Forum: Platinen SMD Kleber gesucht


von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

Ich suche einen Kleber, um einen TO263 FET beim 2. Lötprozess kopfüber 
auf dem Board zu halten - nicht ideales Design, ich weiß. Ist auch nicht 
von mir ;-)
Was ist da geeignet, wenn man prinzipbedingt nicht unter dem Bauteil 
kleben kann?
Irgend ein (idealerweise UV-aushärtender) Kleber als Raupe an der Seite?
Geht nur um 50 Stück, also nicht großsereintauglich.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Handlöten des Bauteils am Schluss? Sollte bei 50 Stück die einfachste 
Lösung sein.

fchk

: Bearbeitet durch User
von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

Handlöten ist bei TO263 und recht enger Bestückung leider nicht wirklich 
toll.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Lackwerke Peters haben wimre so was. Kann man wohl auch in kleinen 
Mengen als Probe bestellen.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Fallen die TO263 FETs beim zweiten Durchgang runter?

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Handlöten ist bei TO263 und recht enger Bestückung leider nicht wirklich
> toll.

Bist Du Softwareentwickler oder noch böser: BWLer?
Das ist so ein dicker Käfer und es hat ja auch keiner gesagt, daß es mit 
den Füßen gemacht werden soll.

Stefan K. schrieb:
> Fallen die TO263 FETs beim zweiten Durchgang runter?

Vielleicht für die Kühlfläche Lötzinn mit höherem Schmelzpunkt 
verwenden?

von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Irgend ein (idealerweise UV-aushärtender) Kleber als Raupe an der Seite?

Ich könnte mir einen Drahtbügel vorstellen  der das Teil beim zweiten 
Lötvorgang hält.

Dazu muss die Platine natürlich passend designt sein, mit 2 Löchern 
neben dem Bauteil in das die Drahtbügel einrasten.

Jetzt hat wieder das gesamte Internet kein Bild dazu. Wie abgebildet, 
aber ein Draht reicht schon.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Lauter Lösungen für ein Problem das wahrscheinlich keins ist.

von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

Layout ändern geht jetzt leider nicht mehr (dann würde ich es ja 
anständig machen und einseitig, zumindest die großen Teile)
Der TO263 fällt leider runter beim erwärmen, die 2010 Kerkos 
funktionieren gut.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Handlöten ist bei TO263 und recht enger Bestückung leider nicht wirklich
> toll.

... aber für jemanden, der sein Hand-Werk wirklich versteht, auch kein 
großes Problem.

fchk

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Handlöten ist bei TO263 und recht enger Bestückung leider nicht wirklich
> toll.

TO263 lötet meine Oma von Hand. Und die ist schon tot.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Layout ändern geht jetzt leider nicht mehr ...

Solange derjenige, der das verbockt hat, die Suppe hinterher nicht auch 
selber auslöffeln muss, kann es ihm egal sein - Hauptsache kompakt.
Wie man das hinterher fertigen soll, wird für ihn zum PAL ;-)

Es ist eins der Grunddinge, die man beim SMD Leiterplattendesign als 
erstes lern: Keine schweren Bauteile auf die erste Seite.

: Bearbeitet durch User
von Stefan W. (stefan_w234)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Was ist da geeignet, wenn man prinzipbedingt nicht unter dem Bauteil
> kleben kann?

Kannst normalen SMD-Kleber nehmen, wird halt wahrscheinlich von Hand 
appliziert werden müssen. Bei großen Stückzahlen -> möglichst schnell 
Redesign machen (lassen).

Der Kleber härtet im Reflow bereits in der Preheat-Phase soweit durch, 
dass er fest genug ist bis das Zinn wieder flüssig ist.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

D2PAK hält auch so, wenn das Hauptpad vollflächig gelötet ist.
Oberflächenspannung is a Bitch.
Es muss nur frei hängen (darf nicht aufliegen) und der Ofen muss 
erschütterungsarm sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.