Forum: Fahrzeugelektronik Leuchtstoffröhren Vorschaltgerät 24V Reparatur-Tipp gesucht


von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habe hier 2 defekte Vorschaltgeräte für Leuchtstoffröhren, die ich 
gene reparieren möchte.

Hersteller: Actia, Modell: FL 58-24

(24= Volt Eingang, bis 58 Watt belastbar)

Die Teile stammen aus einem Bus, sind dimmbar (50%) und etwas knifflig 
zu ersetzen (alternative Modelle haben andere Beschaltung)

Die Leistungs-Transistoren sind BU407. Bei beiden war jeweils einer 
kaputt. Ich habe diese jeweils komplett durch neue BU407 aus 
vertrauenswürdiger Quelle ersetzt.

Beide haben dann aber immer noch Fehlverhalten:
Stromaufnahme an 24V sind 6 Ampere (mein kleines Labornetzteil bricht 
dann auf 19V ein). Die beiden Transistoren werden dann natürlich sehr 
flott heiß, so dass ich solch einen "Test" nur 3 Sekunden durchgeführt 
habe.

alle Dioden, und der kleine Transistor (BC547) sehen "in Schaltung 
gemessen" eigentlich unauffällig aus.

--> kann mich jemand zu einen Schaltplan für solch einen Wandler führen? 
Ich denke, irgendwie schwingt da der Wandler nicht an. Das sollte doch 
heraus zu bekommen sein, wer da den Oszillator darstellt

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> --> kann mich jemand zu einen Schaltplan für solch einen Wandler führen?

Royer!

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Einer der MKPs am Trafo ist wahrscheinlich dein Kandidat.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Hersteller: Actia, Modell: FL 58-24
>
> (24= Volt Eingang, bis 58 Watt belastbar)

Nicht bis 58W, sondern mit genau einer 58W mit Baulänge 150cm.

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Denke auch, dass einer der Kondensatoren auf der Hochvolt-Seite defekt 
ist.
Hast du gemessen, ob der Oszillator schwingt?
Rund um den gelben Ringkern ist die Ansteuerung. Meist je eine Spule mit 
wenigen Windungen für je eine Basis der Halbbrücke und eine Spule mit 
ein paar mehr Windungen für den Lastkreis.

Manchmal ist noch eine kleine Anschwinghilfe mit einem RC-Glied plus 
Diac auf die Basis des unteren Transistors (der mit Emitter an Minus / 
GND) vorgesehen.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Wulf D. schrieb:
> Denke auch, dass einer der Kondensatoren auf der Hochvolt-Seite defekt
> ist.

Nö, Schwingkreis-C primärseitig. Der bekommt immer fleißig auf die 
Fresse.

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Nö, Schwingkreis-C primärseitig. Der bekommt immer fleißig auf die
> Fresse.
Deswegen die Frage, ob der Oszillator noch läuft. Wenn nein könntest du 
Recht haben. Wenn ja, eher sekundärseitig.

Miss doch mal alle Kondensatoren durch, wenn du die Möglichkeit hast. 
Die sekundärseitigen musst du ggf. gar nicht auslöten.

: Bearbeitet durch User
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Wulf D. schrieb:
> Deswegen die Frage, ob der Oszillator noch läuft.

das ding zieht ja 5-6 Ampere und verheizt über 100 Watt an den BU407. 
Normalerweise ist ein Alu-Gehäuse um die Platine, das musste ich 
demontieren. Mehr als 2-3 Sekunden habe ich das nicht laufen lassen, und 
möchte es nicht allzu oft wiederholen. In der Zeit komme ich nicht zum 
Messen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ist doch typisch für die Schaltung, wenn sie nicht anschwingt.

https://chriselison.uk/img/royer-oscillator-flyback_schem.png

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Schwingkreis-C primärseitig

Wegstaben V. schrieb:
> das ding zieht ja 5-6 Ampere

H. H. schrieb:
> Ist doch typisch für die Schaltung, wenn sie nicht anschwingt.

Ist der C ganz platt, wird der Strom arg glatt.
Oder so.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

@TO
Wenn du keins kaufen willst, dann nimm doch ein Vorschaltgerät von den 
hunderttausenden, die auf dem Schrott landen, weil alle LED nehmen und 
die Neonrlampen wegwerfen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> @TO
> Wenn du keins kaufen willst, dann nimm doch ein Vorschaltgerät von den
> hunderttausenden, die auf dem Schrott landen, weil alle LED nehmen und
> die Neonrlampen wegwerfen.

Die ach so vielen wollen aber am Eingang 230VAC sehen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Mehr als 2-3 Sekunden habe ich das nicht laufen lassen, und
> möchte es nicht allzu oft wiederholen. In der Zeit komme ich nicht zum
> Messen.

Dann betreib das Ding am Labornetzteil mit Strombegrenzung. Da aber 
schon jemand an den beiden Transistoren rumgemacht hat, solltest du die 
als erstes mal prüfen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> --> kann mich jemand zu einen Schaltplan für solch einen Wandler führen?
> Ich denke, irgendwie schwingt da der Wandler nicht an. Das sollte doch
> heraus zu bekommen sein, wer da den Oszillator darstellt

* Übersicht mit KI
Auf der abgebildeten Leiterplatte befinden sich insgesamt 104 Lötpunkte.

Frisch ans Werk...

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> @TO
> Wenn du keins kaufen willst, dann nimm doch ein Vorschaltgerät von den
> hunderttausenden, die auf dem Schrott landen, weil alle LED nehmen und
> die Neonrlampen wegwerfen.

es handelt sich um (zugegebenen etwas ältliche) Bus-Innen Beleuchtungen. 
Diese sind mit Leuchtstoffröhren mit diesen Vorschaltgeräten 
ausgestattet.

Als Besonderheit (24V= Versorgungsspannung) haben sie zusätzlich noch 
einen Steuereingang für "gedimmtes Licht"

Original Ersatz ist nicht beschaffbar, alternative Komponenten haben 
nicht selben Funktionsumfang und andere Beschaltung. Eine 
Komplett-Umrüstung auf LED ist wirtschaftlich nicht abbildbar

: Bearbeitet durch User
von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Was ist den nun mit den Kondensatoren?

Viele Multimeter haben eine rudimentäre Messfunktion für Cs: deines 
auch?

von Frank E. (ffje)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Neonrlampen wegwerfen

Und es sind mit Sicherheit keine Neonlampen.
Die würden ca. rot-orange leuchten, mit ein ganz ganz wenig grün dabei.
Da war ich noch im einstelligen Alter...
und dachte: "was erzählen die sich denn da?" (die Erwachsenen )
mfG  fE

von Wulf D. (holler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Könnte auch so eine ähnliche Schaltung sein: L1,L2,L3 ist der gelbe 
Ringkern. Statt einfache Serieninduktivität der Trafo.

von Frank E. (ffje)


Lesenswert?

So in der Richtung wie in "IMG_2818.jpeg". Evtl. macht der TO in 
Anlehnung daran noch ein Schaltbild des ihm vorliegenden Gerätes..., 
immerhin ist die Angelegenheit erst ca. 12 Stunden alt.
Das Ergebnis der KI (Auf der abgebildeten Leiterplatte befinden sich 
insgesamt 104 Lötpunkte.) stellt natürlich in seinem Gebrauchswert all' 
unsere Bemühungen weit in den Schatten. Nun kann ich endlich 
nachvollziehen, warum der Hr. Merz kürzlich in einem Interview es als 
besonders positiv bewertete, dass besonders in DE auch im privaten 
Rahmen immer mehr Menschen auf KI zurückgreifen.
mfG  fE

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die ach so vielen wollen aber am Eingang 230VAC sehen.

Ich könnte versuchen mich rauszureden, aber du hast mich erwischt. Ich 
habe den Beitrag nicht ganz gelesen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Die ach so vielen wollen aber am Eingang 230VAC sehen.
>
> Ich könnte versuchen mich rauszureden, aber du hast mich erwischt. Ich
> habe den Beitrag nicht ganz gelesen.

Steht in der Überschrift...

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Ich war heute Abend auf einer Geburtstags Feier und schaue mir die 
Kondensatoren morgen (naja, heute) an. Danke für die Hinweise bisher

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> So in der Richtung wie in "IMG_2818.jpeg". Evtl. macht der TO in
> Anlehnung daran noch ein Schaltbild des ihm vorliegenden Gerätes..

Ein Prinzipschaltbild, dass man in einem Lehrplan verwenden kann, mal 
auf die 325 VDC (unbelastet) angewendet, dazu auf die geforderten 24 VDC 
Versorgung und dann eben diverse Parameter Lastmarameter festlegen und 
weiteres berechnen.
Toll, glaube nicht, dass der TE das wollte.

> immerhin ist die Angelegenheit erst ca. 12 Stunden alt.
> Das Ergebnis der KI (Auf der abgebildeten Leiterplatte befinden sich
> insgesamt 104 Lötpunkte.) stellt natürlich in seinem Gebrauchswert all'
> unsere Bemühungen weit in den Schatten.

Deine "all' unsere Bemühungen" beschränken sich auf Deine Farbphantasien 
bzgl. "Neonröhren" und der aktuellen Kritik, auf die ich gerade 
antworte.

> Nun kann ich endlich
> nachvollziehen, warum der Hr. Merz kürzlich in einem Interview es als
> besonders positiv bewertete, dass besonders in DE auch im privaten
> Rahmen immer mehr Menschen auf KI zurückgreifen.

Im Ingenieurstudium der 70er Jahre wurde den Studenten, die es von der 
Oberschule noch nicht eingebleut bekommen haben, beigebracht, dass man 
sich durchaus diversester Hilfsmittel bedienen sollte, soweit verfügbar.
In der jüngeren Geschichte mal ab Abakus über Rechenschieber, 
Taschenrechner, PC,... bis heute der KI.
Eine Plausibilitätsprüfung des Ergebnisses war/ist immer angesagt, 
wollte man nie auf die Nase fallen.

Kommst Du damit klar, oder fehlt Dir noch etwas?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wulf D. schrieb:
> Könnte auch so eine ähnliche Schaltung sein: L1,L2,L3 ist der gelbe
> Ringkern. Statt einfache Serieninduktivität der Trafo.

Eindeutig kein Impulstrafo, sondern eine Speicherdrossel.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Steht in der Überschrift...

Ja, sehe ich jetzt auch. Ich gelobe Besserung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.