Hallo an alle, ich habe mit einem Si5351 an einen ESP32 gebunden. Die Software schaltet auch alle 3 Kanäle des Si5351 an. Die Ausgänge des Si laufen über 100n direkt auf die SMA-Buchse. Spannungsversorgung läuft über USB-C, die Steuerung über WLAN. Am Speci laufen alle 3 Kanäle. Die 50Ohm klappen. Nächster Tag: kein Kanal 2! Nix geht auf diesem Kanal. Die Software für 1 und 3 mal auf 2 umgestellt - nix hilft - Kanal TOT. Jetzt meine Frage: Wie kann ich die Kanäle ausgangsseitig schützen? Ich hatte an TVS-Dioden gedacht. Aber die Dinger bringen ziemlich viel Kapazität mit, was bei 200MHz nicht wirklich zuträglich ist. 3dB Dämpfer in Pi-Version möchte ich vermeiden. Welche Ausgangstreiber wären vielleicht noch sinnvoll? Ich hoffe mal auf viele Antworten.
Jens schrieb: > Nächster Tag: kein Kanal 2! Nix geht auf diesem Kanal. Die Software für > 1 und 3 mal auf 2 umgestellt - nix hilft - Kanal TOT. An was hast du denn deinen SI5351 angeschlossen? Daraus sollte man seine Schlüsse ziehen, nicht reflexartig "Schutzdioden" einbauen wollen.
Jens schrieb: > ich habe mit einem Si5351 an einen ESP32 gebunden. Jens schrieb: > Die Ausgänge des Si laufen über 100n direkt auf die SMA-Buchse. Jens schrieb: > Die 50Ohm klappen. Jens schrieb: > 3dB Dämpfer in Pi-Version möchte ich vermeiden. Soll man die Sätze wirklich verstehen? Wäre da nicht ein Schaltplan sinnvoll?
Eigentlich an nix - ich habe auf die Platine IPXX (männlich verlötet) und 15cm IPXX -> SMA Kabel draufgesteck. Bis dahin hat mir das Specki mit einem 10dB Dämpfer tapfer auf allen drei Kanälen alles angezeigt. Alles abgebaut, IPXX->SMA Kabel dran gelassen - nächster Tag, Kanal tot. Ich habe auch noch mal den Ohmschen Widerstand gemessen. Zwischen Buchse, Kondensator und und Masse -> unendlich. Zwischen Ausgang und Masse -> Null. Ausgangstreiber also weg (der kann thero. 50 Ohm treiben). Da die meisten von uns mittlerweile in synthetischen Klamotten (ich ganz bestimmt) rumlaufen sollte dies der Auslöser sein. Nun die Überlegung: wie schütze ich den Ausgang? Und vielleicht (und da schließe ich mich mit ein) wie sieht es mit IdiotenDioden aus - also einfach mal Eingang und Ausgang verwechselt. So ein Si5153 kostet nicht die Masse, Verluste kann ich natürlich ersetzen. Aber es wird an anderer Stelle wieder passieren und dann habe ich vielleicht gerade keinen Ersatz mehr. Dies will ich möglichst vermeiden. (Haben ist eben besser als brauchen.) Viele Grüße
@Wastl hast natürlich recht - doch bin ich nicht wirklich ein guter Zeichner.
Jens schrieb: > Eigentlich an nix - ich habe auf die Platine IPXX (männlich verlötet) Meinst Du einen IPEX-Stecker, auch U.FL genannt? Hast Du da eine Platine mit passendem Footprint für fertigen lassen oder ist das eher so ein Improvisierter Lochraster o.ä. Aufbau? Ich frage deshalb weil evtl. die Lötstelle unsauber ist und den Kurzschluss erzeugt. Das würde ich nochmal kontrollieren. Wäre nicht das erste mal dass man stundenlang nach einem Fehler sucht und es hinterher ein mechanisches oder Lötproblem ist. Ansonsten würde ich mal nach TVS-Schutzdioden für USB 3.0, LVDS etc. schauen. Z.B. PESD5V5C1UL. Die haben nur 0.6pF, das sollte Dein Signal nicht wirklich beeinträchtigen. Ist halt Nexperia, bei Mouser sind aber grad noch ein paar auf Lager. Ansonsten bei anderen Herstellern schauen, gibt da vergleichbare.
:
Bearbeitet durch User
Gerd E. schrieb: > Meinst Du einen IPEX-Stecker, auch U.FL genannt? Wenn es wirklich die genannten Stecker sind: beachte, dass die nur für 5 Steckzyklen spezifiziert sind. Danach sind die üblicherweise Schrott.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
