Hallo, hier mal eine Frage eines Maschinenbauer's. Ein Bekannter erzählte mir, er habe kleine Solarleuchten ohne Akku. Die Energie zum Leuchten käme aus einem ganz normalen Elektrolytkondensator, der tagsüber über ein Solarelement aufgeladen wird. Ich das möglich? Ich bin dabei mir eine derartige Solarleuchte zu besorgen und mir mal das Innenleben anzusehen. Bei einem Kaufpreis von 1€ kann man das schon mal machen. MfG
:
Verschoben durch Moderator
Der "normale" Elektrolytkondensator wird ein Goldcap oder Supercap sein - das sind Kondensatoren mit sehr hoher Kapazität (im Bereich von 1 F oder sogar mehr). Eine etwas bessere LED lässt sich mit der Ladung solch eines Kondensators durchaus eine Zeitlang betreiben. Sowas steckt seit mehreren Jahrzehnten in jedem vernünftigen Fahrradrücklicht drin. Hier ein Extremfall: Ein 500-F-Kondensator. https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/superkondensator_500_f_3_v_35_x_82_mm-195672 (Man achte auf die sehr geringe Spannungsfestigkeit von nur 3 V) In so einer typischen "Solarleuchte" für den Garten steckt so etwas natürlich nicht drin, aber da ist ja auch nur ein besseres Glühwürmchen als LED verbaut.
Mit sowas funktioniert mein Mini-Solar-Modul https://www.mikrocontroller.net/attachment/636698/QX5252F_EN.pdf Prinzip: Solar"panel"-IC-Akku Wobei im IC Umschaltung von Laden-Entladen und schon ein primitiver DC/DC Wandler drin ist. ciao gustav
Harald K. schrieb: > Der "normale" Elektrolytkondensator wird ein Goldcap oder Supercap sein Viel zu teuer für: Frank R. schrieb: > Kaufpreis von 1€
War noch nicht fertig: Bezugsquelle muss ich noch raussuchen. Gibt's als Bausatz. Incl. mehrfarbig wechselnder LED. ciao gustav P.S.: https://wolfi-e-shop.de/ stand auch auf Platine. Hab's nochmal re-checked. Den Laden gibt es noch.
:
Bearbeitet durch User
Frank R. schrieb: > Ich bin dabei mir eine > derartige Solarleuchte zu besorgen und mir mal das Innenleben anzusehen. Es gibt doch 1001 Bilder davon im Web. > Bei einem Kaufpreis von 1€ kann man das schon mal machen. Kann man machen, aber man wird dabei ganz sicher keinen Kondensator vorfinden, sondern Akkus.
Michael L. schrieb: > Kann man machen, aber man wird dabei ganz sicher keinen Kondensator > vorfinden, sondern Akkus. Typisch NiMH, Baugröße 1/3AAA, mit lausiger Kapazität für diese. https://bilder.obi.ch/a3f4a705-aea5-4a1a-b07f-13f45fbbf305/prZZO/er_solarleuchten_1_3_aaa_1.jpg
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Michael L. schrieb: >> Kann man machen, aber man wird dabei ganz sicher keinen Kondensator >> vorfinden, sondern Akkus. > > Typisch NiMH, Baugröße 1/3AAA, mit lausiger Kapazität für diese. Ich sehe da auch öfters 2/3AAA und die Knopfzellenakkus, wie im Bild. Möglich, daß die mal mit einem Kondensator verwechselt werden.
Die Goldcaps oder Superkondensatoren sind auch nicht spannungsstabil. Die LED´s würden immer dunkler werden. Bis die Spannung unter UF absinkt. Macht keinen Sinn und zu teuer. Für die billigen Solarleuchten gibt es spezielle Nimh Akkus. Die haben wenig Kapazität, kann man auch mit 5mA laden und können tiefe Temperaturen verkraften. Und 10-mal billiger als ein Supercap.
Frank R. schrieb: > Hallo, > hier mal eine Frage eines Maschinenbauer's. Ein Bekannter erzählte mir, > er habe kleine Solarleuchten ohne Akku. Die Energie zum Leuchten käme > aus einem ganz normalen Elektrolytkondensator, der tagsüber über ein > Solarelement aufgeladen wird. Ich das möglich? Ich bin dabei mir eine > derartige Solarleuchte zu besorgen und mir mal das Innenleben anzusehen. > Bei einem Kaufpreis von 1€ kann man das schon mal machen. > MfG Probiers. Das bischen mehr Elektroschrott machts auch nicht fett. Vermutlich bedeutet kein Akku aber kein wechselbarer Akku.
Karl B. schrieb: > War noch nicht fertig: Was soll der Quatsch eine Gartenleuchte mit Akku zu zeigen wenn es um Gartenleuchte ohne Akku geht ?
Hier wird's nochmal ausführlicher erlärt: https://wolfi-e-shop.de/info/funktionsweise-einer-solarlampe-kurz-erklaert-am-qx5252-3300004.html Das mit dem Elko halte ich für ein Gerücht. Stephan schrieb: > Vermutlich bedeutet kein Akku aber kein wechselbarer Akku. Bei der von mir reparierten Leuchte vom Nachbarn war ein kleinerer Akku als der AAA eingelötet. (Lässt sich extern aufladen.) Die eingedrungene Feuchtigkeit tat ihr Übriges. Alles schön mit Plastik-Spray einnebeln. Bis zum nächsten Mal. Viel Spaß beim Basteln! ciao gustav
Meine 1-Euro Solarleuchten funktionieren noch. (von Netto) Die haben 800mA AA verbaut. (3 Jahre alt + Plastikspray). Zumindest haben sie letztes Jahr noch geleuchtet. LED-Treiber ist ein QX5252F https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/002268915DS01/datenblatt-2268915-tru-components-qx5252f-to-94-linear-ic-bulk.pdf Betriebsspannung vom QX5252F ist ja 0,9-1,8V. Das geht bestimmt nicht mit einem Supercap. Da müsste man sich selber einen LED-Treiber basteln. Wollte mal ausrechnen welche Kapazität ich dann benötige. Für einen 800mA NiMH. Komme da irgendwie nicht auf den grünen Zweig..... Haben die Supercaps nur 1000h Lebensauer? Hat jemand einen Tip? Interessant wäre das schon.
:
Bearbeitet durch User
Supercaps haben, wenn sie korrekt benutzt werden, eine quasi unendliche Lebensdauer. Aber Kondensatoren haben gegenüber einem Akku das Problem, dass die Ausgangsspannung kontinuierlich sinkt, sobald man sie entlädt. Akkus dagegen halten über lange Zeit eine fast konstante Spannung. Will mam also die (durchaus beeindruckende) Energiemenge in einem Superkondensator wirklich ausnutzen, benötigt man einen möglichst verlustarmen Step-Down/Step-Up-Wandler. DANN kann man den Kondensator buchstäblich bis zum letzten Elektron auslutschen, ohne dass der Schaden nimmt. Ist aber eben zusätzlicher Aufwand ...
Thomas B. schrieb: > Haben die Supercaps nur 1000h Lebensauer? Bei maximaler Temperatur und Spannung schon. Aber die sind dann noch nicht kaputt, sondern haben etwas weniger Kapazität und einen etwas höheren ESR.
:
Bearbeitet durch User
Frank E. schrieb: > Supercaps haben, wenn sie korrekt benutzt werden, eine quasi unendliche > Lebensdauer. Nein. https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.14
Michael B. schrieb: > Frank E. schrieb: >> Supercaps haben, wenn sie korrekt benutzt werden, eine quasi unendliche >> Lebensdauer. > > Nein. > > https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.14 Grok meint: "Wenn Spannung, Strom und Temperatur nie die Datenblatt-Grenzen überschreiten, kannst du mindestens 500.000 Vollzyklen oder 10 Jahre Dauerbetrieb erwarten – bei konservativer Auslegung (z. B. 75 % Spannung, < 40 °C) sogar das Doppelte bis Dreifache." Für Elektronik geht das schon in Richtung "unendlich".
Frank R. schrieb: > Die Energie zum Leuchten käme > aus einem ganz normalen Elektrolytkondensator, der tagsüber über ein > Solarelement aufgeladen wird. Wird evtl ein Li-Akku in Elko Bauform sein sein, der bei der Qualitätskontrolle sonst im Müll gewandert wäre. https://www.alibaba.com/product-detail/Graphene-super-capacitors-3-8V-500F_1600879879540.html?spm=a2700.find_similar.normal_offer.d_image.21e05f93vYGPfW
Michael B. schrieb: >> Supercaps haben, wenn sie korrekt benutzt werden, eine quasi unendliche >> Lebensdauer. > > Nein. Es ist aber schon etwas unendlicher als bei einem Akku ...
Jens G. schrieb: >>> Supercaps haben, wenn sie korrekt benutzt werden, eine quasi unendliche >>> Lebensdauer. >> >> Nein. > > Es ist aber schon etwas unendlicher als bei einem Akku ... Naja, Nickel-Eisen-Akkus sollen angeblich auch einige Jahrzehnte halten.
Frank R. schrieb: > ohne Akku. > Elektrolytkondensator > 1€ In dieser Kombi: Nein bzw. glaube ich nicht.
Frank R. schrieb: > Ich bin dabei mir eine > derartige Solarleuchte zu besorgen und mir mal das Innenleben anzusehen. Hast Du das schon für dieses Jahr geplant oder eine sonstige Planung für die kommenden Jahre?
Hallo, ich konnte meinen Bekannten dazu überzeugen mir die Solarleuchte mal zu überlassen. Ich habe sie geöffnet und siehe da, es ich kein Elko sondern ein kleiner Akku ähnlich V40H. Frage ist damit abschließend beantwortet. Danke für Eure Hinweise. MfG
Und der "Widerstand" ist eine Drossel. Wird dimensioniert in Abhängigkeit vom zu erwartenden LED-Strom. Z.B: 100µH oder: https://wolfi-e-shop.de/solar-led-treiber-qx5252f-to94-389.html ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Von Conrad gibt es den QX5252F TO-94 für 3,40 Euro (10Stück) . https://www.conrad.de/de/p/tru-components-qx5252f-to-94-linear-ic-bulk-2268915.html Wenn man noch einiges aus der Normreihe von Drosseln in der Grabbelkiste hat, ist das ein Schnäppchen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.



