Forum: PC Hard- und Software RS32 Kabel für alte Stickmaschine


von Daniel (mcdoof)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe versucht das Kabel im Anhang mit DB25 - DB9 nachzubauen. Pins 
wie folgt:

DB9 (Computer) → DB25 (Maschine)
Pin 3 (TXD) → Pin 2 (SD)
Pin 2 (RXD) → Pin 3 (RD)
Pin 7 (RTS) → Pin 4 (RS)
Pin 8 (CTS) → Pin 5 (CS)
Pin 4 (DTR) → Pin 20 (ER)
Pin 6 (DSR) → Pin 6 (CD)
Pin 5 (GND) → Pin 7 (SG)

und das ganze an einen USB serial Adapter und mit Windows verbunden.
Die Software sendet auch schön nur leider kommt an der Maschine nichts 
an.

Woran kann das liegen oder wo ist mein Fehler?

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Zeichnung sagt z.B. am Computer Pin3=Empfang, Du sagst TX (Senden, was 
auch richtig ist).

Oft wird quasi ein "Nullmodem" unterstellt.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> und das ganze an einen USB serial Adapter und mit Windows verbunden.

Wertet denn dieser Adapter auch die Steuersignale aus, bzw. erzeugt er 
diese?

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Das sieht nach einer Nullmodem-Verkabelung mit DB25 aus.
Damit verbindet man 2 Rechner.

Du hast aber mehr oder weniger einen 1:1 Adapter von DB9 auf DB25 
gebastelt. Damit schließt man ein Modem an.

von Daniel (mcdoof)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Das sieht nach einer Nullmodem-Verkabelung mit DB25 aus.
> Damit verbindet man 2 Rechner.
>
> Du hast aber mehr oder weniger einen 1:1 Adapter von DB9 auf DB25
> gebastelt. Damit schließt man ein Modem an.

Ok. Und wie mache Ich es richtig?

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

PIN 2-3 4-5 6-20 tauschen.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ich habe versucht das Kabel im Anhang mit DB25 - DB9 nachzubauen.

Warum hast du nicht mal das Simpelste verraten, nämlich wie die 
DB9-Seite angeschlossen ist (Pin-Nummern)?
Stammt die Zeichnung vom Hersteller/Lieferanten der Maschine? Hast du 
ein anderes Kabel, das funktioniert (hat) und das man nachmessen kann?

> Die Software sendet auch schön nur leider kommt an der Maschine nichts
> an.

Was bedeutet das konkret und genau? An welchen Stellen hast du das 
Senden und das Empfangen gemessen?

: Bearbeitet durch User
von Daniel (mcdoof)


Lesenswert?

Rolf schrieb:

> Warum hast du nicht mal das Simpelste verraten, nämlich wie die
> DB9-Seite angeschlossen ist (Pin-Nummern)?
Was meinst du?

> Stammt die Zeichnung vom Hersteller/Lieferanten der Maschine? Hast du
> ein anderes Kabel, das funktioniert (hat) und das man nachmessen kann?
>
Ja die Zeichnung stammt vom Lieferanten. Und es gibt kein Kabel mehr das 
man nachmessen könnte.

>> Die Software sendet auch schön nur leider kommt an der Maschine nichts
>> an.
>
> Was bedeutet das konkret und genau? An welchen Stellen hast du das
> Senden und das Empfangen gemessen?
Ich konnte es am Fortschritt sehen und mit serial monitor hat man auch 
gesehen das Daten gesendet werden. Nur ankommen tuen sie nicht an der 
Maschine.

Ich weiss nicht ob es hilft aber so habe Ich an der Maschine gemessen.

autoreceive pin 2 6v pin3 -6 pin4 +6 pin5 1,6 pin6 0,12 pin7 0 pin20 6v
mit error 090 pin 2 0,3 pin3 -11,5 pin4 0,38 pin5 -0,84 pin6 -3 pin20 
-2,55

Also einmal im Auto Empfangsmodus und einmal mit dem Fehler den Sie 
ausgibt sofort nach dem starten weil sie wohl keine Daten bekommt

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Weitere Frage: Die Maschine ist alt? Dann erwartet sie ziemlich sicher 
echte RS232-Pegel. Billige USB-seriell-Konverter erzeugen keine ECHTEN 
RS232-Pegel

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ok. Und wie mache Ich es richtig?

Du schaust mal bei 
https://de.wikipedia.org/wiki/RS-232#Signale_und_Pinbelegung nach und 
verbindest dann nach den Pinbezeichnungen (nicht Nummer) von dem DB9 
(Computer) zum DB25 (Strickmaschine) wie es die Tabelle vorsieht.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

1
    SUB25        SUB9
2
    RxD  3  ---  3 TxD
3
    TxD  2  ---  2 RxD
4
    RTS  4  ---  8 CTS
5
    CTS  5  ---  7 RTS
6
    DTR 20  ---  6 DSR
7
    DSR  6  ---  4 DTR 
8
    GND  7  ---  5 GND
wäre mein nächster Versuch.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Und wie mache Ich es richtig?

Ganz einfach im Stecker (auf der Geräteseite) die "Handshakes" RTS/CTS 
und für sich DSR/DTR kurzschließen. Damit der Maschine vorspiegeln, dass 
"losgelegt" werden kann. Einige wollen den Carrier Detect auch noch mit 
DSR/DTR kurzgeschlossen haben.
So dass im Endeffekt nur noch RXD und TXD (und GND) übrig bleiben.
Frage:

Daniel schrieb:
> Die Software sendet auch schön nur leider kommt an der Maschine nichts
> an.

Was willst Du? Software aufspielen? Woran siehst Du, dass nichts 
ankommt,
hast Du einen RS232-Tester wie im Bild dazwischengesetzt?

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Daniel (mcdoof)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Daniel schrieb:
>> Und wie mache Ich es richtig?
>
> Ganz einfach im Stecker (auf der Geräteseite) die "Handshakes" RTS/CTS
> und für sich DSR/DTR kurzschließen. Damit der Maschine vorspiegeln, dass
> "losgelegt" werden kann. Einige wollen den Carrier Detect auch noch mit
> DSR/DTR kurzgeschlossen haben.
> So dass im Endeffekt nur noch RXD und TXD (und GND) übrig bleiben.
> Frage:
>

> Was willst Du? Software aufspielen? Woran siehst Du, dass nichts
> ankommt,
Ich will Stickprogramme übertragen.

> hast Du einen RS232-Tester wie im Bild dazwischengesetzt?
nein

Ich würde es jetzt so versuchen wie im Bild.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ich würde es jetzt so versuchen wie im Bild.

Ja.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ich will Stickprogramme übertragen.

Also wird etwas neu geflashed?
Dann vorher "Datensicherung" machen, oder das, was der Hersteller so an 
Empfehlungen gibt, damit nichts "zerschossen" wird.

ciao
gustav

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Also wird etwas neu geflashed?

Bei einer RS-232 Schnittstelle mit DB25 Steckern würde ich mal vermuten, 
dass das Programm im RAM liegt.

Das ist keine Firmware oder so, sondern nur die Ablaufsteuerung für das 
"Muster"

von Daniel (mcdoof)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Karl B. schrieb:
>> Also wird etwas neu geflashed?
>
> Bei einer RS-232 Schnittstelle mit DB25 Steckern würde ich mal vermuten,
> dass das Programm im RAM liegt.
>
> Das ist keine Firmware oder so, sondern nur die Ablaufsteuerung für das
> "Muster"

ja. Ist reine Ablaufsteuerung sind tajima DST Daten

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
>> Warum hast du nicht mal das Simpelste verraten, nämlich wie die
>> DB9-Seite angeschlossen ist (Pin-Nummern)?
> Was meinst du?

Schreibe ich chinesisch?
Die Pins eines DB9-Steckers sind von 1 bis 9 nummeriert und werden über 
das Kabel mit einigen Pins des DB25-Steckers verbunden. Wie viele 
Möglichkeiten gibt es da wohl und welche hast du gewählt?

>> Was bedeutet das konkret und genau? An welchen Stellen hast du das
>> Senden und das Empfangen gemessen?
> Ich konnte es am Fortschritt sehen und mit serial monitor hat man auch
> gesehen das Daten gesendet werden. Nur ankommen tuen sie nicht an der
> Maschine.

Da kannst du nur sehen, was die Software meint, gesendet zu haben. Ob 
wirklich etwas gesendet wird und wohin (also an welchen Pin der 
Maschine), das kannst du nur am Kabel messen.
Beim Senden zeigt die Messung eine Wechselspannung, die die einzelnen 
Bits repräsentiert.

> Also einmal im Auto Empfangsmodus und einmal mit dem Fehler den Sie
> ausgibt sofort nach dem starten weil sie wohl keine Daten bekommt

Ohne die Maschine zu kennen und daneben gestanden zu haben, kann man aus 
diesem Satz überhaupt keine Information entnehmen.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> wäre mein nächster Versuch.

Miss halt auf beiden Seiten nach. Ein Signal ist deutlich von 0 
verschieden, ein Eingang hat 0V und einen Eingangswiderstand von rund 
1-10k.

Die Paare sind bekannt, halte Dich nicht an Bezeichnung oder Pin-Nummer 
auf: Schaue auf der einen Seite bei jedem Paar ob angeschlossen (Signal 
und R) und auf der anderen Seite (Signal und R) und verbinde dann je 
zwei Mal Signal und R.

Wenn (Warum auch immer, egal) ein Paar nicht angeschlossen ist, melde 
Dich hier wieder. Ansonsten erfülle Dir alle Wünsche (wofür eine Oma 
lange stricken müsste ;-)

Beitrag #7961416 wurde vom Autor gelöscht.
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:
> Miss halt auf beiden Seiten nach.

Danke, aber ich besitze gar keine Stickmaschine. ;-)

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Daniel schrieb:
>>> Warum hast du nicht mal das Simpelste verraten, nämlich wie die
>>> DB9-Seite angeschlossen ist (Pin-Nummern)?
>> Was meinst du?
>
> Schreibe ich chinesisch?
> Die Pins eines DB9-Steckers sind von 1 bis 9 nummeriert und werden über
> das Kabel mit einigen Pins des DB25-Steckers verbunden. Wie viele
> Möglichkeiten gibt es da wohl und welche hast du gewählt?

Lies des kompletten Thread. Im obersten Posting hat der TO die Belegung 
seines Kabels angegeben. Im Text, nicht das Bild im Anhang.

"DB9 (Computer)" ist der 9polige Sub-D am PC.

von Daniel (mcdoof)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Daniel schrieb:
>>> Warum hast du nicht mal das Simpelste verraten, nämlich wie die
>>> DB9-Seite angeschlossen ist (Pin-Nummern)?
so wie in diesem Bild habe ich das gebaut.

Und ob was ankommt kann ich ja daran sehen ob ein program also die DST 
Datei in der Maschine abgelegt wird. Und da ist nichts.

von Hans (piaggio)


Lesenswert?

Möglicherweise hilft das weiter:
https://www.sprut.de/electronic/interfaces/rs232/rs232.htm

(Spannungspegel, Kabelbelegungen: mit/ohne Handshake, Nullmodemkabel 
etc.)

von Loco M. (loco)


Lesenswert?

Welchen USB-Serial Wandler (genaue Bezeichnung) hast du genommen? Ich 
gehe auch stark davon aus, dass die Maschine RS232 Pegel erwartet, und 
der Wandler nur TTL Signale ausgibt.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
>> Warum hast du nicht mal das Simpelste verraten, nämlich wie die
>> DB9-Seite angeschlossen ist (Pin-Nummern)?
> Was meinst du?

Oh, sorry, hab das übersehen.

>> Was bedeutet das konkret und genau? An welchen Stellen hast du das
>> Senden und das Empfangen gemessen?
> Ich konnte es am Fortschritt sehen und mit serial monitor hat man auch
> gesehen das Daten gesendet werden. Nur ankommen tuen sie nicht an der
> Maschine.

Da kannst du nur sehen, was die Software meint, gesendet zu haben. Ob 
wirklich etwas gesendet wird und wohin (also an welchen Pin der 
Maschine), das kannst du nur am Kabel messen.
Beim Senden zeigt die Messung eine Wechselspannung, die die einzelnen 
Bits repräsentiert.

> Also einmal im Auto Empfangsmodus und einmal mit dem Fehler den Sie
> ausgibt sofort nach dem starten weil sie wohl keine Daten bekommt

Ohne die Maschine zu kennen und daneben gestanden zu haben, kann man aus 
diesem Satz überhaupt keine Information entnehmen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Und ob was ankommt kann ich ja daran sehen ob ein program also die DST
> Datei in der Maschine abgelegt wird. Und da ist nichts.

Nimm die Belegung vom bereits geposteten Thread oben. In der Zeichnung 
jetzt
https://www.mikrocontroller.net/attachment/682252/working_cable_ohne_maschine.png
hast Du Senden auf Senden und Empfang auf Empfang gelegt. Das ist das 
Einzige, was dann gekreuzt werden muss.
Sender - Empfänger
Empfänger - Sender
Rest war ja schon gesagt
Siehe Thread hier:
Beitrag "Re: RS32 Kabel für alte Stickmaschine"

Rolf schrieb:
> Ohne die Maschine zu kennen und daneben gestanden zu haben, kann man aus
> diesem Satz überhaupt keine Information entnehmen.
Um Deinen werten Kommentar haben wir nicht gebeten.
Erst Thread von Beginn an lesen, dann posten.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> so wie in diesem Bild habe ich das gebaut.

Also so wie in dem Bild von 16:25. Das wäre theoretisch korrekt, WENN 
die Maschine UND die PC-Seite mit Hardware-Handshake arbeiten. Oder mit 
Software-Handshake, dann aber auch beide.

Ein Problem tritt auf, wenn beide etwas Unterschiedliches wollen. Dann 
geht es mit den Brücken, die du in dem anderen Bild gezeigt hast. Aber 
nur mit etwas Glück.

> Und ob was ankommt kann ich ja daran sehen ob ein program also die DST
> Datei in der Maschine abgelegt wird. Und da ist nichts.

Gut, dann anders. Du hast ein Radio, es lässt aber keinen Sender hören. 
Kannst du daraus folgern, es sei bei dem Radio nichts angekommen?

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Loco M. schrieb:
> Welchen USB-Serial Wandler (genaue Bezeichnung) hast du genommen? Ich
> gehe auch stark davon aus, dass die Maschine RS232 Pegel erwartet, und
> der Wandler nur TTL Signale ausgibt.

Wenn der Wandler einen DB9 Stecker hat, kann man davon ausgehen, dass er 
RS-232 Pegel hat.

Zumal der TO ja auch die Spannungen gemessen hat und da auf Werte von +6 
V bis -6 V gekommen ist. Das ist voll im erlaubten Bereich von +/- 3..15 
V

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
>> Ohne die Maschine zu kennen und daneben gestanden zu haben, kann man aus
>> diesem Satz überhaupt keine Information entnehmen.
> Um Deinen werten Kommentar haben wir nicht gebeten.

Was verstehst du an "aus diesem Satz" nicht, wenn davor ein einziger 
Satz zitiert wird?

von Daniel (mcdoof)


Lesenswert?

> Sender - Empfänger
> Empfänger - Sender
also pin2 und 3 kreutzen richtig?

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> also pin2 und 3 kreutzen richtig?

Du möchtest RxD nach TxD und umgekehrt.
Die liegen aber bei 9pol und 25pol auf unterschiedlichen Pins.

Hast du das denn mal versucht?
Beitrag "Re: RS32 Kabel für alte Stickmaschine"

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
>> Sender - Empfänger
>> Empfänger - Sender
> also pin2 und 3 kreutzen richtig?

Jein.

Pin 2 und 3 haben bei DB25 und DB9 unterschiedliche Belegungen.

TxD (Sendeleitung) vom Computer muss auf RxD (Empfangsleitung) bei der 
Stickmaschine und umgekehrt.
Da du ein Nullmodemkabel brauchst, ist die Stickmaschine ein DTE

von Tom A. (toma)


Lesenswert?

Und wieder ist es dem damaligen Normenteam gelungen die Anwender zum 
denken anzuregen!

Grundsätzlich muss man wissen, dass die RS232-Schnittstelle zwei 
unterschiedliche Gerätetypen unterscheidet, Übertragungsgeräte (DCE-Data 
Communication Equipment - deutsch DÜE) und Endgeräte (DTE-Data Terminal 
Equipment - deutsch DEE(Daten-End-Einrichtung)). Um die Sache nicht zu 
einfach zu gestalten sind bei beiden Geräten die Pinnummern und 
Bezeichnungen gleich, aber die Funktion ist unterschiedlich. Was bei 
einer DTE ein Ausgang ist, ist bei einer DCE ein Eingang. Bei beiden ist 
Pin 2 zum Beispiel das Signal mit dem Namen TXD, aber bei Einem ist es 
ein Ausgang und beim Anderen ein Eingang. Das bedingt nun zu wissen 
welche Geräte beteiligt sind.

Beim verbinden einer DTE mit einer DCE wird ein 1:1 (TXD-TXD, RXD-RXD, 
...) Verbindungskabel benötigt(genannt: Verbindungskabel). Beim 
verbinden von zwei gleichartigen Geräten (DCE-DCE, DTE-DTE) wird ein 
Kabel mit gekreuzten Signalpaaren gebraucht (genannt: Null-Modem Kabel). 
Es muss immer sichergestellt sein, das der Ausgang des Einen mit dem 
Eingang der Gegenstelle verbunden ist.

Zum Glück kann man den Gerätetyp mit dem Multimeter und etwas 
Grundwissen feststellen. Die Ruhelage eines Ausgang ist eine negative 
Spannung im Bereich -3V bis -15V, je nach Versorgungsspannung des 
Interface. Die Ruhelage eines Eingangs weist eine Spannung von 0V bis 
+15V auf. So läßt sich schnell feststellen welcher Gerätetyp vorliegt 
und damit welche Art Kabel gebraucht wird. Dies gilt auch für die 
Steuersignale, manchmal werden sie gebraucht, manchmal nicht.

Details zur Steckerbelegung und Signalnamen wurden weiter oben bereits 
genannt.

Gruss. Tom

: Bearbeitet durch User
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Tom A. schrieb:
> Und wieder ist es dem damaligen Normenteam gelungen die Anwender zum
> denken anzuregen!

Ach, das war damals gängige Folklore. Terminals, Printer, 
Remote-Cluster-Controller, Frontend-Prozessoren, da hing überall solch 
ein Gezumsel in reichen Mengen dran. ;-)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.