Hallo, ich möchte für mein Heizschwert eine Steuerung mit Arduino Schnittstelle bauen. Soweit ich informiert bin, ist das Heizschwert eine ohmische Last mit nur geringem kapazitiven/induktiven Anteil. Also kommt eine einfache Phasenschnittsteuerung mit Thyristor und Moc3021 (o.ä.) und Schaltung im Nulldurchgang in Frage. Könnte man nicht -bei einem trägen Verbraucher (Heizschwert)- ganze (Halb-)Wellen auslassen und so die Energie über die Zeit regeln? Bsp: jede zweite Halbwelle auslassen = 50% etc.... Gruß Wolfgam
Wolfgang M. schrieb: > Könnte man nicht -bei einem trägen Verbraucher (Heizschwert)- ganze > (Halb-)Wellen auslassen und so die Energie über die Zeit regeln? Nennt sich Wellenpaketsteuerung und ist gebräuchlich für deine Anwendung. Lass ruhig immer ganze Wellenpakete durch, also positive und negative Halbwelle. MOC3021 ist nicht ausreichend für 230V~ Mit eingebauten Nulldurchgangsdetektor gibts den MOC3081/3083. Wenn du den Nulldurchgang selber machen willst - MOC3071/3073
:
Bearbeitet durch User
Moc3021 ist nur für 400V Spitze vorgesehen. Das ist für hiesige 230VAC Netzspannung zu knapp. Die sind für 120V-Netze gedacht. Nimm einen aus der MOC306x oder MOC308x-Serie
:
Bearbeitet durch User
Schon wieder ein Einspeiseschmerzthread.
Heizschwert? Neudeutsch für Heizstab? Ja, wird wohl um "verschenkte" Einspeisevergütung gehen. Ehrlich gesagt: manchmal ist verschenken einfach die beste Alternative.
Wolfgang M. schrieb: > mein Heizschwert Da es nicht nur um wenige Watt geht, ist Paketsteuerung angesagt. Trafos mögen keinen Gleichstromanteil. Da steht hier im Forum einiges.
H.Joachim S. schrieb: > Heizschwert? Neudeutsch für Heizstab? > Ja, wird wohl um "verschenkte" Einspeisevergütung gehen. Ehrlich gesagt: > manchmal ist verschenken einfach die beste Alternative. Vorstufe vom Heiz-Säbelzahn. Letzterer zeichnet sich durch eine höhere Feinfühligkeit und Regelvermögen aus.
Matthias S. schrieb: > Daran ist ja nichts ehrenrühriges. Ne, aber sinnlos. Ob Paket, Phasenanschnitt oder -abschnitt. Funktioniert nur mit Zwischenspeicherung (Akku, ausreichend C) Statt sich das anzutun sollte man gleich über eine Brauchwasserwärmepumpe nachdenken. Oder eben schmerzlos verschenken :-)
H.Joachim S. schrieb: > Ne, aber sinnlos. Das können wir gar nicht wissen. Immerhin fragt der TE nur, wie man am besten ein Heizschwert steuert. Daraus einen Rattenschwanz an Vermutungen zu generieren, ist hier zwar üblich, aber führt zu nichts.
Matthias S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Schon wieder ein Einspeiseschmerzthread. > > Daran ist ja nichts ehrenrühriges. Ich ging auch nicht von Selbstbeleidigung aus.
Strom kann mehr machen als nur warm. So scheidet hier der Strom aus'nem Akku gerade Gold ab. Passiert auch in Abwesenheit und daher muss der Aufbau relativ klein bleiben.
Matthias S. schrieb: > Immerhin fragt der TE nur, wie man am besten ein Heizschwert steuert. > Daraus einen Rattenschwanz an Vermutungen zu generieren Man könnte also mal fragen, was seiner Meinung nach ein Heizschwert denn überhaupt sein soll. https://www.gastro-meurer.de/blu---box-Heizschwert.html und hier eine Totgeburt vor 12 Jahren https://www.energie-experten.org/news/intelligentes-heizschwert-koennte-200-euro-heizkosten-sparen Matthias S. schrieb: > gebräuchlich für deine Anwendung Woher kennst du seine Anwendung ? Die hat er bisher tunlichst verschwiegen zu nennen.
Michael B. schrieb: > Woher kennst du seine Anwendung ? Steht doch da oben: Wolfgang M. schrieb: > Soweit ich informiert bin, ist das Heizschwert eine ohmische Last > mit nur geringem kapazitiven/induktiven Anteil. Also die übliche Problemstellung: Heizwiderstand steuern.
Matthias S. schrieb: > Also die übliche Problemstellung: Heizwiderstand steuern. Das geht seit Jahrzehnten durch wechselndes Ein- und Ausschalten. Sogar ohne Elektronik, z.B. per Synchronmotor im Taktschalter des Mikrowellenofens oder per Bimetall hinter dem Drehknopf am Küchenherd.
Matthias S. schrieb: > Steht doch da oben: Nein, steht nirgends, denn das ein Heizdings wohl heizt ist verständlich, aber es kommt nicht nur auf technische Möglichkeiten und Leistung und Spannungsquelle an sondern auch gesetzliche Vorgaben und die kann man daraus nicht ableiten. Aber der Fragende hat sich eh schon getrollt.
:
Bearbeitet durch User
denke bei Heizschwert eher z.B. an einen Styroporschneider?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.