Laut SRG-Berichterstattung befasst sich die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt der Schweiz mit allen Optionen zum Thema Rückkehr auf UKW oder nicht. Man hat wohl nicht an die zahlreichen UKW-Autoradios gedacht, las ich. Sollten sich jetzt alle ein neues Auto kaufen, wenn der Verkehrsfunk nicht mehr zu empfangen ist?
:
Verschoben durch Moderator
Mit "HF" (also der Technik dahinter) hat das nicht wirklich was zu tun. Letztlich ist es eine reine politische (und wirtschaftliche) Entscheidung. Was versprichst du dir davon, das in einem technischen Forum irgendwie zur Diskussion zu stellen?
Was bisher geschah: * UKW löst DAB ab * UKW löst DAB+ ab Was weiterhin geschehen könnte: * OIRT löst UKW ab * Mittelwelle löst OIRT ab ;-)
Marek N. schrieb: > Was bisher geschah: > * UKW löst DAB ab > * UKW löst DAB+ ab > > Was weiterhin geschehen könnte: > * OIRT löst UKW ab > * Mittelwelle löst OIRT ab ;-) Ist es nicht genau umgekehrt? * DAB löst UKW ab * DAB+ löst UKW ab ....
Man könnte die Nachrichten auch noch auf DCF77 aufmodulieren. Die Ausgabe erfolgt dann über zertifizierte Sprachmodule, z.B. "Erich" oder "Margot", und für die bayerische Mundart: "Franz-Josef".
Cartman E. schrieb: > Man könnte die Nachrichten auch noch auf DCF77 aufmodulieren. Die Amis machen das sogar: Aber nur "Spezialnachrichten". Rein theoretisch (und praktisch) wäre es möglich, ein LoFi-Programm zusammen mit Zeitzeichen zu übertragen. ciao gustav
Interessant wäre, wieviel % der zugelassenen Autos noch alte Radios haben. Nur einfach Radio tauschen reicht nicht, wenn die Antenne/Antennenverstärker nicht geeignet ist. Marek N. schrieb: > Was bisher geschah: > * UKW löst DAB ab > * UKW löst DAB+ ab > Was weiterhin geschehen könnte: Ob nach DAB, DAB+ bald DAB++ kommt (damit wieder was neu zu verkaufen ist)?
:
Bearbeitet durch User
Lu schrieb: > Ob nach DAB, DAB+ bald DAB++ kommt (damit wieder was neu zu verkaufen > ist)? Die Schweizer wollen wieder zurück auf UKW. Ihr Bier. Für Deutsche stellt sich die Diskussion nicht. Die meisten Geräte sind multimediafähig, streamen auch G5. Das Antennenproblem wurde schon berücksichtigt, ebenso GPS. Alles drin. ciao gustav
Karl B. schrieb: > Die meisten Geräte sind multimediafähig, streamen auch G5. Das > Antennenproblem wurde schon berücksichtigt, ebenso GPS. Deine Antwort betrifft NEUzulassungen. Im Gesamtbestand sind derzeit ca. 25-33% Autos mit DAB+Radio in Deutschland.
Lu schrieb: > Ob nach DAB, DAB+ bald DAB++ kommt (damit wieder was neu zu verkaufen > ist)? Ja, das wäre der Plan gewesen. Aber DAB++ wird vermutlich nicht mehr das Licht der Welt erblicken, weil das große Land im Osten bereits ein System in den Startlöchern hat, das diese weltweit ausrollen wollen. Es wird nur dieses promotet und dort produziert werden. Die Produktion der Chips für DAB+ (Empfänger und Sender) steht eigentlich schon so gut wie quasi dafür abgekündigt zu werden fest. Die Chips für die DAB+ Empfänger wird es dann nur noch bereits mit dem neuen System geben. Entweder wird hier mit den neuen Standardbauteilen, natürlich sehr viel teurer, die Infrastruktur aufrecht erhalten oder läßt den Abbau von UKW bleiben.
Lu schrieb: > Man hat wohl nicht an die zahlreichen UKW-Autoradios gedacht, las ich. > Sollten sich jetzt alle ein neues Auto kaufen, wenn der Verkehrsfunk > nicht mehr zu empfangen ist? So wird es sein. Du hast sicherlich auch Dein Haus abgerissen, als sie das Analogfernsehen eingestellt haben, statt einfach nur einen neuen Fernseher zu kaufen, oder eine "set-top-box". Und so muss man es natürlich zwingend auch mit dem Auto machen, das muss man verschrotten, wenn UKW abgeschaltet wird, denn weder könnte man das Autoradio durch ein anderes ersetzen oder das Äquvialent* einer "set-top-box" anzuschaffen. Weil das ja klar ist. Das muss man so machen. Wenn der Aschenbecher voll ist, wirft man das Auto ja auch weg. *) Willkürlich von google-Suche "dab+ ukw adapter" ausgepuckt: https://www.alan-electronics.de/Produkte/TunerAdapter.aspx
Karl B. schrieb: > Die Schweizer wollen wieder zurück auf UKW. Nein, wollen sie nicht. Sie wollen zusätzlich (!) zur DAB+-Ausstrahlung vorerst weiter in FM senden, also genau das, was wir derzeit auch tun. Karl B. schrieb: > Die meisten Geräte sind multimediafähig Noch vor wenigen Jahren gab es DAB+ bestenfalls gegen Aufpreis, und die Fahrzeuge sind hierzulande im Durchschnitt rund 10 Jahre alt. Karl B. schrieb: > streamen auch G5. Zum einen ist es in den meisten Fahrzeugen LTE aka 4G, zum anderen gibt es kein "G5", es heisst 5G.
Hmmm schrieb: > und die > Fahrzeuge sind hierzulande im Durchschnitt rund 10 Jahre alt. Und die muss man natürlich wegwerfen, wenn kein UKW mehr gesendet wird. Weil das ja klar ist. Meines ist übrigens 15, und ich nutze das Autoradio nicht für den UKW-Empfang. Warum auch, da wird eh' nur grässliches Zeug gesendet, andauernd von Reklame unterbrochen, und Verkehrsnachrichten sind kaum zu verstehen, weil da ein aufmerksamkeitsheischender Klangbrei unterlegt wird. Radio ist in Deutschland effektiv tot. In manchen ausgesuchten Gegenden mag es noch vereinzelt Programme geben, bei denen man nicht sofort Brechdurchfall bekommt, aber sowas ist selten. Das "Privat"radio, nach der "Geistig-Moralischen Wende" durch den korrupten Fettsack flächendeckend freigegeben, hat dem Konzept des Radio final den Garaus gemacht.
Harald K. schrieb: > Und die muss man natürlich wegwerfen, wenn kein UKW mehr gesendet wird. Habe ich mit keinem Wort behauptet, aber die "meisten Geräte", von denen Karl-Gustav gefaselt hat, sind nunmal nur die der letzten Jahre. Der DIN-Schacht ist ja leider weitestgehend ausgestorben, so dass eine Nachrüstung immer mit Abstrichen verbunden ist. Harald K. schrieb: > Radio ist in Deutschland effektiv tot. Seit DAB+ nutze ich es tatsächlich mal wieder für mehr als Verkehrsmeldungen, allerdings sind die nervigen Werbespots eine gute Motivation, mal wieder einen USB-Stick zu befüllen.
Harald K. schrieb: > und Verkehrsnachrichten sind kaum zu > verstehen, weil da ein aufmerksamkeitsheischender Klangbrei unterlegt > wird. Könnte an deinem Gehör liegen? > Radio ist in Deutschland effektiv tot. Dafür wird es noch ziemlich oft genutzt. > In manchen ausgesuchten Gegenden > mag es noch vereinzelt Programme geben, bei denen man nicht sofort > Brechdurchfall bekommt, aber sowas ist selten. Das ist halt völlig subjektiv. > Das "Privat"radio, nach der "Geistig-Moralischen Wende" durch den > korrupten Fettsack flächendeckend freigegeben, hat dem Konzept des Radio > final den Garaus gemacht. Dann hör halt ÖRR... Davon ab liefern manche Privatradios ein wunderschönes Spartenprogramm, wo sich sonst keiner rantraut.
Harald K. schrieb: > Das "Privat"radio, nach der "Geistig-Moralischen Wende" durch den > korrupten Fettsack flächendeckend freigegeben, hat dem Konzept des Radio > final den Garaus gemacht. Das ist so nicht richtig. Das Bundesverfassungsgericht kippt das Monopol der öffentlich-rechtlichen Anstalten in den 1980er-Jahren, was den Weg für private Sender ebnete. Ab 1984 ging es dann mit den privaten Sendern los. BVerfGE 57, 295 - 3. Rundfunkentscheidung Und auf Wikipedia ist schön nachzusehen, dass damals eine rot geführte Regierung (roter Balken im Diagramm) das Sagen hatte und bereits mindestens zwei Legislaturperioden bei der Fluktuation die neuen Verfassungrichter bestimmte: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_deutschen_Bundesregierungen
Dieter D. schrieb: > das große Land im Osten bereits ein System in den Startlöchern hat, das > diese weltweit ausrollen wollen Link?
1. Es würde mich wundern, wenn die nächste Regierung mir kostenlos ein DAB+ einbaut und die zugehörige Antenne >100 MHZ unter dem Autohimmel dorthin verlegt, wo bisher die abgestimmte Antenne f. UKW ist (Seitenscheibe). 2. Den ganzen Klimbim mit Tuneradapter von Albrecht hat Harald bestimmt schon fachgerecht eingebaut? Dazu erwarte ich Erfahrungsberichte.
Dieter D. schrieb: > Das Bundesverfassungsgericht kippt das Monopol der > öffentlich-rechtlichen Anstalten in den 1980er-Jahren, was den Weg für > private Sender ebnete. Damit verschweigst Du, was in Bayern schon 10 Jahre vorher losging: https://www.spiegel.de/politik/gespenst-geht-um-a-9e0097bb-0002-0001-0000-000043019084 Aber die Tatsache, dass ausgerechnet die CSU in Deinem "Freistaat" die Medien zu ihren Gunsten beeinflussen wollte, passt natürlich nicht in Dein Schwurbler-Weltbild.
Die Verkehrsinfos sind eigentlich nur wichtig, wenn sich jemand auf die falsche Fahrtrichtung der Autobahn verirrt hat. Staus gibt es immer und die lösen sich auf der Autobahn in der Regel schneller auf, als auf den Ausweichstrecken durch irgendwelche Dörfer und Städte. OK, Hatte mal einen Einsatz auf der Autobahn, da war ein LKW mit Magnesiumblöcken in Brand geraten, da war die Fahrtrichtung mal sechs Stunden gesperrt, da wir den Brand nicht löschen konnten. Da war es glücklicherweise so, dass der BAB-Abschnitt parallel zu einer wenig befahrenen Bundesstrasse verlief, und von einer AS zur nächsten keine Ortschaft war. Dazwischen war eine Rastanlage, und da wurde der bestehende Stau ausgeleitet und über den Wirtschaftsweg zur Bundesstrasse geleitet. Pech hatten die zwischen der Raste und der Einsatzstelle, war weniger als ein km. Aber das war ein Extremfall. Vollsperrung war nötig, dass wir den Pendelverkehr zwischen dem Hydrant auf der Raste zum Wassertanken und Einsatzstelle aufrecht erhalten konnten, um den Asphalt einigermassen kühl zu halten. War schon ein befremdliches Gefühl, mit dem TLF gegen die Fahrtrichtung zu fahren.
Es geht hier nicht um Politik, sondern um ca. 49 Millionen Fahrzeuge, wovon heute ca. 1/4 ein DVB+Radio hat. Wie steht doch an jedem langen Tunnel? Radio einschalten!
Lu schrieb: > Es geht hier nicht um Politik, sondern um ca. 49 Millionen Fahrzeuge, > wovon heute ca. 1/4 ein DVB+Radio hat. Warum genau ist das jetzt relevant? Es wird noch für einige Jahre weiterhin in FM ausgestrahlt, auch wenn das Angebot durch abspringende Privatsender dünner werden dürfte.
Lu schrieb: > Wie steht doch an jedem langen > Tunnel? Radio einschalten! Und genau da nützt Dir DAB+ meist einen Dreck! In D's längstem Autotunnel (Rennsteigtunnel) hat man prima UKW-Empfang. DAB+ hingegen gibt es nicht. Das war zumindest gestern noch so. In anderen Tunneln hat man überhaupt keinen Empfang, trotz Schild "Radio an!"
Lu schrieb: > Den ganzen Klimbim mit Tuneradapter von Albrecht hat Harald bestimmt > schon fachgerecht eingebaut? Dazu erwarte ich Erfahrungsberichte. Ich hab grad eine Stunde gegoogelt, DAB+ ist für mein Radio nicht sinnvoll nachrüstbar. Ausnahmslos jede Lösung bedingt Einbindung über AUX, DVD, CDW weiß der Geier, bis hin zu Faxen wo jeder Sender eine mp3 Datei simuliert.
Alexander schrieb: > Lu schrieb: >> Den ganzen Klimbim mit Tuneradapter von Albrecht hat Harald bestimmt >> schon fachgerecht eingebaut? Dazu erwarte ich Erfahrungsberichte. > > Ich hab grad eine Stunde gegoogelt, DAB+ ist für mein Radio nicht > sinnvoll nachrüstbar. Ausnahmslos jede Lösung bedingt Einbindung über > AUX, DVD, CDW weiß der Geier, bis hin zu Faxen wo jeder Sender eine mp3 > Datei simuliert. Wäre das eine lukrative Marktlücke? ☺
Reinhard S. schrieb: > Könnte an deinem Gehör liegen? Wenn eine Sprachdurchsage mit einem Dauergeräusch überlagert wird, hat das nichts mit meinem Gehör zu tun. Ich rede nicht von Tinnitus - ich weiß, was das ist. Dieter D. schrieb: > Ab 1984 ging es dann mit den privaten Sendern los. Und wer hat sich 1982 an die Macht geputscht, durch Verrat der Verräterpartei? Na?
Harald K. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Könnte an deinem Gehör liegen? > > Wenn eine Sprachdurchsage mit einem Dauergeräusch überlagert wird, hat > das nichts mit meinem Gehör zu tun. Könnte das Signalisierungssignal für den Verkehrsfunk sein.
Hmmm schrieb: > Harald K. schrieb: >> Radio ist in Deutschland effektiv tot. > Seit DAB+ nutze ich es tatsächlich mal wieder für mehr als > Verkehrsmeldungen, Ich nutze UKW, weil DAB+ im Auto mit massiven Aussetzern nervt und im Haus unbrauchbar ist. Die Preise um 40 Euro für eine DAB-Taschenquäke sind ja wohl auch an der Realität vorbei. Harald K. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Könnte an deinem Gehör liegen? > Wenn eine Sprachdurchsage mit einem Dauergeräusch überlagert wird, hat > das nichts mit meinem Gehör zu tun. Auch Dich stört also das überflüssige Hintergrundgedudel, was vom Übertragungsweg unabhängig nervt. Cartman E. schrieb: >> Wenn eine Sprachdurchsage mit einem Dauergeräusch überlagert wird, hat >> das nichts mit meinem Gehör zu tun. > Könnte das Signalisierungssignal für den Verkehrsfunk sein. Quatschkopp.
Cartman E. schrieb: > Könnte das Signalisierungssignal für den Verkehrsfunk sein. Der "Hinz-Triller" schaltete Verkehrsfunk ein/aus. Bei DLF z.B. war das leise Zwitschern gut zu hören gewesen. Cartman E. schrieb: > DAB+ ist für mein Radio nicht sinnvoll nachrüstbar. Genau deswegen schrieb ich diesen Beitrag. Es reicht nicht, ein neues Radio zu kaufen. Es muß auch die geeignete Antenne im Auto für DAB+ verlegt werden, wenn der Empfang überall gut sein soll.
Lu schrieb: > Cartman E. schrieb: >> DAB+ ist für mein Radio nicht sinnvoll nachrüstbar. Nur der Klarheit wegen: Das habe ich nicht so geschrieben. > Genau deswegen schrieb ich diesen Beitrag. Es reicht nicht, ein neues > Radio zu kaufen. Es muß auch die geeignete Antenne im Auto für DAB+ > verlegt werden, wenn der Empfang überall gut sein soll. Das ist aber richtig. ☺
Jörg W. schrieb: > Nee, gar nicht, rein technisch, der ganze Thread. Leider ist das davon nicht scharf zu trennen möglich. Hmmm schrieb: > Aber die Tatsache, dass ausgerechnet die CSU in Deinem "Freistaat" die > Medien zu ihren Gunsten beeinflussen wollte, ... Da steht auch sehr schön drinnen, dass eben die anderen Parteien nach der Übernahme nicht mehr für Neutralität zu sorgen anfingen. Genau gegen diese Richtung ist auch ein Radiointerview von Loriot aus dem Jahre 1979: https://sonichits.com/video/Loriot/Politik_und_Fernsehen Wobei das auch nur ein Ausschnitt aus der gesamten Geschichte ist. Der Ursprung lag nicht in Bayern sondern in einem anderen Bundesland vorher. Über den Vorgang, der schon einige Jahre vor 1971 aktuell wurde, wurde natürlich diskutiert und gebrainstormt, welche Vor- und Nachteile die Privatsender hätten, für einen selbst, sowie die Gegner. Wie sagten meine norddeutschen Nachbarn bei solchen "Enthüllungen" in der Presse, dass die dummen Bayern erst jetzt darauf kämen, was verwegenes damit möglich wäre, zeigt wie einfältig diese wilde Bergvolk noch wäre. Wobei die Aktionen und Klagen zur Durchsetzung nicht die bayrische Regierung war. Das waren erstmal andere Bundesländer. Eine Klage kam aus Bayern, aber das war nicht die CSU sondern die politische Gegenseite aus der Stadt München. In den anderen Ländern waren das häufig die politischen Gegenseiten der CDU.
Manfred P. schrieb: > Cartman E. schrieb: >>> Wenn eine Sprachdurchsage mit einem Dauergeräusch überlagert wird, hat >>> das nichts mit meinem Gehör zu tun. >> Könnte das Signalisierungssignal für den Verkehrsfunk sein. > > Quatschkopp. Nene. Isso! Bei manchen Sendern hatte ich den Eindruck, dass wäre ein Kippschalter. Verkehrsnachricht: Schalter an. Ende Verkehrsnachricht: Schalter aus (oder er wurde vergessen. ☺)
Sorry Zeile vertauscht. Alex hat keinen Ersatz für sein altes UKW-Radio gefunden. Selbst wennnnn er eins gefunden hätte, muß er noch eine geeignete, abgestimmte Antenne für den neuen Frequenzbereich suchen und diese im Autohimmel unsichtbar verlegen. Viel Freude!
:
Bearbeitet durch User
Lu schrieb: > Es muß auch die geeignete Antenne im Auto für DAB+ > verlegt werden, wenn der Empfang überall gut sein soll. Wobei bei Autos mit passiver Antenne und direkt durchgeschleiften Anschlüssen auf den Antennenstab das problemlos funktioniert. Bei Antennen, die im Antennefuß einen Bandpass für 80-110MHz, mit/ohne Verstärker, gibt es Einschränkungen.
Lu schrieb: > Alex hat keinen Ersatz für sein altes UKW-Radio gefunden. > Selbst wennnnn er eins gefunden hätte, muß er noch eine geeignete, > abgestimmte Antenne für den neuen Frequenzbereich suchen und diese im > Autohimmel unsichtbar verlegen. Hör' auf, mit der Antenne zu kaspern, die ist das kleinste Problem. Seit locker 30 Jahren sind die Radios in vielen Autos mit anderen Anzeigen wie Bordcomputer verwoben und somit nicht austauschbar.
Alexander schrieb: > DAB+ ist für mein Radio Für mein Auto hätte es zwar DAB gegeben, aber das wäre nur in Verbindung mit weiteren "Paketen", also Mehrpreis über 5 kEuronen, möglich gewesen. Außerdem bei Fahrten in die Berge, also aus dem Zentrum heraus, hat es zu viele Aussetzer. Den meisten fällt es nicht auf, weil diese Br3 oder Antenne Bayern hören und die modernen Tuner haben UKW über den internen Zweitempfänger laufen und schalten automatisch um, so dass der Fahrer die meisten Unterbrechungen gar nicht mitbekommt. Manfred P. schrieb: > Die Preise um 40 Euro für eine DAB-Taschenquäke sind ja wohl > auch an der Realität vorbei. Wenn man weiß, wie viel diese Funktion der Aussetzerbeseitigung beim Autoradio kostet, ist es eine Unverschämtheit, dass diese nicht in der 40 Euro DAB-Taschenquäke bereits dabei ist.
Radio??? Rein musikalisch waren die 80ziger toll. Die 90ziger hatten noch ein paar gute Stücke und inzwischen ist es eher mau gewurden. Kaum ein aktuelles Lied was mich irgendwie "toucht". Wenn ich mir mal anhöre was mein Sohn mit fast 20 so abspielt, sind das oft alte 80 ziger neu abgemixt und ein Hauch vom damaligen Techno. Meine Vorlieben sind eher so Darkwave, Minimalelektro, Industrial...aber auch alles andere was irgendwie was hat, egal welche Musikrichtung wenn es gut gemacht ist kann ich mir auch Schlager reinziehen. Da bietet die neue Zeit aber wenig, natürlich mit Ausnahmen. Das hier z.B. "Artemas - i like the way you kiss me" empfand ich mal als eine schöne Abwechslung, eigentlich nicht meine Richtung aber schon gut. Um der inhaltlichen Leere des Rundfunks zu entfliehen bin ich nun von mdr Info auf Spotify umgestiegen. Verkehrsfunk: Ist für mich gestorben, das Navi bedient sich der Daten vom Telephon google Maps oder Apple Karten und ist damit einfach nicht mehr notwendig. DAB oder UKW: Tja, auf beiden läuft nichts interessantes, wenns dünn wird mit dem Empfang rauscht der eine und der andere bricht ab. Technik: Klar will ich das UKW überlebt, momentan hab ich ein Detektorempfänger gebaut. Ein kleiner Rückblick in die Jugend am Anfang mit der Elektrinikbastellei. Damals sehr einfach Drehko, Diode, Spule und ein alter Wehrmachtskophöhrer und schon lief "Stimme der DDR". Nu muss ich warten bis es dunkel wird, die Kopfhörer gibt es nicht mehr und ich muss mir irgendwas mit Piezo oder Übertrager basteln und der Mühe Lohn ist "Radio Romania International".
Cartman E. schrieb: > Wäre das eine lukrative Marktlücke? ☺ Wenn das UKW Band tatsächlich mal leer ist vielleicht. Dann könnte man sich einen FM Transmitter basteln der die einzelnen Sender auf mehrere Frequenzen umlegt. So dass man sein Radio wieder zum Senderwechsel bedienen kann.
Harald K. schrieb: > Das "Privat"radio, nach der "Geistig-Moralischen Wende" durch den > korrupten Fettsack flächendeckend freigegeben, hat dem Konzept des Radio > final den Garaus gemacht. Bei dem korrupten Fettsack bin ich bei dir, aber bei dem Konzept des Radios nicht so ganz. Klar hauen die Sender immer wieder die aktuellen Songs raus, war auch damals so, als ich mal in den USA war, da kam dauernd Manic Monday, Amadeus von Falco, Westend Girls, Winds of Change... War April 1986. Ist heute auch hier nicht anders. Im Auto höre ich entweder SWR3 oder CD oder SD-card, aber im Empfangsbereich eben SWR3.
Alexander schrieb: > Cartman E. schrieb: >> Wäre das eine lukrative Marktlücke? ☺ > > Wenn das UKW Band tatsächlich mal leer ist vielleicht. Dann könnte man > sich einen FM Transmitter basteln der die einzelnen Sender auf mehrere > Frequenzen umlegt. So dass man sein Radio wieder zum Senderwechsel > bedienen kann. Fast mein Gedanke, so lange muss man gar nicht warten. Wenn man sich die Füllung des Spektrums einmal ansieht, ist da genug Luft dazwischen. Ob es lohnenswert ist, alle diese Lücken zu füllen? Man könnte sich an der Oszillatorfrequenz des (Autoradio-)Tuners orientieren. Dann weiss man wo das Radio hört.
Alexander schrieb: > Wenn das UKW Band tatsächlich mal leer ist vielleicht. Glaube ich nicht. Lange wird das nicht leer bleiben.
Thomas S. schrieb: > Glaube ich nicht. Lange wird das nicht leer bleiben. Keine Sorge, es wird bestimmt schnell eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Fakt ist jetzt, dass von 49 Millionen UKW-Autoradios aktuell nur 1/4 DVB+ empfangen kann, wenn der Geisterfahrer gemeldet wird und Nachrüsten nicht so einfach ist, wie es sich mancher Trabantfahrer noch vorstellt. Alexander schrieb: > sich einen FM Transmitter basteln Den Quatsch könnt Ihr vergessen, da an jeder Ecke eine andere Frequenz schon belegt ist und wichtige Verkehrsmeldungen zuverlässig übertragen werden sollten. Schade ums Geld.
> Nachrüsten nicht so einfach ist, wie es sich mancher Trabantfahrer noch > vorstellt. Nachruesten war bei mir total einfach. Allerdings kann mein Handy jetzt auch eine dauerhafte Verbindung zum Autoradio haben und ich habe Tidal, also nun gar kein Radio mehr notwendig. :-D Vanye
Vanye R. schrieb: > Nachruesten war bei mir total einfach Tidal ist ein kostenpflichtiger Musikstreaming-Dienst. Bringt der auch örtlichen Verkehrsmeldungen (Stau/Geisterfahrer)? Nicht jedes eingebaute Radio hat BT od. USB um ein Handy zu verbinden.
Lu schrieb: > Karl B. schrieb: >> Die meisten Geräte sind multimediafähig, streamen auch G5. Das >> Antennenproblem wurde schon berücksichtigt, ebenso GPS. > > Deine Antwort betrifft NEUzulassungen. Im Gesamtbestand sind derzeit ca. > 25-33% Autos mit DAB+Radio in Deutschland. und wieviele davon können auch UKW?
Lu schrieb: wichtige Verkehrsmeldungen zuverlässig übertragen > werden sollten. Klappt heute nicht mehr, denn die nächste Generation streamt übers Handy und wenn Stau dann Youtube ;-) Verkehrsfunk kein Interesse. Unsereins regt sich auf das UKW überall funktioniert, DAB hingegen nicht überall. Täglich auf dem Arbeitsweg fahr ich durch eine 100m lange Lücke, auf freier Wiese, wo NULL DAB kommt, seltsamerweise ist da ein Handymast! Wir haben in all unseren Autos in der Familie DAB/UKW/Handy fähige Radios. DAB ist in Bayern gut ausgebaut, im BaWü beim Schwager hingegen gar nicht. Kurz gesagt irgendwann einmal fällt das Autoradio meiner Frau wieder auf Bayern3 FM weil es überall empfangbar ist. Es interessiert keine alte Sau wie die Mucke in das Auto kommt, aber sie soll zuverlässig verfügbar sein. Das man immer an zuverlässigen Techniken rummachen muss bis keiner mehr Bock hat und ganz verzichtet!
:
Bearbeitet durch User
Gibts bei den Truckern eigentlich noch CB-Funk oder redet da auch keiner mehr miteinander?
Lu schrieb: > Sorry Zeile vertauscht. > Alex hat keinen Ersatz für sein altes UKW-Radio gefunden. > Selbst wennnnn er eins gefunden hätte, muß er noch eine geeignete, > abgestimmte Antenne für den neuen Frequenzbereich suchen und diese im > Autohimmel unsichtbar verlegen. Viel Freude! War hier kein größeres Problem. Es gibt genug Auswahl an aktiven Scheibenantennen, die einfach seitlich montier- (bzw. verkleb-) und verlegbar sind und wirklich nicht störend auffallen. Ich habe vor zwei Jahren unseren alten Polo mit UKW/DAB+-Radio und Antenne umgerüstet (DIN-Schacht, zusammen knapp über 100 Euro) und möchte nicht mehr zurück. Rauschfreier Empfang ist einfach angenehm. Dazu kommt die deutlich größere Senderauswahl. UKW nutze ich praktisch nicht mehr. Hier bei uns (Vulkaneifel) ist UKW schon immer wirklich schlecht, DAB+ hingegen ausreichend gut, um selbst in tief eingeschnittenen Tälern sauberen Empfang zu gewährleisten. Und zum Programm selber: wer es werbefrei, bis auf spezielle Musiksendungen musikfrei und informativ haben möchte: DLF. Wenn ich Musik höre, dann über Stick oder Smartphone. Letztendlich wird UKW mit der immer geringer werdenden Anzahl an Autoradios ohne DAB+-Empfangsteil schrumpfen und irgendwann beendet werden.
Christian M. schrieb: > wo NULL DAB kommt, seltsamerweise ist da ein Handymast! Das eine hat doch mit dem anderen rein gar nichts zu tun.
Lu schrieb: > Nachrüsten nicht so einfach ist, wie es sich mancher Trabantfahrer noch > vorstellt. Beim Trabant war das auch nicht so einfach, wegen der Masse. Obwohl, da war doch eigentlich alles aus Masse?
Lu schrieb: > Tidal ist ein kostenpflichtiger Musikstreaming-Dienst. Letzlich wird sowas aber die Zukunft in Autos und nicht DAB+. DAB+ wird sich nie richtig durchsetzen weil es durch Internet basierte Dienste ersetzt wird. > Bringt der auch > örtlichen Verkehrsmeldungen (Stau/Geisterfahrer)? Schon jetzt empfangen alle Navi Dienste Verkehrsdaten und planen die Route entsprechend um. Warnmeldungen sind da jetzt auch kein großes Problem. Dazu braucht es keinen Typ am Mikro der das vorliest. > Nicht jedes eingebaute > Radio hat BT od. USB um ein Handy zu verbinden. Schon lange ist JEDES neue Entertainment System im Auto vernetzt. Es sind eben nur noch einige Altfahrzeuge die das nicht haben und selbst da wird oft einfach mit dem Smartphone navigiert. Jugendliche heutzutage kennen Musik doch nur über Streaming. Vor allem Unterwegs. Was denkst du erwarten die in ihrem Auto vorzufinden? UKW oder Spotify?
:
Bearbeitet durch User
es wäre schon ganz gut, wenn laufende Musik, sofern man die ÜBERHAUPT im Radio ertragen kann, nicht in Kiel für eine Falschfahrermeldung aus Kassel, Fahrtrichtung Fulda, unterbrochen wird.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > es wäre schon ganz gut, wenn laufende Musik, > sofern man die ÜBERHAUPT im Radio ertragen kann, > nicht in Kiel für eine Falschfahrermeldung > aus Kassel, Fahrtrichtung Fulda, unterbrochen wird. Ja die hätten vorher mal dich fragen sollen dann würde ihnen so was blödes auch nicht ständig passieren...
In der Tat wäre vieles viel praktikabler, wenn man mich nur fragen würde
Jörg W. schrieb: > Christian M. schrieb: >> wo NULL DAB kommt, seltsamerweise ist da ein Handymast! > > Das eine hat doch mit dem anderen rein gar nichts zu tun Warum nicht? Wenn viel HF Energie in der Nähe ist macht das AGC vom Radio zu. Je nachdem wie breitbandig dieses Modul ist nimmt sie DAB auch gleich mit. Da ich den DAB Sendeturm kenne (Sichtkontakt möglich, 5km) und wenn ich an dem Handyturm vorbei fahre, dieser in einer Linie liegt, erklärt sich mir dieser kurze Funkschatten.
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > Wenn viel HF Energie in der Nähe ist Eine Mobilfunk-BTS ist keine Radaranlage. Christian M. schrieb: > macht das AGC vom Radio zu. Je nachdem wie breitbandig dieses Modul ist > nimmt sie DAB auch gleich mit. DAB+ liegt bei 200 MHz, Mobilfunk geht bei rund 700 MHz los. Christian M. schrieb: > erklärt sich mir Das ist keine Erklärung, das ist wild zusammengereimt.
Hmmm schrieb: > Das ist keine Erklärung, das ist wild zusammengereimt. Jawohl! die 2. harmonische ist dann bei 800MHz, aber ist ja wild...
:
Bearbeitet durch User
Hmmm schrieb: > Christian M. schrieb: >> Jawohl! die 2. harmonische ist dann bei 800MHz > > Aua. Das ist im Kontext der alternativen Physik absolut korrekt.
Lu schrieb: > Interessant wäre, wieviel % der zugelassenen Autos noch alte Radios > haben. Nur einfach Radio tauschen reicht nicht, Bei mir ist noch analog-UKW drin. Radio austauschen geht nicht, weil das Teil des Navis ist.
Christian M. schrieb: > Jawohl! die 2. Das kommt darauf an in welchem Land das ist. Es gibt Laender, da ist das Erdgeschoss der erste Stock und damit auch die Grundwelle, die erste Harmonische. Erst denken, nicht gleich poltern.
Dieter D. schrieb: > die Grundwelle, die erste Harmonische Die Grundwelle ist die erste Harmonische, ganz unabhängig davon, wie man wo die Etagen zählt (und es gibt auch überall auf der Welt eine 4. und eine 13. Harmonische ;-). Ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass die „die senden ja auf einer Harmonischen“-Theorie da oben völliger Humbug ist, was die Erklärung für die lokale Nichtempfangbarkeit betrifft.
Chris D. schrieb: > Dazu kommt die > deutlich größere Senderauswahl Kannst du da Radio Okerwelle empfangen. Können wir hier gerade nicht, weswegen da eher Internet einen Vorteil hat: (https://okerwelle.de)
Rbx schrieb: > Chris D. schrieb: >> Dazu kommt die >> deutlich größere Senderauswahl > > Kannst du da Radio Okerwelle empfangen. Können wir hier gerade nicht, > weswegen da eher Internet einen Vorteil hat: > (https://okerwelle.de) Müsste ich ehrlich gesagt nachschauen - die Liste ist ziemlich lang. Ich schaue morgen mal nach.
Jörg W. schrieb: > Die Grundwelle ist die erste Harmonische Aber nicht Oberwelle. Oberwelle ungleich Harmonische. Oder? Was sagt ein gewisser Herr Fourier dazu? Jörg W. schrieb: > Ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass die „die senden ja auf > einer Harmonischen“-Theorie da oben völliger Humbug ist, was die > Erklärung für die lokale Nichtempfangbarkeit betrifft. Wer hatte den diese Idee überhaupt aufgebracht? ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > Aber nicht Oberwelle. Es war explizit von der 2. Harmonischen die Rede. Karl B. schrieb: > Wer hatte den diese Idee überhaupt aufgebracht? Willst Du nicht erstmal die Beiträge lesen, um die es geht, bevor Du Deinen Senf dazu abgibst? Auf die Zitate kann man draufklicken.
Peter N. schrieb: > Bei mir ist noch analog-UKW drin. > Radio austauschen geht nicht, weil das Teil des Navis ist. Bei mir auch so. Leider kein genormter Ausschnitt, sondern 12 Jahre altes Infotainmentsystems Bolero nur mit UKW.
Manfred P. schrieb: > Hör' auf, mit der Antenne zu kaspern, die ist das kleinste Problem. Seit > locker 30 Jahren sind die Radios in vielen Autos mit anderen Anzeigen > wie Bordcomputer verwoben und somit nicht austauschbar. Moin, Hier: VW Polo 4, Baujahr 2007. Doppel-DIN Schacht, Radiotausch extrem einfach. 1995 war der Polo 3 aktuell, der hatte sogar noch einen einfach DIN-Schacht, ohne CAN-Bus.... Nur mal so als Idee für zeitgenössische Fahrzeuge vor 30 Jahren. Volmur
Chris D. schrieb: > Hier bei uns (Vulkaneifel) ist UKW schon immer wirklich schlecht, DAB+ > hingegen ausreichend gut, um selbst in tief eingeschnittenen Tälern > sauberen Empfang zu gewährleisten. Das liegt aber.. > Und zum Programm selber: wer es werbefrei, bis auf spezielle > Musiksendungen musikfrei und informativ haben möchte: DLF. ..z.B. beim DLF daran, daß dessen Verbreitung via UKW schon immer miserabel war. Den empfängt man ja teilweise nicht mal an Rhein, Mosel, Lahn. Bei anderen UKW Sendern sieht das ganz anders aus.
Michael L. schrieb: > ..z.B. beim DLF daran, daß dessen Verbreitung via UKW schon immer > miserabel war. Den empfängt man ja teilweise nicht mal an Rhein, Mosel, > Lahn. Bei anderen UKW Sendern sieht das ganz anders aus. Fand ich nicht. In anderen Regionen (bergisches Land, Ostwestfalen, Hessen) klappte das jahrelang recht gut mit dem DLF. SWR3 ist hier bspw. noch schlechter in UKW empfangbar (in Haus und Halle terrestisch überhaupt nicht). Mit DAB+ habe ich jetzt jedenfalls keine Probleme mehr (und zusätzlich DLF Kultur und Nova) und wirklich nur an sehr wenigen Stellen winzige Aussetzer. Für die Gegend hier ist DAB+ definitiv eine Bereicherung, zumal die Mobilfunkabdeckung hier doch oft zu wünschen übrig lässt - da hat man sich offenbar an der UKW-Versorgung orientiert ;-)
Übrigens war heute Nacht auf UKW tote Hose. Da sind wir mit nem Sonnensturm betrommelt worden.
Michael B. schrieb: > In anderen Tunneln hat man überhaupt keinen Empfang, trotz Schild "Radio > an!" War's nicht so das in Tunneln "Katastrophensender" drin sind, die das ganze FM-Band zubrüllen und so jeden Sender übertönen können? Oder ist das ein Gerücht oder veraltet? Alexander schrieb: > Ich hab grad eine Stunde gegoogelt, DAB+ ist für mein Radio nicht > sinnvoll nachrüstbar. Der verlinkte Adapter sendet via FM, und er kann auch Bluetooth als Freispreche und Headset, so dass DAB, Stremaing und Telefonieren via FM (oder wer hat via Aux) ins Radio kommt. Wobei einigermaßen moderne Fahrzeuge das meiste davon selbst schon können, man das also doppelt kauft. Frank D. schrieb: > Ist für mich gestorben, das Navi bedient sich der Daten vom Telephon > google Maps oder Apple Karten und ist damit einfach nicht mehr > notwendig. Tja, wo da wohl die Verkehrsdaten herkommen....
Jens M. schrieb: > Der verlinkte Adapter sendet via FM Klar, wenn man überhaupt kein Radio hat ist das eine Alternative mit Abstrichen. Ich schrieb nicht sinnvoll nachrüstbar, da Senderwechsel über Lenkradtasten und Anzeige Sendername im Multifunkstionsdisplay nicht darstellbar. Das Dension MOST Gateway kann USB einbinden, ein dort angeschlossenes DAB+U Modul kann die Sender als mp3 abspielen. Trotzdem ist das alles ein Rückschritt im Vergleich zu analogen Übertragungen. Im Moment habe ich keinen Bedarf mir irgendeine chinesische Android Headunit da reinzubasteln, bleibt erstmal alles original bis zum H-Kennzeichen. P.S. Bin gestern durch einen langen Tunnel gefahren der hatte anstandslos DAB Empfang.
:
Bearbeitet durch User
Aktuell im Test: https://www.digitalfernsehen.de/news/technik/audio-news/das-kann-der-neue-dab-autoradioadapter-von-blaupunkt-1163800/ Allerdings sind 160 € auch schon eine Hausnummer. Ab 50 € bekommt man schon ein DAB+Radio im DIN-Einfachschacht: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201536312_-rmd034dab-bt-caliber.html Jens M. schrieb: > War's nicht so das in Tunneln "Katastrophensender" drin sind, die das > ganze FM-Band zubrüllen und so jeden Sender übertönen können? > Oder ist das ein Gerücht oder veraltet? Zumindest im Hemelinger Tunnel war es so, dass das analoge Radio von Vodafone ausgekabelt wurde inklusive Abschalt-Schleife. Danach wurde der Tunnel modernisiert und eine passive Leckwellenleitung installiert. Die Bremer 100 kW-Leuchttürme funktionieren damit, NDR solala, die lokalen Funzeln verstummen einge Meter nach der Einfahrt. Fun Fact: Auf Rhodos hatten wir einen Mietwagen (Fiat Panda, also nix besonderes) mit DAB-Radio, aber es gibt dort keine Sender. Auf dem Attavyros gibt es zwar rund ein Dutzend UKW-Antennen, aber auch die sind nicht überall empfangbar. Teilweise kommen auch türkische Stationen rein. Auf Mittelwelle habe ich auch einige Arabische Sender empfangen können, vermutlich aus Syrien oder Ägypten.
Harald K. schrieb: > Meines ist übrigens 15 meines ist 10 hat DAB/DAB+ ist aber besch*ssen zu bedienen, während man am Lenkrad bei Verlassen des UKW Senders mir Wippen +- einen neuen Sender suchen kann muß man bei DAB ins Menü einen Kanal wählen und dort suchen, kann sein das man einen Sender findet oder aber nicht, beim Fahren lebensgefährlich weil man ja den Bildschirm im Auge haben muß. Abgesehen davon, Tunnelfahrten in Thüringen, DAB Musik/Stille Verkehrsdurchsage/Stille während man bei UKW immer noch, wenn auch verrauscht, die komplette Verkehrsdurchsage hörte fehlt das Wichtigste bei DAB.
:
Bearbeitet durch User
Dass man das Rauschen aus analogen Zeiten schmerzlich vermisst kann man schlecht vermitteln, aber es war definitiv ein Vorteil.
Alexander schrieb: > Senderwechsel > über Lenkradtasten und Anzeige Sendername im Multifunkstionsdisplay > nicht darstellbar. Dafür hat das Ding ein eigenes Display, sogar mit Bilders. Und Senderwechsel via Lenkrad ist für die meisten Leute verzichtbar weil man üblicherweise nicht wechselt. Alexander schrieb: > Trotzdem > ist das alles ein Rückschritt im Vergleich zu analogen Übertragungen. So scheiße ich DAB+ finde: das ist eher ein Problem der Geräte. Wie der Ton ins Radio kommt hat nix damit zu tun wie man es bedient. Mein Reisvergaser hat z.B. ein eingebautes Radio, das Sender speichert, nicht Frequenzen. Mich stört da die Lenkradfernbedienung sogar, da ich die auch versehentlich betätige, also sind alle Speicherplätze mit dem gleichen Sender belegt. Dummerweise ist via RDS und AF gerne überall auch die gleiche Frequenz hinterlegt, so das an bestimmten Stellen ein manueller Senderwechsel nicht klappt, der automatische es aber nicht schafft weil er jetzt vom mittelgroßen Sender A mit ein paar kW über den 100W-Füllsender B auf den Hauptsender mit 50kW C wechseln muss, aber A ist schon weg, B zu schwach für RDS. Manuell auf C ist dann ok, klappt manchmal nicht aus o.g. Gründen. Und automatisch eben auch nicht. Seit auf dem Kreisverkehr wo dieser Wechsel (je nach Fahrtrichtung B-C oder B-A) passieren muss ein metallenes Kunstwerk steht bekomme ich da sogar statt B einen holländischen Sender rein, je nach Wetter. Sind 10km bis nach B, aber locker 50km bis zur Grenze. Marek N. schrieb: > Ab 50 € bekommt man schon ein DAB+Radio im DIN-Einfachschacht: Aber für moderne Autos kostet dann der DIN-Schacht wenn man ihn überhaupt bekommt auch schon 350€ :D Alexander schrieb: > Dass man das Rauschen aus analogen Zeiten schmerzlich vermisst kann man > schlecht vermitteln, aber es war definitiv ein Vorteil. Deswegen wird das bei Telefonie über IP ja auch nachgeahmt. Der Mensch hat sich in >100 Jahren dran gewöhnt so die Verbindung zu beurteilen.
:
Bearbeitet durch User
Jens M. schrieb: > Deswegen wird das bei Telefonie über IP ja auch nachgeahmt. ja mit rauschen und knacken, wie mit alten Kohlekapseln! Abhilfe, neue Verbindung aufbauen, wir haben immer noch nicht rausbekommen ob es an der Anrufer Verbindung liegt oder auf der Empfängerseite. Ja digital ist voll toll!
Freisprechen -> DECT -> a/b oder ISDN -> VoIP -> a/b oder ISDN -> DECT -> Freisprechen Und schon telefoniert sich vom Audio her wie im 19. Jahrhundert.
:
Bearbeitet durch User
Jens M. schrieb: > Der Mensch hat sich in >100 Jahren dran gewöhnt so die Verbindung zu > beurteilen. Darum ging es aber nicht, sondern um den Mehrwert dass der Informationsgehalt eines analogen Radios mit überlagerten Störsignalen höher ist als bei gestörter digitaler Übertragung (nämlich größer Null)
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Übrigens war heute Nacht auf UKW tote Hose. > Da sind wir mit nem Sonnensturm betrommelt worden. Glaub ich nicht. Aurora hat doch keinen Einfluss auf die Bodenwelle. Und die Raumwelle auf UKW wird doch durch die erhöhte Ionisation gefördert.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Übrigens war heute Nacht auf UKW tote Hose. > Da sind wir mit nem Sonnensturm betrommelt worden. Von all den Dingen die nie passiert sind, ist das mit am wenigsten passiert.
Cyblord -. schrieb: > Von all den Dingen die nie passiert sind, ist das mit am wenigsten > passiert. Doch. Aktuell vor 10 Minuten WWV abgehört via Internet SDR. Und: siehe Screenshot. Mario M. schrieb: > Glaub ich nicht. Aurora hat doch keinen Einfluss auf die Bodenwelle. Und > die Raumwelle auf UKW wird doch durch die erhöhte Ionisation gefördert. Der Radio-Blackout-Level bezieht sich auf mögliche Störungen von Funkverkehr. Vornehmlich zwischen Aircraft und "Boden". Aber auch die MuF bei Kurzwelle wird dadurch beeinflusst. Und Piloten werden vor erhöhter Strahlung gewarnt. Evtl. werden Flüge annuliert. Evtl. noch Mögel-Dellinger-Effekt durch starke UV-Strahlung auf die D-Schicht möglich. Sporadic-E bringt keinen Blackout, sondern sorgt für Überreichweiten. Allerdings: Für "unser" Thema hier völlig irrelevant. UKW-Radio hat keinen Blackout gehabt. Das hätte ich schon gemerkt. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Ich hab mit 2 Radios UKW durchgekurbelt. Da war nur recht schwierig ein Sender zu empfangen. Ich hatte eher mit Überreichweiten gerechnet, aber da war fast nigs. zwischen 4h und 4:15h
Des|ntegrator ●. schrieb: > Ich hatte eher mit Überreichweiten gerechnet, aber da war fast nigs. > zwischen 4h und 4:15h Auf den terrestrischen UKW/FM-Empfang zumal mit direkter Sichtweite zum Sender hat die oben genannte Sonnenaktivität keinen nennenswerten, wenn überhaupt einen merkbaren Einfluss. Die genannte zeitweise Abschattung hatte wohl andere Ursachen. Die Dauer von 15 Minuten spräche eher für Mögel-Dellinger Effekt. Und der tritt nur auf der Tagseite auf. Wo wohnst Du? Und der verhindert den Raumwellenempfang, vornehmlich auf den Kurzwellenbändern. Die Raumwellenabstrahlung ist beim UKW-Rundfunk nicht nur nicht vorgesehen, sondern auch absolut unerwünscht, weil es sonst bei der dichten Frequenzbelegung eventuell zu gegenseitigen Störungen käme. ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
