https://ebay.us/m/S4Opmm Falls jemand noch nach einem bezahlbaren Kennlinienschreiber für Transistoren und Dioden sucht. Es kann extern ein Oszilloskop angeschlossen werden über die X und Y Ausgänge. Ich habe mir einen davon gekauft. Der Verkäufer hat wohl mehrere auf Lager.
Paul schrieb: > https://ebay.us/m/S4Opmm > > Falls jemand noch nach einem bezahlbaren Kennlinienschreiber für > Transistoren und Dioden sucht. Du solltest Dir bewusst machen: es ist KEIN Kennlienienschreiber. Sondenr ein typischer Analyzer, bei dme man "von Hand" die Messparameter durchkurbelt. Dies Gerät aus dne 60er Jahren, hier auf Seite 177: https://www.worldradiohistory.com/UK/Wireless-World/60s/Wireless-World-1965-04.pdf beschreiben, macht nicht wesentlich mehr als dies https://www.ebay.de/itm/277487635124 Ein Kennlinienschreiber sorgt aber dafür, das die Messparameter automatisiert (wenn auch simpel gesteuert) durchfahren werden. Also hier z.B. beschreiben: https://ch.elv.com/p/elv-serie-7000-kennlinienschreiber-ks-7000-teil-12-P204310/
Achso okay. Soweit wie ich es verstanden hatte, gibt der eine Kennlinie über den X Y Anschluss aus.
Das Nachfolge Gerät ist das PM 6507. Die Adapterstecker sollten identisch sein.
Andrew T. schrieb: > Du solltest Dir bewusst machen: es ist KEIN Kennlienienschreiber. > Sondenr ein typischer Analyzer, bei dme man "von Hand" die > Messparameter durchkurbelt. Paul schrieb: > Achso okay. Soweit wie ich es verstanden hatte, gibt der eine Kennlinie > über den X Y Anschluss aus. Wenn Du an den x- und den y-Anschluss einen x-y-Schreiber anschließt und von Hand kurbelst, hast Du hinterher eine Kennlinie.
Ich berichte mal, sobald ich es da habe. In der Anleitung war nur von einem Oszilloskop die Rede.
:
Bearbeitet durch User
Paul schrieb: > Ich berichte mal, sobald ich es da habe. In der Anleitung war nur > von > einem Oszilloskop die Rede. Und auch nur das es im Durchbruch-Fall (breakdown mode) eingesetzt wird. deepl.com ist Dein Freund wenn Du des Englischen mehr Inhalt entnehmen willst.
Ich habe die Anleitung leider nur komplett in Französisch vorliegen. Mein Französisch ist etwas eingerostet. deepl.com übersetzt keine eingescannten PDFs (gerade ausprobiert). Ich lass es mal durch ChatGPT durchlaufen.
https://archives.doctsf.com/documents/feuilleter_document.php?num_doc=65112&ref=48419 Das wäre super wenn du da was darüber herausfinden könntest. Ab Seite 28.
Man kann da einen Oszi anschließen, für einen XY-Papierschreiber ist das Signal zu schnell. Es wird eine Netzhalbwelle verwendet, also in 10ms hin und zurück.
H. H. schrieb: > Man kann da einen Oszi anschließen, für einen XY-Papierschreiber ist das > Signal zu schnell. Es wird eine Netzhalbwelle verwendet, also in 10ms > hin und zurück. Sehr interessant! Bei der Seite 45 steht auch noch etwas beschrieben wo es um Kennlinien geht. Meinen die damit das die abgebildeten Kennlinien so auch ausgegeben werden?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
