Hallo, die Differenzverstärkerschaltung im Anhang hat den Vorteil, dass sie eine sehr gute Gleichtaktunterdrückung aufweist ohne dabei auf präzise Widerstandverhältnisse angewiesen zu sein. Ich habe diese Schaltung bisher nirgends gefunden. Leider gibt es noch keine Schaltplaninverssuche. Wie heißt diese Schaltung? Wo wurde oder wird sie aktuell eingesetzt?
Ein link auf die Quelle wäre mal interessant (Elektor, Elo...?)
Die 1mV-Spannungsquelle soll wohl dafür sorgen, dass über dem 1kOhm-Widerstand genau 1mV abfallen? Die Bildersuche mit lens.google bringt wenig brauchbares, und die KI erklärt mir nur welcher Mosfet das ist.
Mark S. schrieb: > Ein link auf die Quelle wäre mal interessant (Elektor, Elo...?) Das ist wieder ein schwachsinniger Einfall von mir. Andere Leute müssen den Gedanken auch gehabt haben. Spätestens mit der Verfügbarkeit von günstigen und guten Instrumentationsverstärker-ICs wird sie sicherlich in Vergessenheit geraten sein.
Christoph db1uq K. schrieb: > Die 1mV-Spannungsquelle soll wohl dafür sorgen, dass über dem > 1kOhm-Widerstand genau 1mV abfallen? Ja, sie ist das Eingangssignal, also die Differenz. Der Gleichtakt ist damit 2.999,5 mV.
Stefan H. schrieb: > Ich habe diese Schaltung bisher nirgends gefunden Ewig alt, high side current sense, mit einem OpAmp wie es der ZXCT1009 tut und MOSFET:
1 | --+---SHUNT----+-- |
2 | | | |
3 | 1k | |
4 | | | |
5 | +---------+ | |
6 | | | | |
7 | S| /-|--+ | |
8 | BS250 I|--< | | |
9 | o.ä. | \+|-----+ |
10 | | |
11 | +--------------- Spannungsabfall am SHUNT * 20 |
12 | | |
13 | 20k |
14 | | |
15 | GND |
Kann halt keine negativen Differenzen und nicht exakt 0 liefern.
:
Bearbeitet durch User
Stefan H. schrieb: > Andere Leute müssen den Gedanken auch gehabt haben. siehe Michaels übliche (vereinfachte) Version. > Spätestens mit der Verfügbarkeit von günstigen und guten > Instrumentationsverstärker-ICs wird sie sicherlich > in Vergessenheit geraten sein. Sie ist noch immer aktuell, wenn es darum geht, an einem Rail zu messen (also den Strom im Masse- oder Versorgungskreis). Die meisten OPs können ein Rail problemlos.
Wünschen kann man sich vieles, aber wie baut man eine präzise temperaturstabile 1mV-Spannungsquelle?
Christoph db1uq K. schrieb: > aber wie baut man eine präzise > temperaturstabile 1mV-Spannungsquelle? Stefans Schaltplan scheint eine Simu. Die 1mV sind das zu messende Signal, kein Schaltungsteil. Genauer: Ein Intrumentenverstärker mit Verstärkung 1000 an 3.000V und 3.001V (= 1.000V +- Gleichtakt an R2).
:
Bearbeitet durch User
Stefan H. schrieb: > Ich habe diese Schaltung bisher nirgends gefunden. ohne SUB1: https://www.ti.com/product/INA168
Stefan H. schrieb: > die Differenzverstärkerschaltung ... Welches sind die Eingänge, wo ist der Ausgang? Ein Differenzverstärker ohne Verbindung zur Außenwelt ist sinnfrei.
Rainer W. schrieb: > Stefan H. schrieb: >> die Differenzverstärkerschaltung ... > > Welches sind die Eingänge, wo ist der Ausgang? > Ein Differenzverstärker ohne Verbindung zur Außenwelt ist sinnfrei. Der Schaltplan ist halt bisserl komisch. Offensichtlich sind die 3V das störende Gleichtaktsignal und die 1mV das interessierende Differenzsignal.
:
Bearbeitet durch User
sollte das vielleicht AD8505 heißen? https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/AD8505_8506_8508.pdf einen 8905 gibt es jedenfalls nicht von analog.com
Der AD8205 war gemeint. Ich hab es auch nicht kontrolliert, weil die Bezwichnung ja mit eitem Link versehen wurde...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
