Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Potentiometer von Piher, linear oder Logarithmisch?


von Fred P. (axxxel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, moin!
Dieses ist mein erster Beitrag.
Also, ich habe 75 Kunststoffpotentiometer (je 100k-Ohm) von der Marke 
Piher und weiß nicht ob die linear oder logarithmisch sind. Wie kann ich 
die Potis mit möglichst einfachem Aufwand prüfen oder woran kann ich den 
Unterschied erkennen? Auf den Potis sind verschiedene Codes (siehe 
Bilder) "aufgedruckt".

Ich habe mir auch schon eine Skala (siehe Bilder) gebastelt, wo ich ein 
Poti einklemmen kann.
Mit einen Drehknopf und Zeiger habe ich dann alle 20 Grad den 
Widerstandswert am Digitalmultimeter abgelesen und in eine Tabelle 
(siehe Bild) übertragen. Danach habe ich die Werte in ein Diagramm 
(siehe Bild) eingezeichnet und die Punkte miteinander verbunden.
Ich habe noch ein Bild von den Herstellerwerten, die ich gefunden habe 
beigefügt.
Vielen Dank schonmal für mögliche Hilfe!!

: Verschoben durch Moderator
von Fred P. (axxxel)


Lesenswert?

In den Herstellerangaben steht bei linear/logarithmisch etwas von 
"Verjüngung". Da weiß ich aber nicht, wo die sein oder nicht sein soll.

von Fred P. (axxxel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch Bilder vom ganzen Poti.

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Fred P. schrieb:
> Danach habe ich die Werte in ein Diagramm
> (siehe Bild) eingezeichnet und die Punkte miteinander verbunden.

Das sieht für mich "linear" aus.
Die Abweichungen sind sicherlich auf Produktionsungenauigkeiten zurück 
zu führen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Für mich sieht das linear aus, auch wenn deine Aufzeichnungen etwas 
hakelig sind.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Bringe die Potis in Mittelstellung und messe zwischen Schleifer und 
beiden Enden. Wenn der Wert 50k beträgt und gleich ist, ist es linear. 
Bei einem logarithmischen hast du sehr unterschiedliche Werte.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.piher.net/wp-content/uploads/PIHER_PC-16.pdf
demnach irgendwo in der Bezeichnung ein A, B oder C:
A = Linear
B = Log.
C = Alog.
leider stimmt das ncht mit dem Aufdruck überein.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Bringe die Potis in Mittelstellung und messe zwischen Schleifer und
> beiden Enden. Wenn der Wert 50k beträgt und gleich ist, ist es linear

bester Tip, logisch und leicht zu messen!

Jörg R. schrieb:
> Für mich sieht das linear aus, auch wenn deine Aufzeichnungen etwas
> hakelig sind.

2.bester, die Aufzeichnung ist wirklich hakelig.

Potis haben normal eine Drehmöglichkeit von 0° 270°-300° wegen 
Begrenzungsanschläge, also von einem Anschlag zum nächsten unterteilt 
man also sinnvoll in 30° Schritten und dann sieht man genau ob der 
Widerstandswert linear oder logarithmisch steigt. Der Tip von Helmut 
einfacher, der andere Tip nur wer +log oder -log feststellen will

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Bringe die Potis in Mittelstellung und messe zwischen Schleifer
> und beiden Enden. Wenn der Wert 50k beträgt und gleich ist, ist es linear.
> Bei einem logarithmischen hast du sehr unterschiedliche Werte.

Das Leben kann so einfach sein;-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Bringe die Potis in Mittelstellung und messe zwischen Schleifer und
> beiden Enden. Wenn der Wert 50k beträgt und gleich ist, ist es linear.

Und besonders präzise. Die können schon mal 20% daneben liegen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Fred P. schrieb:
> weiß nicht ob die linear oder logarithmisch sind.

Ganz einfach!

Anfang oder Ende des Poti gegen Schleifer messen, wenn es
bei viertel, halb und drei Viertel

z.B. ungefähr ergibt

0 - 25K - 50K - 75K - 100K

dann ist das ein lineares Poti mit 100Klin...

: Bearbeitet durch User
von Fred P. (axxxel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay, vielen Dank für die schnellen zahlreichen Antworten. Ich habe 
jetzt mal 5 Potis in Mittelstellung durchgemessen. Zwischen den beiden 
Werten sind max. 2 kilo-Ohm Unterschied.
Ich messe morgen alle mal durch.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Fred P. schrieb:
> Ich habe
> jetzt mal 5 Potis in Mittelstellung durchgemessen. Zwischen den beiden
> Werten sind max. 2 kilo-Ohm Unterschied.

Also nahezu sicher linear. Von einer ebenfalls symmetrischen Sonderlocke 
muss man nicht ausgehen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Fred P. schrieb:
> Ich habe jetzt mal 5 Potis in Mittelstellung durchgemessen.
> Zwischen den beiden Werten sind max. 2 kilo-Ohm Unterschied.

Du wirst nicht genau die Mittelstellung getroffen haben. Die Potis sind 
definitiv linear.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und besonders präzise. Die können schon mal 20% daneben liegen.

So ist das. Ich habe an einem µC zwei Drehpotis zur Einstellung von 
Zeiten genutzt und war recht unglücklich über deren mäßige Linearität. 
Es wird wohl einen Grund haben, dass präzise Winkelgeber relativ teuer 
sind.

Mani W. schrieb:
> Ganz einfach!

... in seinem Eröffnungsbeitrag
> Diagramm.jpg
https://www.mikrocontroller.net/attachment/682454/Diagramm.jpg
angucken, Kasperletheater.

Fred hat Werte aufgenommen und dokumentiert, gute Arbeit, an denen sich 
etliche Leute ein Beispiel nehmen können.

Das Ergebnis ist eindeutig, Potityp linear.

Fred P. schrieb:
> Ich habe
> jetzt mal 5 Potis in Mittelstellung durchgemessen. Zwischen den beiden
> Werten sind max. 2 kilo-Ohm Unterschied.
> Ich messe morgen alle mal durch.

Erspare Dir weiteren Meßaufwand, die Dinger sind linear mit sogar 
recht geringen Abweichungen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Fred P. schrieb:
> woran kann ich den Unterschied erkennen?

Deine Messwerte zeigen klar linearen Verlauf. Ja, billige Potis sind so 
schlecht.


Piher verwendet A = Linear
B = Log.
C = Alog. aber wenn es nicht drauf steht, muss man halt bei halber 
Potiszellung messen.

Andere Hersteller verwenden manchmal andersrum A = log und B = lin.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.3

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Piher verwendet A = Linear
> B = Log.
> C = Alog. aber wenn es nicht drauf steht, muss man halt bei halber
> Potiszellung messen.
>
> Andere Hersteller verwenden manchmal andersrum A = log und B = lin.

Die alten DDR Potis hatten 1 für Lin und 2 für log.
100K1 war dann linear

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Und wenn gar nichts diesbezüglich dran steht, dann ist es ebenfalls 
linear.
Sieht man ja auch bei den Potis des TO.

H. H. schrieb:
> Helmut -. schrieb:
>> Bringe die Potis in Mittelstellung und messe zwischen Schleifer und
>> beiden Enden. Wenn der Wert 50k beträgt und gleich ist, ist es linear.
>
> Und besonders präzise. Die können schon mal 20% daneben liegen.

Und das M am Ende dürfte die Toleranz sein - M=20%.
(wobei das eher nicht die Linearität über die Schleifbahn beschreibt, 
sondern eben nur deren Widerstand).

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Potis haben normal eine Drehmöglichkeit von 0° 270°-300° wegen
> Begrenzungsanschläge, also von einem Anschlag zum nächsten unterteilt
> man also sinnvoll in 30° Schritten

Sinnvoll wäre, wenn man ein Markierung für die Mitte hätte, bei 
270°-Typen also 135°, bei 300° Typen 150°. Die 30° mögen ganz hübsch 
sein, wenn man eine Tabelle aufstellen möchte, aber um den Typ schnell 
zu bestimmen, sind die Mitte wichtiger.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.