Forum: Haus & Smart Home Billiges Spleißgerät aus China? Kann das was?


von Ralf L. (ralfmitkurzschluss)


Lesenswert?

Hallo,
hat hier jemand Erfahrung wie gut die billigen China-Spleißer sind?
z.B.: https://de.aliexpress.com/item/1005009766427674.html

Wenn ich mir hier eines Leihe sind für einen Tag und 10 Spleiße auch 
schon 200€ weg. Daher überlege ich mir sowas zu holen meine 20-30 
Spleiße mache und es dann bei Kleinanzeigen für 200€ wieder verkloppe.

Damit fahre ich dann in Summe wesentlich günstiger.

Maximale Leitungslänge ist 30m. Die Dämpfung ist also eher nicht das 
goße Problem - zur Not nehme ich stärkere SFPs.
Wie das mit Reflektionen in der Spleißstelle aussieht kann ich nicht 
abschätzen...

: Bearbeitet durch User
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Dein Link hilft nix, keine Lieferung nach D.

Ist über 150 EUR, es kommt also noch Einfuhrumsatzsteuer + 
Kapitalbereitstellungsprovision hinzu.

Stripper, Cleaver etc. brauchst Du auch noch.

Ich würde das Gerät hinterher lieber behalten. Denn wenn einer der 
Spleißpunkte bricht oder irgendein Kabel angepasst werden muss geht der 
Spaß wieder von vorne los. Das lohnt wegen 200 EUR nicht.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Wenn ich mir hier eines Leihe sind für einen Tag und 10 Spleiße auch
> schon 200€ weg.

10 Spleiße kann man in ner halben Stunde machen... ;)

> Daher überlege ich mir sowas zu holen meine 20-30
> Spleiße mache und es dann bei Kleinanzeigen für 200€ wieder verkloppe.

Ich persönlich würd dann lieber auf dem Gebrauchtmarkt schauen. Wenn ich 
sehe, was von bekanten Marken neu verkauft wird, bin ich über mein 10 
Jahre altes Gerät doch dankbar.

> Maximale Leitungslänge ist 30m.

Sind da vorkonfektionierte Kabel nicht die bessere Lösung?

> Wie das mit Reflektionen in der Spleißstelle aussieht kann ich nicht
> abschätzen...

Sind mir beim Messen schon seeeehr lange nicht mehr begegnet.

von Ralf L. (ralfmitkurzschluss)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Sind da vorkonfektionierte Kabel nicht die bessere Lösung

Theoretisch sicher - praktisch passen die Kabel selbst mit LC-Stecker 
leider nicht durchs Leerrohr

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Theoretisch sicher - praktisch passen die Kabel selbst mit LC-Stecker
> leider nicht durchs Leerrohr

Stecker kann man aber selbst am Kabel anbringen, wenn die c't richtig zu 
verstehen ist. Dazu braucht es keinen Spleißer.

(siehe c't 12/2025 S. 136 
https://www.heise.de/select/ct/2025/12/2506313152745755607)

von Ralf L. (ralfmitkurzschluss)


Lesenswert?

Ich kenne das Video von Heise.
Werde das auf jeden Fall testen aber so wirklich Vertrauen habe ich in 
die Feldstecker nicht…

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Sind da vorkonfektionierte Kabel nicht die bessere Lösung
>
> Theoretisch sicher - praktisch passen die Kabel selbst mit LC-Stecker
> leider nicht durchs Leerrohr

Wenns um den FTTH-Bereich geht hat Kaiser auch vorkonfektionierte Kabel 
im Angebot, um die man das Steckergehäuse nach dem Einziehen einklipst.

https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/connectivity-glasfaser-breitbandausbau/e3s-connect-das-steckbare-glasfasersystem-fuer-das-elektrohandwerk/teilnehmeranschluss-gf-ta-e3s-connect-unterputz-anschluss-am-gf-gv/4133/teilnehmeranschluss-gf-ta-e3s-connect-unterputz-4xf-lc/apc-qd-l-30m-?c=2953

Das man da ganz ohne Stecker vielleicht noch das nötige Quäntchen mehr 
Platz hat ist aber nachvollziehbar :)

von Ralf L. (ralfmitkurzschluss)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Kaiser auch vorkonfektionierte Kabel

Das sieht erst mal gut aus. Bis ich aber die notwendige Anzahl (3 Stück) 
beisammen habe bin ich wieder gnaz in der Nähe eines China-Spleißers

-> 
https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php/info/p338464_Kaiser-Glasfaser-Teilnehmeranschluss-GfTA-E3S-4xF--30m--4250038-.html

Zumal ich bei dem Kaiser System irgendwo 5- 10m als Ring rumhängen habe

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es müsste noch ein Video geben zum Spleißen mit dem Feuerzeug als quick 
and dirty Lösung. Wenn das aber nicht für Dich in Deiner Bude sein 
sollte, dann vergiss besser die Experimentidee schnell wieder.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Ralf L. schrieb:
> Das sieht erst mal gut aus. Bis ich aber die notwendige Anzahl (3 Stück)
> beisammen habe bin ich wieder gnaz in der Nähe eines China-Spleißers

Definitiv, dafür hast du aber auch das Kabel und die Dose dabei. Andere 
Anbieter für sowas fertiges oder gar nur das nackte Kabel sind mir 
leider nicht bekannt.

> Zumal ich bei dem Kaiser System irgendwo 5- 10m als Ring rumhängen habe

Warum? Die bieten ja verschiedene Längen an, von 10-30m in 5m-Schritten. 
Danach gehts dann gleich steil auf 50/70/100m.

Davon ab sind 5m von diesem dünnen Kabel auch schnell verstaut.

von Ralf L. (ralfmitkurzschluss)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:

> Warum? Die bieten ja verschiedene Längen an, von 10-30m in 5m-Schritten.

Hab ich jetzt auch entdeckt- Danke 👍

Gibts auch ohne Dose
https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/connectivity-glasfaser-breitbandausbau/e3s-connect-das-steckbare-glasfasersystem-fuer-das-elektrohandwerk/systemkabel-e3s-connect/

Brutal teuer finde ich es aber noch immer

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (thomash2)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Dein Link hilft nix, keine Lieferung nach D.
>
> Ist über 150 EUR, es kommt also noch Einfuhrumsatzsteuer +
> Kapitalbereitstellungsprovision hinzu.
>

19% Einfuhrumsatzsteuer kommt ab 0 EUR hinzu (außer der Shop ist IOSS 
gemeldet und gibt an dass er die Einfuhr-Umsatzsteuer selber abliefert).

Unter 150 EUR gibt's keinen Zoll.
So sieht die Regelung aus.

> Stripper, Cleaver etc. brauchst Du auch noch.
>
> Ich würde das Gerät hinterher lieber behalten. Denn wenn einer der
> Spleißpunkte bricht oder irgendein Kabel angepasst werden muss geht der
> Spaß wieder von vorne los. Das lohnt wegen 200 EUR nicht.

von Mathias M. (matjes)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Ist über 150 EUR, es kommt also noch Einfuhrumsatzsteuer +
> Kapitalbereitstellungsprovision hinzu.

Aliexpress rechnet die Einfuhrumsatzsteuer bereits ein. Unter 150€ wird 
das per IOSS direkt abgerechnet. Über 150€ wird die MwSt beim Kauf 
wieder abgezogen und man zahlt dann 16% weniger (1/1.19). Die wird dann 
von DHL (oder so) erhoben und da fällt meist ne Bereitstellungsprovision 
(IIRC 30€ oder so) an. Dennoch, die Steuer ist schon drin. So lief das 
zumindest bei meinen letzten Bestellungen >150€ (letzte im Juni).

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Stecker kann man aber selbst am Kabel anbringen, wenn die c't richtig zu
> verstehen ist. Dazu braucht es keinen Spleißer.

> siehe c't 12/2025 S. 136

https://novafile.org/file/0kq0xm5nef5c

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mathias M. schrieb:
> Aliexpress rechnet die Einfuhrumsatzsteuer bereits ein. Unter 150€ wird
> das per IOSS direkt abgerechnet. Über 150€ wird die MwSt beim Kauf
> wieder abgezogen und man zahlt dann 16% weniger (1/1.19).

Bei der 150€-Grenze geht es um die Erhebung von Zöllen, nicht um die 
EUSt.
https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Ich persönlich würd dann lieber auf dem Gebrauchtmarkt schauen. Wenn ich
> sehe, was von bekanten Marken neu verkauft wird, bin ich über mein 10
> Jahre altes Gerät doch dankbar.

Was sind denn die Nachteile von diesen Neugeräten?

Worauf müsste man denn Deiner Meinung nach bei einem Neugerät achten?

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Ich persönlich würd dann lieber auf dem Gebrauchtmarkt schauen. Wenn ich
>> sehe, was von bekanten Marken neu verkauft wird, bin ich über mein 10
>> Jahre altes Gerät doch dankbar.
>
> Was sind denn die Nachteile von diesen Neugeräten?

In meinem konkreten Fall (Fujikura 90s+): Größer/sperriger, schwerer, 
langsamer als das Altgerät. Schlechtere (kleinere) Darstellung des 
Spleißes, dadurch sind Fehler schwieriger zu erkennen. Der Cleaver hat 
zudem, für ein Neugerät, eine recht hohe Fehlerquote.

> Worauf müsste man denn Deiner Meinung nach bei einem Neugerät achten?

Ich persönlich würde wie gesagt auf dem Gebrauchtmarkt schauen, weil ich 
in ein Markengerät mehr Vertrauen in die Konstanz und Langliebigkeit 
habe als in ein Gerät von Ali. Ein 10 Jahre altes Markengerät bekommst 
du immer noch gewartet und repariert.

Ansonsten hängt sowas auch von der persönlichen Arbeitsweise ab. Ich 
trag mein Basis-Werkzeug gern im Spleißkoffer mit umher, dementsprechend 
ist eine leichte Zugänglichkeit davon wichtig. Beim Fujikura muss man 
erst das Spleißgerät rausheben, um da ranzukommen. Ersatzteile braucht 
man eigentlich nur Elektroden, so alle 3000 Spleiße.

Flüssige Bedienung ist was, was man sich erstaunlich schnell 
antrainiert, hier kommts dann halt drauf an, das man langsamer ist als 
das Spleißgerät, dann kommt man auch in einen guten Flow :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.