Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik HP/Agilent 6633B: welche Buchsen für Frontseite?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde gern am 6633B frontseitige Buchsen nachrüsten.

Die Frontblende hat offensichtlich bereits passende Durchbrüche. Weiß 
jemand, welche Buchsen da hinein passen?

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Die Option "Front Connectors" ist -020
siehe auch eine "provisiorische" Aufrüstung eines 6632B:
Agilent 6632B Repair & Front Panel conversion
Posted on October 2, 2015 by Tom Heiber — 1 Comment
https://copyerror.com/2015/10/02/agilent-6632b-repair-front-panel-conversion/

Ich schaue jetzt noch, welche Bauteile im -020-Kit enthalten sind.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke schon mal! Auch für den Link.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Option 020 Front panel output binding posts

https://www.rftesolutions.com/pdf/power_supply/6633B--Service_Manual.pdf
Seite 48/55
Table 5-5. Binding Post Option #020
Designator Model Part Number Qty Description
A4         All   5063-3406    1  Binding Post PCA
C603, 604  All   0160-8153    2  Cap 4700 pF
J615       All   1252-0056    1  4 Pin Connector
MP5        All   1510-0091    2  Binding Post, Single, Red
MP26       All   0590-0305    2  Nut, Hex 6-32 w/Lockwasher
MP25       All   2950-0144    2  Nut, Hex 3/8-32 Nylon
MP24       All   06612-00004  1  Binding Post Plate
W15        All   06612-80010  1  Cable (A1 J314 to A4 J615)

Die Bezeichnungen beziehen sich auf die Zeichnung Seite 47.

Die verfügbaren Optionen lauten:
6633B - 020 - FRONT-PANEL BINDING POSTS
6633B - 100 - 87 TO 106 VAC, 47 TO 63 HZ
6633B - 120 - 104 TO 127 VAC, 47 TO 63 HZ
6633B - 1CM - RACK-MOUNT KIT
6633B - 220 - 191 TO 233 VAC, 47 TO 63 HZ
6633B - 230 - 207 TO 253 VAC, 47 TO 63 HZ
6633B - 760 - ISOLATION AND REVERSAL RELAYS

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Interessant, dass Option -020 offensichtlich nur zwei Buchsen hat, 
anders als der DIY-Umbau im Link oben.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

Du solltest dies vorsehen:
https://github.com/hb020/HP6632B_binding_posts
sowie den 3D print der eine mechanische Verstärkung aus Kunststoff 
darstellt. So habe ich es bei meinen HP66xx gelöst.

Die dem Oriignal nahekommen Buchsen sind von Pomona, es gibt aber 
täuschend ähnliche bei AliExpress zu einem Bruchteil des Preises.

Wenn die Optik für Dich auch OK ist, dann nimm die soliden Hirschmann 
Pki10 Versionen -- sieht dann zwar nicht mehr nach HP/Agilent aus; ist 
aber deutlich stabiler als Pomona.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke, habe jetzt paar PKI10 bei einer Reicheltbestellung mit drauf 
gesetzt, die ich sowieso gerade (aus anderen Gründen) angefangen hatte.

von Gerhard H. (ghf)


Lesenswert?

Bei meinem 6633 haben es die letzten 30 Jahre 2 massiv
isolierte Bananenbuchsen getan, Hirschmann-Stil.
Evtl. mit Unterlegscheiben innen.

Eine Abbildung ist in
< 
http://www.hoffmann-hochfrequenz.de/downloads/Noise_Measurements_On_Some_Laboratory_Power_Supplies.pdf 
>

Das 6633B erzeugt jede Menge Dreck am Ausgang, siehe Text.
Die Spannung für die Bananenbuchsen habe ich vom rückwärtigen
Ausgang geholt.
Nach der Messung hatte ich kein Interesse mehr an dem Getue
mit sense  etc.

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Danke, habe jetzt paar PKI10 bei einer Reicheltbestellung mit
> drauf
> gesetzt, die ich sowieso gerade (aus anderen Gründen) angefangen hatte.

Hi Jörg, hier den 3D Druck den ich benutzt habe:
https://www.thingiverse.com/thing:4299873

und hier noch ein paar nützliche Erläuterungen:
https://www.youtube.com/watch?v=8CCSfUseNhc

Den Einwand von Gerhard kann ich nicht bestätigen:
> Das 6633B erzeugt jede Menge Dreck am Ausgang,

bei meinem Gerät ist es unter 8mV PARD  Messung nach HP AN92

Den Lüfter habe ich gewechselt, im Original ist es halt ein 
Systemnetzgerät für Rackeinbau das 24/7 365 laufen soll. Da stört der 
Lärm in der Produktion nicht.
Privat läuft es auf Lärmbelästigung heraus, ein preiswerter Silencer- 
oder Noctua-Lüfter brachte genug Luftdurhcsatz, und trotzdem Ruhe am
Arbeitstisch .-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Das 6633B erzeugt jede Menge Dreck am Ausgang, siehe Text.

Muss ich mir mal ansehen bei meinem. Vorrangig benutze ich das Teil 
wegen der Zweiquadrantenfunktionalität zum Entladen/Laden von Akkus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.