist von Brother Utilities die Rede und dort lässt sich das
> Ausschalten verhindern.

Habe den Scanner per Webinterface unter Linux konfiguriert und auch noch 
nicht das volle Windows Treiberpaket mit den Brother Utilities 
ausprobiert. Werde ich bei Gelegenheit versuchen, bis dahin klappt die 
Lösung mit dem eingesteckten USB-Stick prima.

Damit ist das Thema wohl gelöst, Danke an alle Beteiligten

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.