Hallo liebe Forenmitglieder. Ich bin neu hier und habe ein Problem, bei dem ihr mir eventuell helfen könnt. Ich repariere als Hobby so einiges zb Handys, Lötstion, Hotair, Multimeter vorhanden, besitze aber nur gefährliche Grundkenntnisse;) Nun zu meinem Problem: Ich habe aus meiner Werkstatt ein Gys Batterieladegerät welches defekt ist Es kostet zur Zeit neu 780 Euro, also lohnt sich die Fehlersuche/Reparatur. Ursprünglich ging das Gerät nicht mehr an, beim einschalten flog der FI in der Werkstatt raus. Nachdem ich es zerlegt hatte, konnte ich 2 defekte N-Channel Mosfets lokalisieren (bei den Kühlkörbern, blau markiert), welche ich ersetzt habe. Vorsichtshalber habe ich alle 4 ersetzt, danach ging das Gerät an, alles prima, kein FI löste mehr aus. Nun kommts, es wäre zu schön gewesen. Als ich dann eine Batterie angeklemmt habe zum laden hat es 5 sekunden mit Ladespannung und Stromanzeige funktioniert, dann hörte ich ein leises "Puff" aus dem Gerät, es bleib auch an, aber meldete"Batterie nicht erkannt". Nach öffnen des Gerätes konnte ich 2 kleine weiße SMD Bauteile an einer Diode und Spule erkennen, die komplett mit der Leiterbahn abgebrannt sind (roter Leitungsverlauf vom N-Channel über die beiden abgebrannten SMD zur Spule(Trafo?). Rechts davon ist eine Baugleiche Diode mit den Baugleichen weißen SMD beide sind nicht beschädigt. Die Diode an den abgerauchten SMD ist durchgemessen auch OK, hat aber meiner Meinung nach keine Ursache. Nun brauche ich eure Hilfe, was sind das für abgebrannte SMD Bauteile (evtl. Induktoren?), da nicht gekennzeichnet und hat jemand eine Idee, warum die weggebrannt sind (evtl. einer der neuen N-Channel Mosfets)? Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus, Michael
:
Bearbeitet durch User
Frage: welches Ladegerät genau ? Gibt es einen Schaltplan ? Batterie verpolt angeschlossen, eine evt. Crowbar defekt ?
Hallo. Schaltpläne gibt es leider nicht, Batterie war nicht verpolt angeklemmt, das Gerät würde dann auch "Batteriefehler" melden, macht es zumindestens im heilen Zustand im Werkstattbereich Es hat ja auch kurz mit den entsprechenden weerten wie Spannung und Ladestrom gearbeitet. Deshalb versteh ich nicht, warum die beiden verreckt sind, wobei diese zwischen 2 der 4 getauschten N-Channel und der abgebildeten Spule sind.
Michael H. schrieb: > was sind das für abgebrannte SMD Bauteile Keramikkondensatoren, C0G/NPO Aber da ist mehr kaputt.
Hallo. Ok, wenn das Kondensatoren waren, sind die also für den vorhendenen Fehler nicht verantwortlich? Da könnte ja einer beim einlöten der N-Channels dicht daneben niedrohmig geworden sein? Aber warum geht nun das laden nicht mehr und die angeschlossene Batterie wird nicht mehr erkannt. Danke
Michael H. schrieb: > Ok, wenn das Kondensatoren waren, sind die also für den vorhendenen > Fehler nicht verantwortlich? Die sind einer der vorhandenen Fehler. > Da könnte ja einer beim einlöten der N-Channels dicht daneben niedrohmig > geworden sein? Eher durch Erdstrahlen. > Aber warum geht nun das laden nicht mehr und die angeschlossene Batterie > wird nicht mehr erkannt. Da ist mehr kaputt. Das ist eben kein altvorderes Ladegerät aus Trafo und Gleichrichter.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.





