News Skyworks kauft Qorvo, Neues von Nexperia und andere Lustigkeiten


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die große Politik ruht nicht: mit der Übernahme von Qorvo steht eine weitere Fusion im Bereich der Halbleiterhersteller an. Espressif liefert neue Software, während Debian seine Maintainer mit dem Zwang zur Verfügbarkeit eines Rust-Compilers verärgert. Außerdem lässt sich der Raspberry Pi Pico als SCPI-Gerät verwenden.

Nexperia: Chinesische Regierung erlaubt Ausnahmeregelungen für Chipauslieferung

Kompromisslosigkeit führt in den meisten Fällen zu suboptimalen Ergebnissen. Nachdem man in China der niederländischen Regierung gezeigt hat, dass die von ihr besessenen Assets sehr schnell sehr wertlos werden, versucht man sein Glück an Schadensbegrenzung für die Kunden. Unter https://german.cri.cn/2025/11/04/ARTI1762240604907239 findet sich die folgende Stellungnahme des chinesischen Handelsministeriums:

1
. . .
2
3
China habe aus Verantwortung für die Stabilität und Sicherheit der weltweiten Halbleiterproduktion und -lieferketten am 1. November angekündigt, für Exporte, die den entsprechenden Bedingungen entsprächen, Ausnahmeregelungen umzusetzen und sich nach Kräften für die Wiederaufnahme der Lieferungen von Nexperia (China) einzusetzen.
4
. . .

CNN zitiert John Bozzella, den CEO der Alliance for Automotive Applications folgendermaßen:

1
Credit to President Trump and his team for insisting Nexperia was on the agenda during talks this week with China and for treating the global semiconductor supply chain as the economic and national security issue it so clearly is,
2
 via https://edition.cnn.com/2025/11/03/business/china-nexperia-chip-exports

Skyworks kauft Qorvo

Qorvo hat in der Vergangenheit verschiedenste Unternehmen aufgekauft, was meist mit vielen Abkündigungen (Stichwort ActiveSemi) einherging. Frei nach dem “what goes around comes around” ist Qorvo nun selbst Übernahmekandidat. Die unter der URL https://investors.skyworksinc.com/news-releases/news-release-details/skyworks-and-qorvo-combine-create-22-billion-us-based-leader bereitstehende Pressemeldung verkündet nun folgendes:

1
(Nasdaq: SWKS), a global leader in high-performance analog and mixed-signal semiconductors, and (Nasdaq: QRVO), a leading global provider of connectivity and power solutions, today announced that they have entered into a definitive agreement to combine the two companies in a cash-and-stock transaction that values the combined enterprise at approximately 2 to create a -based, global leader in high-performance radio frequency (RF), analog and mixed-signal semiconductors.

Wer selbst Aktien an einer der beiden Firmen hält (Qorvo derzeit bei 94USD, Skyworks bei 76USD), muss folgendes beachten:

1
Under the terms of the agreement, shareholders will receive 32.50 USD in cash and 0.960 of a common share for each share held at the close of the transaction, which implies a combined enterprise value of approximately 4.
2
Upon closing, shareholders will own approximately 63 percent of the combined company, while shareholders will own approximately 37 percent, on a fully-diluted basis
3
4
. . .
5
6
The Boards of Directors of both companies have unanimously approved the transaction, which is expected to close in early calendar year 2027, subject to the receipt of required regulatory approvals, approval of shareholders and shareholders and the satisfaction of other customary closing conditions. , an approximately 8 percent6 shareholder of , has signed a voting agreement in support of the transaction.

SpecFive: Android 12-Smartphone mit LoRA-Transciever

Android mag viele Funktechnologien unterstützen; bisher gab es indes keine Geräte mit eingebautem LoRA-Transciever. Mit dem in der Abbildung gezeigten Gerät soll sich dies ändern.

Bildquelle: https://www.prweb.com/releases/specfive-launches-spectre-pro-an-android-off-grid-mesh-phone-302601454.html

Über die sonstigen Spezifikationen vermeldet man Folgendes:

1
3.88 inch display for easier maps, messaging, and app navigation 
2
     Quad core hardware with 4 GB RAM and 64 GB storage running Android 12 
3
     Worldwide 4G support where available for on grid use 
4
     Optional prepaid 2 GB data SIM for hybrid operation with no contracts 
5
     Power efficient LoRa mesh radio for long range communication off grid 
6
     Carbon fiber reinforced enclosure for impact and heat resistance 
7
     ATAK compatible for mission grade situational awareness 
8
     Ships with Meshtastic, Mesh Tic Tac Toe, CheckTastic, and Mesh Chess for quick testing

Obwohl das Gerät bereits bei Amazon gekauft werden kann, gibt es sonst wenig Informationen – besonders interessant wäre die Frage, wie die Kommunikation zwischen Android-Applikation und Meshtastic erfolgt.

Nuvoton MA35D16AJ87C – MPU mit 512MB integriertem DRAM

Das Layout der DRAM-Interfaces bei MPUs ist eine durchaus arbeitsintensive Aufgabe. Nuvoton versucht, durch Anbieten von MPUs mit integtriertem DRAM gegenzusteuern – die Produktlinie ist so erfolgreich, dass nun eine neue Version mit 512MB DRAM angeboten wird.

Bildquelle: Nuvoton

Über die sonstigen technischen Attribute vermeldet man folgendes:

1
Key Highlights
2
     Dual 64-bit Arm® Cortex®-A35 cores plus a Cortex®-M4 real-time core
3
     Integrated, independent TSI (Trusted Secure Island) security hardware
4
     512 MB DDR SDRAM stacked inside a 15 x 15 mm BGA312 package
5
     Supports Linux and RTOS, along with Qt, emWin, and LVGL graphics libraries
6
     Industrial temperature range: -40°C to +105°C
7
     Ideal for factory automation, industrial IoT, new energy, smart buildings, and smart cities

dfRobot HUSKYLENS 2 – AI-Kamera auf Basis von Kendryte K230

Mit dem unter Anderem im MaixDuino verwendeten Kendryte K210 gelang Canaan die Lancierung einer neuen Chipart: des Mikrocontrollers mit AI-Beschleuniger. Wohl aufgrund des gewinnbringerenden Bitcoin-Geschäfts tat Canaan mit dieser Technologie dann nicht mehr viel, der Nachfolger K230 erhielt bisher keine nennenswerten Design Wins. dfRobot – das Unternehmen offerierte eine Kamera mit dem K210 – lanciert nun das in der Abbildung gezeigte Nachfolgemodell.

Bildquelle: https://www.dfrobot.com/product-2995.html?

Espressif: Rust-Bibliothek in Version 1.0 final

Im Hause Espressif setzt man auch auf Rust. Die Version 1.0 der als Crate bezeichneten Ansteuerungsbibliothek liegt seit einiger Zeit als Beta vor, und wurde vor drei Tagen in den Final-Zustand überführt. Die Abbildung informiert über die stabilisierten Interfaces.

Bildquelle: https://developer.espressif.com/blog/2025/10/esp-hal-1/

Debian: Rust-Compiler ab Mai verpflichtend

Die Einführung von Rust ist in der Linuxcommunity nicht unumstritten. Im Hause Debian plant man, Rust bald für alle Portierungen verpflichtend vorzuschreiben – Architekturen, die derzeit ohne Rust-Compler auskommen müssen, werden verwaist. Spezifischerweise findet sich unter https://lists.debian.org/deity/2025/10/msg00071.html die folgende Meldung:

1
I plan to introduce hard Rust dependencies and Rust code into
2
APT, no earlier than May 2026. This extends at first to the
3
Rust compiler and standard library, and the Sequoia ecosystem.
4
5
In particular, our code to parse .deb, .ar, .tar, and the
6
HTTP signature verification code would strongly benefit
7
from memory safe languages and a stronger approach to
8
unit testing.
9
10
If you maintain a port without a working Rust toolchain,
11
please ensure it has one within the next 6 months, or
12
sunset the port.
13
14
It's important for the project as whole to be able to
15
move forward and rely on modern tools and technologies
16
and not be held back by trying to shoehorn modern software
17
on retro computing devices.

Raspberry Pi – Sicherheits-Challenge für RP2350 verlängert

Im Hause Raspberry Pi zeigt man sich von der Sicherheit der hauseigenen Mikrocontrollerplattform so überzeugt, dass man vor einiger Zeit eine Sicherheitschallenge auslobte – bestimmte Angriffe wurden mit einer Geldprämie ausgezeichnet. Unter der URL https://www.raspberrypi.com/news/rp2350-hacking-challenge-2-into-extra-time/ verkündet man nun, die Einreichungsdeadline verlängert zu haben:

1
Weve had some good chats with a number of teams and individuals working on this challenge, and it looks like our new AES library is thus far unvanquished, but we hear that progress is being made and a bit of extra time might provide ample opportunity to ruin our day (yay). Youll no doubt be glad to hear that were therefore extending the submission deadline for this challenge to midnight (UK time) on 31 December 2025

Raspberry Pi Pico als SCPI-Peripheriegerät

Der einst vor Allem in GPIB-Systemen verwendete SCPI-Standard hat sich mittlerweile selbständig gemacht. Mit dem unter https://github.com/K4zuki/pipico-micropython-scpi bereitstehenden pipico-micropython-scpi steht nun eine Software zur Verfügung, die einen Raspberry Pi Pico in ein SCPI-System verwandelt. Im Prinzip ist die Idee dabei, dass der RPi über sein serielles Interface vom PC aus mit Steuerungsbefehlen versorgt wird.

Bildquelle: https://github.com/K4zuki/pipico-micropython-scpi/releases/tag/c103

Microchip: CAN FD-Transciever fürs Weltall mit Preisdaten in der Ankündigung

Microchip investiert nach wie vor im Bereich New Space. Neuestes Offert ist der in der Abbildung gezeigte CAN FD-Transciever, der nun auch in einer strahlengehärteten Version zur Verfügung steht.

Bildquelle: Microchip

Die relevanten Passagen der Pressemeldung sind hier:

1
The ATA6571RT transceiver offers significant advantages over traditional CAN solutions, which are typically limited to a 1 Mbps communication bandwidth. With the ability to handle bit rates up to 5 Mbps and support for larger payloads of up to 64 bytes per frame, the ATA6571RT enhances efficiency and reduces bus load. Backward compatible with classic CAN, the ATA6571RT offers a smooth transition for existing systems.
2
3
Additionally, its Cyclic Redundancy Check (CRC) mechanism provides enhanced error detection, increasing reliability for safety-critical applications. The ATA6571RT is designed for space applications including platform data handling, propulsion system control, sensor bus control, robotics, on-board computers for nanosatellites and more. For easy integration at the PCB level, this RT device remains pin-distribution compatible with the original Commercial-Off-The-Shelf (COTS) plastic or ceramic versions.
4
5
. . .
6
7
The ATA6571RT transceiver is designed to withstand harsh space conditions with its resistance to Single-Event Effects (SEE) and Total Ionizing Dose (TID). It also features low power management with local and remote wake-up support, as well as short-circuit and overtemperature protection. 
8
9
. . .
10
Pricing and Availability
11
The ATA6571RT CAN FD Transceiver is available for $210. each in 10-unit quantities.

EU-Förderung für Marken- und Designanmeldungen

Einer der Gründe, warum das US-Patentamt eingehende Anträge so extrem prüft, ist – zumindest dem Hörensagen nach – eine vor einigen Jahren von der chinesischen Regierung durchgeführte Aktion, wo chinesische Unternehmen mit erfolgreichen Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung Geld verdienen (!!!) konnten. In der EU gibt es ein ähnliches Programm, das rund 70% der Kosten übernimmt und dem regelmäßig das Geld ausgeht.

Die im Allgemeinen gut informierte Rechtsanwaltskanzlei WBS.Legal berichtet nun nach folgendem Schema darüber, dass abermals Fördermittel aufgetaucht sind:

1
Die Fördermittel 2025 waren jedoch eigentlich im August 2025 schon aufgebraucht. Doch nun kam die Überraschung: Die SME-Fund Förderung wurde am 20. Oktober ohne Vorankündigung noch einmal unter anderem für Marken- und Designanmeldungen wiedereröffnet! Das ist eine sehr positive Nachricht. Wer jetzt noch seine Marke oder ein Design anmelden will, sollte sich beeilen: Wahrscheinlich gibt es nur ein Förderungsfenster von wenigen Wochen bis auch die letzten Mittel aufgebraucht sind. Die Förderung ist enorm beliebt.
2
3
Die EU fördert 75 % sämtlicher Gebühren einer nationalen oder EU-weiten Marken- oder Designeintragung bis zu einem Gesamtbetrag von 700,00 Euro. Wie genau der Bewerbungsprozess genau funktioniert, haben wir in unserem Beitrag zum SME-Fund ausführlich erläutert.

In eigener Sache: Newsautor und OpenSCAD in Bozen

Wer am 7. November nichts zu tun hat und sich für OpenSCAD interessiert, kann in Bozen an einem Vortrag zum Thema teilnehmen. Weitere Informationen finden sich unter https://www.sfscon.it/workshops/openscad-3d-modeling-for-the-creatively-challenged/.

Honesty Disclaimer: potentieller Interessenskonflikt

Meine Wenigkeit kaufte vor einigen Jahren eine minimale Menge von Canaan-Aktien, um eine Aufnahme in den Presseverteiler zu erzwingen und Nachrichten über neue Chips zu erhalten (vergeblich). Der Wert der seit Jahren nicht aktiv gehandelten Position stellt weit weniger als 1 Promill des Gesamtvermögens dar, und beeinflusste die Erwähnung von Canaan in keiner Weise.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Tam H. schrieb:
> Newsautor und OpenSCAD in Bozen

Viel Spaß dabei, ich bin an Berichten in Sachen OpenSCAD sehr 
interessiert.

In letzter Zeit ist es da ja recht ruhig zugegangen.

(Und nein, am Freitag hab' ich leider anderes zu tun, als nach Bozen 
fahren zu können)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.