Forum: Platinen Kurzschluss Samsung 850 EVO 500 GB SSD, 2,5


von Dennis S. (schutzgeist)



Lesenswert?

Gerät:
Evo 850 500 GB
Model: Mz-75e500 217.10
MSIP-REM-SEC-MZ-75E500


Hallo!

Kurz und knapp:  Meine SSD wurde beschädigt, als eine andere Festplatte 
am selben Kabelbaum aus Versehen von der Stromversorgung abgezogen wurde 
(Kurzschluss)

Ich kenne mich wenig aus und hatte die Hoffnung eine eFuse zu finden, 
oder eventuell TVS Dioden, die ich "überbrücken/auslöten" muss.

In meiner Umgebung habe ich kein Repair-Cafe / Werkstatt gefunden, die 
mir beim Messen helfen könnte, oder beim Testen.

Zusammenfassung:
Ich habe nur an den Messpunkten e und d Spannung messen können:
Das Bauteil in B  ( zwischen MArkierung B und C) soll, ggf. eine eFuse 
sein, ( StefS4s)  Allerdings liegt weder über, noch unter dem Bauteil 
Spannung an.

Eine Frage:  Kann ich von 5+ Pin auf das Bauteil B ( ersten beiden PINS) 
Spannung legen ?   Oder kennt jemand das Bauteil und kann mir da weitere 
Tipps geben ?

Laut Messgerät kann ich beim Bauteil von oben nach unten durchmessen 
(Piepen)

Habe nur eine Evo260 hier, die allerdings andere Bauteile verbaut hat.

Ich kenne mich, wie man vermutlich erahnt, wenig aus, daher werde ich 
nicht jedes Bauteil erkennen können, bin mir auch unsicher, welches 
genau die TVS Dioden sind, sofern es die gibt ;)

Hier meine bisherigen Versuche und Messprotokolle

Ausgangslage:

Vorfall: Kurzschluss durch andere HDD am gleichen Kabelstrang, 
SATA-Anschluss der HDD abgerissen

Seitdem: SSD wird im BIOS und unter Windows/Linux nicht erkannt

Andere PCs und verschiedene SATA-zu-USB-Adapter getestet, keine 
Erkennung

Am USB liegen 5 V an, auf dem Board bis Messpunkt e nachverfolgbar

Chips werden auch bei längerem Anschluss nicht warm, nur per 
IR-Thermometer/Laser geprüft

Messpunkte und Ergebnisse:

Referenzmasse: Schraubloch

P7–P9 SATA-Power: 5,0 V

Rückseite d oben und unten: 5,0 V

Rückseite e: 5,0 V

Vorderseite im Bereich der vermuteten eFuse: auf einer Seite Spannung 0 
V, auf der anderen Seite 0 V, ich bin nicht sicher, ob ich VIN oder VOUT 
treffe

Unklar, ob das 8-Pin-Bauteil zwischen B und C tatsächlich eine eFuse 
ist, vermutet STEF5S oder ähnlich, Kennzeichnung unklar

Bisherige Interpretation:

5 V liegen bis d/e an, danach offenbar Unterbrechung Richtung eFuse-VIN 
oder zwischen eFuse-VIN und eFuse selbst

Möglich: offener 0-Ω-Link oder Ferrit im 5-V-Pfad zur eFuse, alternativ 
Via-Riss

Fragen an das Board:

Ist das 8-Pin-Bauteil zwischen B und C auf dieser 850-EVO-Revision 
tatsächlich die 5-V-eFuse bzw. ein kompatibler High-Side-Switch, oder 
ist es ein anderes Power-Bauteil

Darf ich für einen kurzen Diagnose-Test die 5 V von SATA P7–P9 direkt an 
Bauteil B oder einen eindeutig identifizierten VIN-Knoten der eFuse 
legen, alternativ +5 V an den VOUT-Kondensator einspeisen, jeweils nur 
mit Labornetzteil 5,00 V und Stromlimit 0,25–0,5 A

Wo liegt auf dieser PCB-Revision zuverlässig der 2-Pin-Serienlink im 
5-V-Pfad vor der eFuse, falls vorhanden, damit ich ihn messen bzw. 
temporär überbrücken kann

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> Ist das 8-Pin-Bauteil zwischen B und C auf dieser 850-EVO-Revision
> tatsächlich die 5-V-eFuse bzw. ein kompatibler High-Side-Switch, oder
> ist es ein anderes Power-Bauteil

TPS62130, Schaltregler.

von Andreas S. (bastelmax)


Lesenswert?

Spannung nach / vor dem Schaltregler vorhanden ?

von Dennis S. (schutzgeist)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Derzeit nur an e und d.

Am markierten Bauteil liegt keine Spannung an, also auf der ganzen Seite 
nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.