Hi, welcher Filter wird in HF-Schaltungen am meisten eingesetzt, SAW oder FIR? Redet man auch von FIR für analoge Filter?
Jo T. schrieb: > Redet man auch von FIR für analoge Filter? Wie willst du mit einer analogen Schaltung ein FIR-Filter realisieren. Wenn jemand bei analogen Filtern von FIR spricht, redet er Unsinn.
Was es nicht alles gibt: https://www.shf-communication.com/wp-content/uploads/data_sheet_shf_c683_a.pdf
Wulf D. schrieb: > Was es nicht alles gibt: > https://www.shf-communication.com/wp-content/uploads/data_sheet_shf_c683_a.pdf Wenn man das als analoges Filter bezeichnet - ok. Das Ding arbeite als Verzögerungsleitung mit diskreten Verzögerungswerten und stellt unterschiedlich verzögerte Signale bereit, ohne dabei irgendetwas frequenzabhängig zu filtern. Diese Signale werden dann überlagert. Eigentlich ist das wegen der diskreten Verzögerungszeiten ein Abtastsystem.
Kannte ich auch nicht, wohl eine echte Nischenanwendung. Von der Struktur her schon ein FIR. Zum TO: vermute mal, noch immer LC-Filter, zumindest unterhalb 1GHz. SAW und Keramikfilter gibts günstig für bestimmte Frequenzen, als billigen Oszillator-Quarzersatz bzw ZF-Filter.
Im Telekom-bereich um 300-4000 MHz werden SAW-Filter (und BAW Filter) rege gebraucht, da sie extrem kompakt sind und je nach Bauart mehrere 100 mW vertragen. In einem modernen Smartphone sind Dutzende davon verbaut, auch wenn mittlerweile oft in den RF-Frontend Chips (idR. als "Front-End Module" bezeichnet) integriert. Hauptaufgaben sind die Grobselektion von Uplink- und Downlink-Bänder sowie Oberwellenunterdrückung. FIR-Filter kommen dann sicher an irgendeiner Stelle digitalen Signalverarbeitungskette im ZF-Bereich zum Einsatz :) Für andere Frequenzbereiche und höhere Leistungen sieht die Sache dann sicher anders aus. Dann trifft man vor allem auf LC-Filter (< ca. 1 GHz), Keramik-Filter (0.5-6 GHz) und Cavity-Filter (ab 500 MHz bis mmW). Ein Vergleich im Sinne der Fragestellung macht nicht wirklich Sinn, da diese beiden Filtertechnologien in der Regel für völlig unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.
:
Bearbeitet durch User
Kommt drauf an, welche Signale du filtern willst. Für LoRa-Signale (Spread Spectrum) taugen SAW-Filter nicht, denn die haben kein lineares Gruppenlaufzeitverhalten. Da tun es nur LC-Filter.
Rainer W. schrieb: > Wulf D. schrieb: >> Was es nicht alles gibt: >> https://www.shf-communication.com/wp-content/uploads/data_sheet_shf_c683_a.pdf > > Wenn man das als analoges Filter bezeichnet - ok. > Das Ding arbeite als Verzögerungsleitung mit diskreten > Verzögerungswerten und stellt unterschiedlich verzögerte Signale bereit, > ohne dabei irgendetwas frequenzabhängig zu filtern. Diese Signale werden > dann überlagert. > Eigentlich ist das wegen der diskreten Verzögerungszeiten ein > Abtastsystem. Analog ist Analog.
Helmut -. schrieb: > Kommt drauf an, welche Signale du filtern willst. Für LoRa-Signale > (Spread Spectrum) taugen SAW-Filter nicht, denn die haben kein lineares > Gruppenlaufzeitverhalten. Da tun es nur LC-Filter. Ich sehe da keine grundsätzliche Inkompatibilität... GPS und CDMA verwenden auch Spread Spectrum und die Verwendung von SAW-Filtern ist bei diesen Diensten Standard. Jedes halbwegs steil abfallende Bandpassfilter wird insbesondere an den Bandgrenzen Gruppenlaufzeit-"Anomalien" aufweisen. Innerhalb des Passbands weisen aber auch SAW-Filter einen halbwegs linearen Phasengang auf.
GHz N. schrieb: > Ich sehe da keine grundsätzliche Inkompatibilität... Das ist absolut korrekt. Heutige SAW-Filter sind kein Problem für SS- und Chirp-Modulation (Stichworte: low group delay / group delay ripple), sogar bei Bedarf temperaturkompensiert. Die Auswirkungen entsprechen üblichen Multipath-Effekten. LoRa Empfänger, insbesondere die Gateway-Receiver, bekommen mehr Group Delay durch die integrierten aufwändigen analogen und digitalen Kanalfilter. SAW Filter i. Allg. werden heute gern als gute, kompakte (aber teure) RX-Frontend Filter z.B. für LTE und 5G Härtung von ISM/SRD Empfängern eingesetzt. Höhere Empfängerkategorien bekommt man wegen der Prüfschärfe ohne Einsatz von SAWs kaum durch die RED-Zulassung, auch Automotive hat teils extreme Anforderungen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.