Forum: Platinen Frage zu Pressfit-Bauteilen: nach Löten wieder verwendbar? Zuverlässigkeit? Beitrag:


von Yaoquan W. (yaoquan_w)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu Pressfit-Bauteilen und deren Nacharbeit.

Wir haben einen Steckverbinder mit Pressfit-Kontakten (Pressfit-Technik 
für THT-Loch) auf einer Leiterplatte. Durch einen Fehler in der 
Fertigung wurden die Kontakte nicht eingepresst, sondern lediglich ganz 
normal eingelötet.

Jetzt stellt sich die Frage:

Kann man ein solches Pressfit-Bauteil wieder auslöten, aus der Platine 
entfernen und anschließend noch einmal verwenden (also erneut einlöten 
oder ggf. korrekt einpressen)?

Hat das vorherige Löten und anschließende Nacharbeiten einen negativen 
Einfluss auf die Zuverlässigkeit – z. B. durch veränderte Lochgeometrie, 
Zinnreste in der Presszone oder Schaden an der Durchkontaktierung?

Und ganz grundsätzlich: Sind Pressfit-Bauteile im Normalfall so gedacht, 
dass sie ohne Löten auskommen und nur durch das Einpressen einen 
ausreichenden elektrischen und mechanischen Kontakt herstellen? Oder ist 
eine zusätzliche Lötung bei manchen Typen üblich bzw. empfohlen?

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Yaoquan W. schrieb:
> Kann man ein solches Pressfit-Bauteil wieder auslöten, aus der Platine
> entfernen und anschließend noch einmal verwenden (also erneut einlöten
> oder ggf. korrekt einpressen)?

Hängt davon ab wie gut Du das ausgelötet bekommst. Wenn es nur 2 oder 3 
Pins sind vielleicht, wenn es viele Pins sind ist die Wahrscheinlichkeit 
hoch dass das Teil durch das Auslöten so gestresst wird dass Du es 
hinterher nicht mehr verwenden kannst.

Und Pressfit kannst Du danach sowieso vergessen, durch den Kontakt mit 
dem Lötzinn geht das danach nicht mehr zuverlässig.

Auch auf die Platine kannst Du in diese Löcher hinterher nur noch 
Bauteile einlöten, kein Pressfit mehr.

> Und ganz grundsätzlich: Sind Pressfit-Bauteile im Normalfall so gedacht,
> dass sie ohne Löten auskommen und nur durch das Einpressen einen
> ausreichenden elektrischen und mechanischen Kontakt herstellen? Oder ist
> eine zusätzliche Lötung bei manchen Typen üblich bzw. empfohlen?

Ohne Löten auszukommen ist ja gerade Sinn der Sache. Aber normalerweise 
schadet ein Verlöten auch nicht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Yaoquan W. schrieb:
> Durch einen Fehler in der Fertigung wurden die Kontakte nicht
> eingepresst, sondern lediglich ganz normal eingelötet.

Wo ist das Problem ? Sind nun drin und haben Kontakt und sund 
hoffentlich nicht zerschmolzen.

Yaoquan W. schrieb:
> Kann man ein solches Pressfit-Bauteil wieder auslöten, aus der Platine
> entfernen und anschließend noch einmal verwenden (also erneut einlöten
> oder ggf. korrekt einpressen

Nein. Geringste Lotzinnreste verhindern pressfit. Ausserdem stimmt 
vermutlich die Federkraft nicht mehr.

Yaoquan W. schrieb:
> Sind Pressfit-Bauteile im Normalfall so gedacht, dass sie ohne Löten
> auskommen und nur durch das Einpressen einen ausreichenden elektrischen
> und mechanischen Kontakt herstellen.

Ja.

Aber sie einzulöten ist auch nicht schlechter und bei unpassender 
Lochdurchmessertoleranz sogar nötig, denn Pressfit benötigt extrem 
geringe Bohrtoleranzen und hochqualitatives Basismaterial damit es 
funktioniert.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Yaoquan W. schrieb:
> Durch einen Fehler in der
> Fertigung wurden die Kontakte nicht eingepresst, sondern lediglich ganz
> normal eingelötet.

das heisst die Löcher in der Platine sind auch größer als für Pressfit 
passend?

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Yaoquan W. schrieb:
> Wir haben einen Steckverbinder mit Pressfit-Kontakten (Pressfit-Technik
> für THT-Loch) auf einer Leiterplatte. Durch einen Fehler in der
> Fertigung wurden die Kontakte nicht eingepresst, sondern lediglich ganz
> normal eingelötet.

Hmmm. Pressfit bedeutet doch das BT muss mit Kraft in das "Loch" 
gepresst werden.

Welches Bauteil hast du das zwei Arbeitsschritte (einstecken und 
pressen) benötigt ?

Welcher Fehler ist in der Fertigung passiert?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Auslöten von versehentlich gelöteten Press-Fit Teilen:
- Wenn die Bohrung den Vorgaben entsprach ist ein Auslöten ohne Schäden 
an Leiterplatte und Bauteil kaum möglich.

- Wenn die Bohrung den Vorgaben NICHT entsprach, erklärt sich 1. warum 
das vorher nicht auffiel und 2. ist es dann gut so, wenn die normal 
verlötet sind.

Unbedingt so lassen wie es ist, jegliche „Rettungsaktion“ macht es nur 
schlimmer. Kommt auf den genauen Fall an, ob es überhaupt ein Drama ist.

von Yaoquan W. (yaoquan_w)


Lesenswert?

Ergänzend dazu: Dieser Pressfit-Steckverbinder wurde nicht vollständig 
in die Leiterplatte eingepresst, sondern lediglich in die Bohrungen 
gesteckt und wird im Moment nur durch die Krümmung der Pins gehalten. 
Dadurch gibt es einen sichtbaren Spalt zwischen Steckverbinder und 
Leiterplatte. Dieser Fehler ist entstanden, weil mein Kollege das 
Bauteil bzw. die Pressfit-Technik nicht vollständig verstanden hat. Da 
die Pins selbst nicht beschädigt sein dürften (sie wurden ja nicht 
richtig eingepresst) und das Bauteil außerdem recht teuer ist, frage ich 
mich nun, ob man es durch erneutes Löten noch weiterverwenden kann.

von Stefan W. (stefan_w234)


Lesenswert?

Wenn weder die Pins noch die Löcher Zinn abbekommen haben müsste das 
gehen. Normalerweise müssen die Kontakte mit sehr hohem Druck - bei 
größeren Einpresskontakten deutlich über 500kg - eingepresst werden. 
Dabei schneiden die Ecken der Pins einige µm tief in die Beschichtung 
der Durchkontaktierungen und in diesem Bereich erfolgt eine gasdichte 
Kaltverschweißung. Wenn die Kontakte oder die Löcher versaut sind ist es 
gelaufen, dann reißt du eher die Hülse mit raus beim Setzen der 
Kontakte.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Yaoquan W. schrieb:
> die Pins selbst nicht beschädigt sein dürften (sie wurden ja nicht
> richtig eingepresst) und das Bauteil außerdem recht teuer ist, frage ich
> mich nun, ob man es durch erneutes Löten noch weiterverwenden kann.

Ja, das geht. Die Oberfläche von AMP Press-Fit(tm) und vergleichbaren 
Kontaktsystemen ist lötfähig. Wenn die Pins leicht verkratzt oder 
verbogen sind, macht das nichts, da das Lot ja den Spalt zwischen Pin 
und Bohrung auffüllt.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Yaoquan W. schrieb:
> ob man es durch erneutes Löten noch weiterverwenden kann.

Einen Pressfit-Pin, der schon einmal gelötet war, wird man kaum noch in 
ein Loch gesteckt oder gepresst bekommen, dessen Durchmesser für 
Pressfit ausgelegt ist. Mit Glück kann man solch ein Bauteil in einer 
fürs Löten vorgesehenen Leiterplatte verwenden. Generell spricht meist 
überhaupt nichts dagegen, Einpresspins stattdessen oder zusätzlich zu 
löten.

Da wir Euer Bauteil nicht kennen, ist das aber eh alles nur wilde 
Spekulation.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.