Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP32-C6 an 18650 Akku betreiben


von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Soweit recherchiert benötigt man zum erzeugen der 3,3 V für den ESP an 
einer (oder mehreren parallel geschalteten) 18650 LiIon Batterie einen 
Boost-Converter auf 5V und dann einen LDO uf die 3,3 V zurück. Ich plane 
einen Low-Power Shield und der Akku soll möglichst lange halten, da 
kommen die Wandlungsverluste ungünstig. Ich lade den Akku bei Bedarf 
extern, sprich mein Shield hat keine Ladebuchse sondern nur einen 
Batteriehalter.

Sowohl LiIon als auch LiPo liefern nominal 3,7 V was für die meisten 
LDOs einfach zuwenig ist für eine stabile 3,3 V Spannung. Auch geht die 
Akkuspannung wohl rasch runter, trotz genügend Restkapazität.

Eine Serienschaltung zweier Akkus würde genügend (evtl sogar wieder 
zuviel?) Spannung zum direkteb Betrieb am LDO ohne StepUp davor liefern, 
aber ich habe keine Erfahrung wie sich die Serienschaltung der 18650 
verhält.

Der ESP steuert über eine KSQ eine LED die mit 100 mA betrieben wird. 
Den ESP selbst hoffe ich über Deep-Sleep bis auf wenige Mikroampere 
runter zu bekommen, vielleicht werden es aber nur 1-5 mA, beim senden 
über Bluetooth aber sicher kurzfristig mal mehr. Das nur zur Info.

Gibt es einen Königsweg oder muss man sich einfach für ein "Übel" 
entscheiden? Wie habt ihr sowas umgesetzt?

: Bearbeitet durch User
von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?


von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Welche Spannung benötigt denn die LED?

Es gibt extra Buck-Boost-Regler wie den TPS63051, der aus 2.5 bis 5.5V 
konstante 3.3V macht bei knapp 50µA Iq, dann sparst du dir bei einer 
Zelle den LDO.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Du brauchst einen Buck-Boost-Converter.

Falls man aus einer LiIon-Zelle mit ihren maximal 4,2V eine Spannung von 
5V erzeugen wollte, würde ein Boost-Konverter reichen.
Der ESP dürfte allerdings eher mit 3.3V laufen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Eine Serienschaltung zweier Akkus würde genügend (evtl sogar wieder
> zuviel?) Spannung zum direkteb Betrieb am LDO ohne StepUp davor liefern, Sie 
würde genug Spannung zum Betrieb an eine Stepdown erlauben, der dann einen 
besseren Wirkungsgrad hat und der auch leichter in "stromsparend" erhältlich ist.
Ein LDO würde zwingend für einen Wirkungsgrad <50% sorgen...

> aber ich habe keine Erfahrung wie sich die Serienschaltung der 18650
> verhält.
Es wäre sowieso ratsam, "gleich gute" Zellen zu nehmen, damit sie sich 
annähernd "gleich schnell" entladen. Und beim Laden hast du dann ja 
sowieso zwei Einzelzellen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Der ESP32-C6 geht bis 3.0V runter. Die gängigen LiPo Akkus sind bei 3.0V 
praktisch leer, es ist kaum was zu holen wenn man noch tiefer entladen 
möchte. Selbst bei 3.3V ist nicht mehr viel drin. Es wäre also 
wahrscheinlich ausreichend eine einzelne Zelle ohne Step-Up zu nutzen.

Olli Z. schrieb:
> Sowohl LiIon als auch LiPo liefern nominal 3,7 V was für die meisten
> LDOs einfach zuwenig ist für eine stabile 3,3 V Spannung.

Dann nimm halt nicht einen der meisten LDOs. Es gibt sehr gute DC-DC 
Step-Down Wandler (z.B. TPS62840)  die auch 0V Dropout können, indem 
einfach der MOSFET auf 100% Duty-Cycle geschaltet wird und somit die 
Akkuspannung fast direkt (über die Induktivität) am Ausgang anliegt.

Olli Z. schrieb:
> möglichst lange

Verträgt sich sowieso nicht mit einem LDO - da verheizt du ja bald die 
Hälfte der Energie. Gerade den stromhungrigen ESP32 sowie deine 
High-Power-LED solltest du nur per Schaltregler versorgen.

Brauchst du denn WiFi? Das frisst sowieso sehr viel Energie. Wenn dir 
BLE reicht nimm vielleicht einen nRF54 o.ä., der geht bis 1.7V runter. 
Allgemein sind die ESP32 sehr Energie -Ineffizient, wenn es dir um 
Akkulaufzeit geht sind die keine gute Wahl.

Zum Vergleich:
- ESP32-C6 braucht nur mit CPU, ohne Funk, ca 30mA. Beim Senden BLE 8dBm 
weit über 100mA.
- nRF54 braucht nur mit CPU 2.6mA. BLE Senden 8dBm 10mA.

Der nRF54 braucht bei maximaler Sendeleistung 3× weniger Energie als der 
ESP32 ohne zu senden, nur für die CPU!

Nicht umsonst halten BLE-Tracker/Tags à la AirTag Jahre mit einer 
einzigen Knopfzelle, die benutzen aber auch keinen ESP32 und ziemlich 
sicher keinen Step-Up und keinen LDO.

Mario M. schrieb:
> Buck-Boost-Converter

IMO Unnötig.

: Bearbeitet durch User
von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Der ESP32-C6 geht bis 3.0V runter. Die gängigen LiPo Akkus sind bei 3.0V
> praktisch leer, es ist kaum was zu holen wenn man noch tiefer entladen
> möchte. Selbst bei 3.3V ist nicht mehr viel drin. Es wäre also
> wahrscheinlich ausreichend eine einzelne Zelle ohne Step-Up zu nutzen.
D.H. du würdest den ESP ohne LDO direkt an die Batterie klemmen?

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Niklas G. schrieb:
>> Der ESP32-C6 geht bis 3.0V runter. Die gängigen LiPo Akkus sind bei 3.0V
>> praktisch leer, es ist kaum was zu holen wenn man noch tiefer entladen
>> möchte. Selbst bei 3.3V ist nicht mehr viel drin. Es wäre also
>> wahrscheinlich ausreichend eine einzelne Zelle ohne Step-Up zu nutzen.
> D.H. du würdest den ESP ohne LDO direkt an die Batterie klemmen?

Mit einer maximalen Eingangsspannung von 3.6V wird er die 4.2V einer 
vollen Zelle sicherlich mögen!

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> D.H. du würdest den ESP ohne LDO direkt an die Batterie klemmen?

Ohne LDO, mit Step-Down-Schaltregler:

Niklas G. schrieb:
> Step-Down Wandler (z.B. TPS62840)

Wenn die Batteriespannung sich der eingestellten Ausgangsspannung nähert 
(hier also 3.3V) verbindet dieser Wandler die Batterie direkt mit dem 
ESP32. Solange die Batteriespannung höher ist, wird sie effizient 
heruntergewandelt.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Also ne Zener Diode mit hohem Wirkungsgrad ;-) Ja für Lipos klingt das 
gut. Wie verhält das sich bei Lithium-Ionen Akkus?
Leider gibt es kein Angebot an Shields mit diesem Bauteil ...

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Also ne Zener Diode mit hohem Wirkungsgrad

Nein, ein Schaltregler! Ideale Dioden gibt's auch, aber das ist was ganz 
anderes.

Olli Z. schrieb:
> Wie verhält das sich bei Lithium-Ionen Akkus?

IIRC genauso.

Olli Z. schrieb:
> Leider gibt es kein Angebot an Shields mit diesem Bauteil ...

Du möchtest doch sowieso dein eigenes Shield bauen?

Olli Z. schrieb:
> Ich plane einen Low-Power Shield

Ansonsten gibt es noch jede Menge weitere effiziente Schaltregler... Da 
muss man wohl etwas Bauteilrecherche betreiben

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Der ESP steuert über eine KSQ eine LED die mit 100 mA betrieben wird.

Dafür brauchst du wahrscheinlich sogar mehr als 3,3 Volt.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Es gibt auch ESP32 mit Akku. Allerdings ein bisschen teurer.

https://www.aliexpress.com/item/1005009432510079.html

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Es gibt auch ESP32 mit Akku. Allerdings ein bisschen teurer.

Das schöne ist aber, dass Adafruit, von der das Board kopiert wurde, die 
Schaltungsunterlagen öffentlich verfügbar gemacht hat:

https://learn.adafruit.com/adafruit-esp32-c6-feather/downloads

Der LDO, ein RT9080, hat lediglich 0.31V Dropout-Spannung und 2µA 
Ruhestrom - Nicht die dümmste Idee.

Was der RT9080 macht, wenn Vin < Vout, vermag ich gerade allerdings 
nicht zu sagen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Dann lieber original bei Adafruit kaufen ist ja sogar noch billiger als 
bei AliExpress.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Ich habe mir jetzt mal ein paar Dinge bestellt zum experimentieren und 
messen. Darunter nen LiPo und ein LiIon Akku sowie div. Laderegler, aber 
auch das Feather-Shield.
Ich nutze dann einen Z2MQTT Stack auf dem ESP und werde mich mal ein 
wenig mit den Energiesparoptionen des Chips vertraut machen. Sicher 
brauche ich für meinen einfachen LED Aktor keine 160 MHz Taktfrequenz, 
da reicht auch die kleinst einstellbare. Das Wifi Modem und anderes 
Zeugs werde ich auch aus lassen.
Da ich nen Aktor und keinen Sensor baue kann ich die CPU nicht zu lange 
schlafen lassen. Schade das es für Funkprotokolle keine abgetrennte 
Empfangshardware gibt die die CPU bei erkennen der MAC Adresse aufweckt, 
so wie in RDKS Sensoren.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Schade das es für Funkprotokolle keine abgetrennte Empfangshardware gibt
> die die CPU bei erkennen der MAC Adresse aufweckt, so wie in RDKS
> Sensoren.

Um die MAC Adresse zu empfangen, muss der Empfänger logischerweise 
ständig eingeschaltet sein. Der Energieverbrauch der CPU macht im 
Warrezustand nur einen kleinen Bruchteil aus.

Du könntest den Aktor in regelmäßigen vorhersagbaren Intervallen 
lauschen lassen. Dann ist er natürlich auch nur zu diesen Zeitpunkten 
ansprechbar.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Das schöne am MQTT ist ja das senden und empfangen asynchron laufen, 
d.h. es gehen keine Events verloren. Ich kann (muss wohl) damit leben 
wenn das Modul sich nur einmal pro Minute mit der MQTT verbindet und 
schaut ob es was zu tun gibt. Das muss ich mal fingerprinten wieviel 
Energie dafür verbraucht wird...

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Schade das es für Funkprotokolle keine abgetrennte Empfangshardware gibt
> die die CPU bei erkennen der MAC Adresse aufweckt, so wie in RDKS
> Sensoren.

Praktisch alle Funk-Controller können das, auch die ESP32. Nur sind die 
ESP32 und WiFi halt so ineffizient dass man damit nicht viel gewinnt. 
Und ein Funkmodem auf Empfang hat eben immer einen gewissen 
Grundverbrauch, auch wenn die CPU im Deep-Sleep ist. Der gängige Trick 
ist es, dass man regelmäßig ein kurzes Datenpaket sendet und danach für 
wenige Millisekunden auf Empfang geht. Die Gegenstelle muss entsprechend 
schnell reagieren. Natürlich hat man so eine gewisse Latenz, weil man 
immer auf das nächste Paket des Aktors warten muss. Dafür kann man so 
leicht einen Durchschnittsverbrauch im μA-Bereich erzielen, aber eben 
nicht mit den ESP32.

Olli Z. schrieb:
> Z2MQTT

Wenn du also nur ZigBee brauchst, hast du ja eine große Auswahl an 
effizienten Funk-Controllern (inkl den nRF54 oder auch STM32WB) und bist 
nicht auf die ESP32 angewiesen.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Danke, ja die Nordic-Chip scheinen sehr viel geeigneter zu sein. Jetzt 
habe ich aber bereits ein paar ESP32-C6 auf div. Shields (Waveshare, 
Xiao Seeed und bald auch nen Feather) mit denen ich erst mal teste.

von Fred F. (fred08151)


Lesenswert?

Schon mal an einen LiFePO4 gedacht ?
Dann braucht es keinen LDO oder Buck-Boost.

von Mario M. (storzelbock)


Lesenswert?

Da du doch schon den XIAO ESP32C6 hast, kannst du doch einfach einen 
LiIon 18650 Akku als Spannungsversorgung nutzen:

"Leveraging Power Consumption: Offers four working modes, including a 
deep sleep mode with consumption as low as 15 μA, along with support for 
lithium battery charge management."

https://wiki.seeedstudio.com/xiao_esp32c6_getting_started/

von Olli Z. (z80freak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe heute dies von mir bestellte Boost-Modul bekommen, welches 3,7 
V auf 5 V (und andere Spannungen) heben kann. Das ist für einen Einsatz 
ja dann eher ungeeignet, denn besser wäre ja ein Buck-Boost Modul direkt 
mit 3,3 V, aber das ist noch im Zulauf.

Das Modul arbeitet ab 2,0 V und ist kurzschlussfest am Ausgang. Auf dem 
Modul ist ein "MCP1640", welcher eigentlich speziell für 
Batterieanwendungen gedacht ist. Bei geeigneter Beschaltung sollte der 
auch 3,3 V liefern können.

Leider schluckt das Teil in meinem Lasttest bei 50 mA Nutzlast gute 20 
mA zusätzlich, was ich mir jetzt nicht so erklären kann.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Leider schluckt das Teil in meinem Lasttest bei 50 mA Nutzlast gute 20
> mA zusätzlich, was ich mir jetzt nicht so erklären kann.

Wenn die Batteriespannung geringer ist, als die Ausgangsspannung, dann 
muss das so sein. Außerdem hat jeder Schaltwandler Verluste. Die sind 
bei sehr geringer Belastung typischerweise hoch. Deswegen detzt man 
nicht einen 2000W Wandler ein, wenn man nur 5W braucht.

Vergleiche die Eingangsleistung mit der Ausgangsleistung. Wenn du 80% 
Wirkungsgrad hast, kannst du zufrieden sein.

Leistung = Spannung * Strom

von Olli Z. (z80freak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn ich den Graphen dazu befrage sollte ich ja bei über 90% liegen. Das 
entspricht aber nicht den Messwerten. Ich muss mal die Bauteile 
vergleichen...

von Olli Z. (z80freak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Uuuh, ich lag falsch mit meiner Bauteilanalyse :-( Das ist kein MCP1640 
sondern ein SDB628.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Wenn ich den Graphen dazu befrage sollte ich ja bei über 90% liegen

Mag sein, aber nur wenn du die Schaltung auch genau so aufbaust, wie es 
der Hersteller gemacht hat. Rate mal, wie die Chinesen das ganze Modul 
für 99 Cent verkaufen können, und damit auch noch Gewinn machen, obwohl 
schon der Chip darauf bereits die Hälfte davon kostet.

: Bearbeitet durch User
von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Mag sein, obgleich die Chinesen den Chip für 1,29€ im 10er-Pack 
verkaufen und daran sicher auch noch verdienen. Der wird in der 
Herstellung nur wenige Cent kosten und keine 50 Cent wie Du meinst. 
Spielt aber auch keine Rolle da der Boost-Wandler ohnehin der falsche 
ist. Boost-Wandler benötigen ja wenigstens Vin < Vout, was bei einem 
LiIon (4,2 V) ja nicht immer der Fall ist.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Wenn ich den Graphen dazu befrage sollte ich ja bei über 90% liegen. Das
> entspricht aber nicht den Messwerten.
Was machst du dir da Sorgen um ein paar Prozent, wenn du den 
Gesamtwirkungsgrad hinterher mit einem LDO sowieso auf unter 60% 
reduzierst?

Olli Z. schrieb:
> Soweit recherchiert benötigt man zum erzeugen der 3,3 V für den ESP an
> einer (oder mehreren parallel geschalteten) 18650 LiIon Batterie einen
> Boost-Converter auf 5V und dann einen LDO uf die 3,3 V zurück
Wo hast du das "recherchiert"? Ist das ein KI-Mehrheitsentscheid über 
viele ins Netz gestellte Anfängerlösungen? Ich bin mir absolut sicher, 
dass man das mit einem gut designten Schaltregler direkt auf 3V3 auch 
schafft. Und dann hat man auch nicht gleich einen 34% schlechteren 
Wirkungsgrad (das verheizt der LDO von 5V auf die nötigen 3V3).

Die Reihenschaltung zweier Akkus und ein effizienter Stepdown wäre hier 
mein Ansatz. Da bekommt man mit geeigneter Bauteilauswahl und 
definiertem LAstbereich leicht auf 95% Wirkungsgrad.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Die Reihenschaltung zweier Akkus

Findet man in den wenigsten Geräten heutzutage, selbst leistungshungrige 
Smartphones haben meist nur 1 Zelle...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Die Reihenschaltung zweier Akkus
> Findet man in den wenigsten Geräten heutzutage, selbst leistungshungrige
> Smartphones haben meist nur 1 Zelle...
Dann nimmt man 1 Lipo Akku und einen Stepdown, der den Eingang direkt 
auf den Ausgang durchschalten kann. Dann reicht wie erwähnt locker 1 
Akku:

Niklas G. schrieb:
> Der ESP32-C6 geht bis 3.0V runter. Die gängigen LiPo Akkus sind bei 3.0V
> praktisch leer

Aber so ein System designt dann auch nicht der Laie, der eigentlich erst 
mal auf 5V hochtakten und dann auf 3V3 linear herunterreglen wollte.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Aber so ein System designt dann auch nicht der Laie

Eigentlich muss man nur ein Schaltregler Modul/Board auftreiben das 
einen 100% Duty Modus kann. Wird's halt nicht für $1 bei AliExpress 
geben. Die TI Evalboards (z.B. TPS62840-1YBGEVM56) sind allerdings 
wirklich etwas teuer.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.