Forum: Offtopic Laser-Entfernungsmesser mit Offset?


von Ralf D. (hypnotoad)


Lesenswert?

Ich habe einen relativ neuen Parkside Entfernungsmesser (PLEM 50 D4), 
vielleicht sogar noch mit Garantie, der anscheinend einen Offset von 2,1 
cm vom Ergebnis subtrahiert. Natürlich habe ich die Messmethode richtig 
gewählt (also von wo aus man misst). Kann man das irgendwie kalibrieren? 
In der Anleitung habe ich nichts dazu gefunden, Batterien auch schon 
einmal getauscht...

: Verschoben durch Moderator
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Ralf D. schrieb:
> Natürlich habe ich die Messmethode richtig
> gewählt (also von wo aus man misst).

Tritt dieser Fehler bei allen Messmethoden auf oder nur bei einer?

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Ralf D. schrieb:
> Ich habe einen relativ neuen Parkside Entfernungsmesser (PLEM 50 D4),
> vielleicht sogar noch mit Garantie, der anscheinend einen Offset von 2,1
> cm vom Ergebnis subtrahiert. Natürlich habe ich die Messmethode richtig
> gewählt (also von wo aus man misst).

Dann überprüf den Bezugspunkt trotzdem noch einmal. Wie lang ist das 
ausgeklappte Endstück?

von Ralf D. (hypnotoad)


Lesenswert?

Der Fehler ist bei allen Messmethoden, der Offset ist überall ca. der 
gleiche.

Interessant ist es, wenn ich den Abstand klein wähle, so dass 
theoretisch eine negative Länge gemessen würde. Bei ca. 5cm kommt dann 
ein Fehlercode.

Ich denke, ich kann das Gerät umtauschen. Es hat aber zuvor immer 
zuverlässig funktioniert - ich frage mich nur, was das für ein Fehler 
sein kann. Ich kann mir nur vorstellen, dass es ein interner 
Kalibrierwert ist, der "gekippt" ist.

: Bearbeitet durch User
von Ralf D. (hypnotoad)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Ralf D. schrieb:
>> Ich habe einen relativ neuen Parkside Entfernungsmesser (PLEM 50 D4),
>> vielleicht sogar noch mit Garantie, der anscheinend einen Offset von 2,1
>> cm vom Ergebnis subtrahiert. Natürlich habe ich die Messmethode richtig
>> gewählt (also von wo aus man misst).
>
> Dann überprüf den Bezugspunkt trotzdem noch einmal. Wie lang ist das
> ausgeklappte Endstück?

Das ausgeklappte Endstück hat in Etwa diese Länge. Wenn ich "Endstück" 
als Messmodus wähle, dann kann ich mit der hinteren Gehäusekante als 
Referenz messen. Aber die beiden anderen Modi sind immer noch nutzlos 
und natürlich ist das keine Lösung ;)

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Hier erklärt jemand die Kalibrierung:

https://www.youtube.com/watch?v=zYjuu2Pa_6o

Im Prinzip beim Einschalten eine weitere Taste gedrückt halten und dann 
eine Referenzlänge messen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

In der Bedienungsanleitung steht was von "Bezugspunkt", der u.a. mit 
diesem Endstück zu tun hat.

Da gibt es drei verschiedene, zwischen denen mit der "Bezugspunkttaste" 
(unten links) gewählt wird. Oben links im Display wird eingeblendet, 
welcher Bezugspunkt gewählt ist.

Das klingt nicht, als ob es mit den verschiedenen Betriebsarten zu tun 
hätte.

Siehe S. 28 in
https://media.sit-connect.com/public/articlemanual/633a6ab9-94e4-407b-a3ec-8ee4b85f4338.pdf 
oder in 
https://media.sit-connect.com/public/articlemanual/6b1f194a-5884-4045-aa24-17eb688ebe45.pdf

: Bearbeitet durch User
von Ralf D. (hypnotoad)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Hier erklärt jemand die Kalibrierung:
>
> https://www.youtube.com/watch?v=zYjuu2Pa_6o
>
> Im Prinzip beim Einschalten eine weitere Taste gedrückt halten und dann
> eine Referenzlänge messen.

Wow, genau so etwas habe ich gesucht.
- Ein/Aus gleichzeitig drücken bis "00" erscheint
- Dann mit +/- auf "05" erhöhen, mit rot bestätigen
- Anschließend mit +/- die Referenzlänge eingeben und diese Länge mit 
dem hinteren Gehäuseanschlag messen
- Speichern durch ausschalten

Leider merke ich nun, dass es doch noch einen weiteren Offset gibt, der 
mit zunehmender Entfernung größer wird. Ich denke, da ist wirklich etwas 
hinüber und ich werde das Gerät wohl zurückgeben - es ist nicht als 
zuverlässiges Messgerät zu verwenden.

von Ralf D. (hypnotoad)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Das klingt nicht, als ob es mit den verschiedenen Betriebsarten zu tun
> hätte.

Was ich oben Betriebsart genannt habe, hätte ich Bezugspunkt nennen 
sollen. Der gemessene Bezugspunkt war immer ca. 2.1 cm hinter dem 
eingestellten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.