Ich hab ein PN532 Board welches mit 5V versorgt wird und über I2C mit einem ADUM1250 entkoppelt angesprochen wird (komplett galvanisch getrennt). Auf der Seite des ADUM wo der PN532 dran hängt gibt es nur 5V, keine 3,3V (das PN532 Board hat einen internen LDO). Der eigentliche PN532 Baustein ist nicht 5V tolerant. Spricht etwas dagegen die I2C PullUp's auf dieser Seite als Spannungsteiler z.B. 4,7k - 8,2k auszuführen? Dann wäre der High Pegel bei ca. 3,17 V. Erstes Bild bitte ignorieren, ein Widerstand ist noch falsch.
:
Bearbeitet durch User
Andreas R. schrieb: > Spricht etwas dagegen die I2C PullUp's auf dieser Seite als Spannungsteiler > z.B. 4,7k - 8,2k auszuführen? Wie willst du dann beim Senden von der 3.3V-Seite die 5V-Seite vernünftig auf Gnd ziehen? Zeig mal einen Schaltplan, wie du dir das vorstellst.
Andreas R. schrieb: > Ich hab ein PN532 Board welches mit 5V versorgt wird und über I2C mit > einem ADUM1250 entkoppelt angesprochen wird (komplett galvanisch > getrennt). Auf der Seite des ADUM wo der PN532 dran hängt gibt es nur > 5V, keine 3,3V (das PN532 Board hat einen internen LDO). > Spricht etwas dagegen die I2C > PullUp's auf dieser Seite als Spannungsteiler z.B. 4,7k - 8,2k > auszuführen? Ja. Mach die Pullups auf das PN532 Board, gegen die Spannung vom LDO. Wenn da nicht gar schon welche sind. Du wirst ja keine kilometerlangen Leitungen zwischen dem Board und dem ADUM haben. Da reicht ein Pullup an einem Ende.
Am Board sind keine pull ups, und ich will nicht auf dem Board rumlöten. Wenn jemand hier sagen kann ob der Spannungsteiler ein Problem ist und **warum** dann bitte ich um Rückmeldung. Andere Kommentare wie mach doch dies oder das bitte unterlassen.
Andreas R. schrieb: > Spannungsteiler z.B. 4,7k - 8,2k Gibt dann einen Pullup nach 3,17V mit 3kOhm Innenwiderstand. Kann man durchaus so machen.
Danke, H.H. Ich würde es auch so verstehen dass die "Impedanz" des I2C Busses 4,7k|8,2k ist also 2,987k. Meines Erachtens "sehen" die Teilnehmer diesen Ersatz-PullUp. Ich wollte nur wissen, ob ich was übersehen hab in meiner Denke.
Andreas R. schrieb: > Danke, H.H. > Ich würde es auch so verstehen dass die "Impedanz" des I2C Busses > 4,7k|8,2k ist also 2,987k. Meines Erachtens "sehen" die Teilnehmer > diesen Ersatz-PullUp. Ich wollte nur wissen, ob ich was übersehen hab in > meiner Denke. Solange die 5V stabil sind...
Andreas R. schrieb: > Auf der Seite des ADUM wo der PN532 dran hängt gibt es nur > 5V, keine 3,3V (das PN532 Board hat einen internen LDO). Der eigentliche > PN532 Baustein ist nicht 5V tolerant. Dann hole Dir die 3V3 vom PN532 Board oder setze einen 3V3 LDO neben den ADUM.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

