Hallo zusammen,
ich suche eine Möglichkeit von einem 16mm² auf viele Reihenklemmen für
viele (12 Stück) 1,5mm² abzuzwacken - also das 16mm² läuft weiter...
+24V DC
16mm² ----+----> 16mm²---->F--->
+----> 1,5mm²--->F--->1,5mm²-Verbraucher
+----> 1,5mm²--->F--->1,5mm²-Verbraucher
+----> 1,5mm²--->F--->1,5mm²-Verbraucher
+----> 1,5mm²--->F--->1,5mm²-Verbraucher
+----> 1,5mm²--->F--->1,5mm²-Verbraucher
+----> 1,5mm²--->F--->1,5mm²-Verbraucher
GND
16mm² ----+----> 16mm²------>
+----> 1,5mm²-Verbraucher
+----> 1,5mm²-Verbraucher
+----> 1,5mm²-Verbraucher
+----> 1,5mm²-Verbraucher
+----> 1,5mm²-Verbraucher
+----> 1,5mm²-Verbraucher
...
F= Sicherungsmodul
Ich kenne wohl diese "Kämme" um die 1,5er Klemmen zu Brücken aber nicht
wie das von großem Querschnitt auf kleinen bei Hutschienenmodulen
geht...
Hat jemand eine konkrete Teileidee - ich weiß das es so etwas in der Art
eigentlich bei Phönix oder Wago geben müsste, komme aber nicht weiter
gerade...
Danke.
Schau mal Richtung WAGO 821-104 oder 821-123, das ist vielleicht nicht 100%, was du brauchst, aber sicherlich ein guter Einstieg zur Recherche.
:
Bearbeitet durch User
Bei Phoenix gibt es das unter dem Namen Reduzierbrücke.
Martin S. schrieb: > von einem 16mm² auf viele Reihenklemmen für viele (12 Stück) 1,5mm² > abzuzwacken Also die klassischen N bzw. PE Schienen machen eigentlich nichts anderes. https://www.amazon.de/WITTKOWARE-Klemmen-f%C3%BCr-DIN-Schiene/dp/B07K15TGD5/ref=asc_df_B07K15TGD5 aber irgendwie glaube ich meinst du das anders.
Michael B. schrieb: > aber irgendwie glaube ich meinst du das anders. nene, danke, das ist schon die richtige Richtung. Ich bin nun noch über Hager KN14N gestolpert... Eigentlich war mein Gedanke das mit Reihenklemmen zu lösen. Karsten B. schrieb: > Bei Phoenix gibt es das unter dem Namen Reduzierbrücke. Ja, und welche Klemmen gehören dazu? Oft scheint es nur ein Kamm mit einem dicken und einem dünnen Ende zu sein. Ich brächte einen Kamm mit einem dicken und 12 kleinen Enden... oder mondestens zehn...hm Sebastian R. schrieb: > Schau mal Richtung WAGO 821-104 Ja, man kann das grob erkennen auf den Bildern, dort scheint irgendwie ein solider metallischer Querstreifen montiert zu werden...
Der Weg sollte über mehrere Sicherungen führen. Denn wenn du mit den 1,5 Quadrat Abgängen darauf wartest, bis die Hauptsicherung vom 16 Quadrat kommt, wird es unschön.
Martin S. schrieb: > siehe "F" = Sicherung. Schon klar, ist aber nicht korrekt. Nach der reinen Lehre muss 16mm² bis zum "Eigang" des Sicherungselements geführt werden.
Martin S. schrieb: > Ja, und welche Klemmen gehören dazu? Oft scheint es nur ein Kamm mit > einem dicken und einem dünnen Ende zu sein. Ich brächte einen Kamm mit > einem dicken und 12 kleinen Enden... oder mondestens zehn...hm Die zugehörige Klemme steht doch im Namen: RB ST 16-(2,5/4) Reduzierbrücke für Serie ST von 16 auf 2.5/4 Die steckst du vorn zwischen die ersten beiden Klemmen und für die Verteilung auf die kleinen Enden nimmst du eine normale Steckbrücke.
Mit Abbildung im Katalog, Seite 5 links oben https://image.schrack.com/produktkataloge/k-phoe3at6.pdf
Max M. schrieb: > Schon klar, ist aber nicht korrekt. Nach der reinen Lehre muss 16mm² bis > zum "Eigang" des Sicherungselements geführt werden. Unsinn. Bis 3m sind ok.
Martin S. schrieb: > nene, danke, das ist schon die richtige Richtung. Ich bin nun noch über > Hager KN14N gestolpert... Die gibt es in unterschiedlichen "Längen" und es gibt meines Wissens auch Adapter für die Hutschiene. Normalerweise werden die in Hager Kästen oben oder unten waagrecht montiert. Siehe https://www.ebay.de/itm/326720382509?
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Max M. schrieb: >> Schon klar, ist aber nicht korrekt. Nach der reinen Lehre muss 16mm² bis >> zum "Eigang" des Sicherungselements geführt werden. > > Unsinn. > > Bis 3m sind ok. Oh man... Nur zur Beruhigung: Ich möchte Dir die Rolle des Oberklugsch- reibers hier im Forum niemals nicht streitig machen. Also entspannt bleiben.
Von Phoenix gibt es auch Verteilerblöcke, z.B. https://www.reichelt.de/de/de/shop/suche/Verteilerblock?GROUPINDEX=0&search=Verteilerblock&PAGE=0 Norbert
Norbert schrieb: > Von Phoenix gibt es auch Verteilerblöcke, > > z.B. > https://www.reichelt.de/de/de/shop/suche/Verteilerblock?GROUPINDEX=0&search=Verteilerblock&PAGE=0 Nur einen dicken Anschluss, und der für max 10qmm.
Martin schrieb: > wo steht das? Bedingung Muss erfüllt sein Länge kurz i. d. R. ≤ 3 m (Richtwert) Mechanisch geschützt z. B. im Schrank, Rohr, Kanal Kurzschlussabschaltung sichergestellt durch nachgeschaltete Sicherung oder Gerät Überlast unwahrscheinlich z. B. reine Einspeisung, keine Dauerlast Normbezug DIN VDE 0100-430, Abs. 433.2.2
Für den Bedarfsfall ohne Sicherungsfunktion könnte die FTG Verteilerklemme KS74 etwas sein. https://www.ftg-germany.de/produkte/verteilerklemmen/ 2 Schraubanschlüsse bis 25 mm² und 14 Federsteckklemmen bis 4 mm²
Wieviel Platz hast du? https://www.phoenixcontact.com/de-de/produkte/sicherungsklemme-uk-10-drehsi-5x20-3005109 Da sind die Abgänge bis 16mm² und die Brücken dann auch in massiver Ausführung (keine Querschnittsreduzierung). Allerdings mächtig breit: 12mm
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
