Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Lötstation Toolcraft ST-100D - Kolben glüht erst, dann "TMP ---"


von Nico (noetnoet)



Lesenswert?

Hallo liebe Community,
ich habe seit kurzem ein Problem mit meiner Lötstation (Toolcraft 
ST-100D).

Disclaimer vorab: Ich bin totaler Anfänger und habe wenig bis keine 
Ahnung von Elektronik und löte vor allem, um hier und da 
Alltagselektronik zu reparieren.

Zur Vorgeschichte: An meinem Lötkolben ging das Keramikheizelement 
kaputt. Das habe ich beim Auseinanderbauen aus reiner Neugier 
festgestellt, nicht weil ich gemerkt hätte, dass irgendwas nicht mehr 
ging oder so. Kurz danach flog die Sicherung an meiner Lötstation. 
Vielleicht weil ich beim Auseinanderbauen des Lötkolbens etwas 
kaputtgemacht habe, dachte ich, vielleicht war das aber auch Zufall.

Ich habe mich also auf die Suche nach der Sicherung gemacht, da ich am 
Anfang nicht wusste, dass die einfach hinten am Netzstecker erreichbar 
ist und man die Lötstation nicht auseinanderbauen muss. Also hab ich das 
Frontpanel abgebaut und gesucht, und dabei augenscheinlich irgendetwas 
kaputtgemacht. Ich hab also nichtsahnend alles wieder nach bestem Wissen 
zusammengebaut und die Sicherung ersetzt.

Nun zum eigentlichen Problem: Ich habe neben der Sicherung auch einen 
neuen Lötkolben (original Ersatzteil) gekauft, weil an meinem alten ja 
das Keramikheizelement schon zerbröselt ist und ich dachte, das kann ja 
nicht gut sein.
Mit diesem neuen Lötkolben habe ich dann ca. 30 Minuten gelötet, bis ich 
gemerkt habe, dass die TMP Anzeige wild hin und her sprang und dann 
plötzlich auf einem Wert hängen blieb, der niedriger war als der 
Zielwert. Resultat war, dass die ganze Kolbenspitze zu glühen anfing. 
Ich also den Stecker gezogen, alles abkühlen lassen und gewundert, was 
los ist.

Seitdem ist es so, dass mit dem neuen Lötkolben die Temperatur der 
Spitze immer auf "TMP ---" steht und der Kolben nicht aufheizt. Den 
alten Kolben habe ich testweise auch mal angeschlossen, dort bleibt es 
auf "TMP 23" stehen.

Die Platine im Lötkolben sieht nach meinem Dafürhalten in Ordnung aus, 
s. Fotos.

Ich habe versucht, die Kalibrierung durchzuführen nach der 
Bedienungsanleitung, weil ich dachte, vielleicht hängt es damit 
zusammen, dass ein neuer Kolben angeschlossen war. Hat aber auch nichts 
gebracht, er heizt weiterhin nicht.

Hat jemand eine Idee, wonach ich schauen könnte? Ein Multimeter habe 
ich, aber verstehe nicht genug von der Materie, um zu wissen, was ich 
messen sollte. Ich packe ein paar Fotos in den Anhang. Ich habe die zwei 
grün-weißen Kabel (Erde/Schutzschalter?) an die Stelle geschraubt, wo 
ich glaube, dass sie vorher waren, aber ich hab sie auch an diverse 
andere Stellen (direkt am Gehäuse zum Beispiel) ausprobiert, ohne dass 
sich etwas verändert hat.

Ich danke euch. :)

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Hat jemand eine Idee, wonach ich schauen könnte?

Dann paßt der Lötkolben halt nicht zur Lötstation. War es denn ein 
Toolcraft Lötkolben oder irgendwas von Aliexpress?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> An meinem Lötkolben ging das Keramikheizelement
> kaputt. Das habe ich beim Auseinanderbauen aus reiner Neugier
> festgestellt, nicht weil ich gemerkt hätte, dass irgendwas nicht mehr
> ging oder so. Kurz danach flog die Sicherung an meiner Lötstation.
> Vielleicht weil ich beim Auseinanderbauen des Lötkolbens etwas
> kaputtgemacht habe

Und das alles meinst Du ernst?

von Nico (noetnoet)


Lesenswert?

Lieber Michael, der Ersatzkolben ist wie geschrieben ein original 
Ersatzteil  von Toolcraft. Der gleiche Kolben. Auf der Seite von Conrad 
stand explizit die ST-100D als kompatible Station.

von Nico (noetnoet)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Und das alles meinst Du ernst?

Lieber Ralf, ja, das meine ich alles ernst. Ich dachte, ich erzähle 
lückenlos, was ich probiert habe, damit das Bild möglichst vollständig 
ist. Denkst Du, es war ein Fehler, den Kolben mit dem kaputten 
Heizelement wieder anzuschließen? Die Sicherung fliegt ja nicht wieder, 
wenn ich ihn jetzt anschließe, also ging ich davon aus, dass ich beim 
Auseinanderbauen die Isolierung eines Kabels gelöst habe, das dann eine 
Lötstelle berührt hat. Zumindest sah es dann beim zweiten mal Nachsehen 
so aus, als wäre eine Isolierung verrutscht gewesen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

tricky kann hier sein, dass Du zum Reparieren der Lötstation
einen funktionierenden Lötkolben brauchst :-]

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Dir ist aber schon klar, daß man das Heizelement nicht nackt, also ohne 
Lötspitze betreiben darf?

von Nico (noetnoet)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> tricky kann hier sein, dass Du zum Reparieren der Lötstation
> einen funktionierenden Lötkolben brauchst :-]

Damit habe ich schon gerechnet, ich könnte mir ohne große Probleme einen 
ausleihen.
Ich frage mich bloß, ob ich das überhaupt reparieren kann oder ob ich 
mir nicht viel Ärger spare, wenn ich mir einen anderen Lötkolben 
besorge. Deswegen suche ich ja hier um Rat bei euch. :) Lieben Dank.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Ich bezweifle, dass du das in absehbarer Zeit reparieren kannst.

- Der Lötkolben ist kaputt, ob das Ersatzteil passt, ist nicht ganz 
sicher (denn es funktioniert nicht).
- Du hattest einen Kurzschluss. Ob dabei mehr als nur der Lötkolben 
Schaden genommen hat, ist unbekannt.
- Du hast irgend etwas am Frontpanel kaputt gemacht, weisst aber nicht, 
was.

Das sind zu viele Unbekannte gleichzeitig. Angesichts der Kosten 
empfehle ich dir, eine neue Lötstation zu kaufen.

von Nico (noetnoet)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Dir ist aber schon klar, daß man das Heizelement nicht nackt, also ohne
> Lötspitze betreiben darf?

Lieber Thorsten, ja, das ist mir bewusst.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Toolcraft ST-100D

Die ist für das, was sie bietet abartig teuer (160 Euro, laut 
https://www.conrad.de/de/p/toolcraft-st-100d-loetstation-digital-100-w-150-450-c-inkl-loetspitze-1561696.html?refresh=true)

Ich würde die Gelegenheit nutzen und hier im Forum mal die diversen 
Threads zu günstigen und empfehlenswerten Lötstationen durchforsten.

Man bekommt für einen Bruchteil des Geldes deutlich besseres, 
Lötstationen oder USB-Lötkolben für direktbeheizte Lötspitzen (meist 
C245).

Ja, ich habe "USB-Lötkolben" geschrieben. Das ist ernstgemeint; mit 
einem USB-PD-Netzteil (wie z.B. Ikea Sjöss 65W) ist so etwas durchaus 
gleichrangig mit einer ehedem "richtigen" Lötstation. Nur der 
Lötkolbenständer ist verbesserungswürdig.

Wie gesagt, lies Dir die diversen Threads durch.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Beim Kurzschluss könnte der Triac oder Thyristor geschmolzen sein, so 
daß er nun dauerhaft heizt. Oft geht dabei auch ein Teil der Ansteuerung 
(Widerstand oder Optokoppler am Gate) kaputt.

Harald hat Recht: Du kannst ein neues Gerät der gleichen Bauart woanders 
viel billiger kaufen. Orientiere dich am Foto des Lötkolbens. Das ist 
ein sehr gewöhnliches Teil (nicht abwertend gemeint). Ich habe eine 
ähnliche Lötstation aua China, mit der ich voll zufrieden bin.

: Bearbeitet durch User
von Nico (noetnoet)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Das sind zu viele Unbekannte gleichzeitig. Angesichts der Kosten
> empfehle ich dir, eine neue Lötstation zu kaufen.

Hey Nemopuk, alles klar, lieben Dank für den Ratschlag!

von Peter P. (peterpo)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Ich habe die zwei
> grün-weißen Kabel (Erde/Schutzschalter?) an die Stelle geschraubt, wo
> ich glaube, dass sie vorher waren, aber ich hab sie auch an diverse
> andere Stellen (direkt am Gehäuse zum Beispiel) ausprobiert, ohne dass
> sich etwas verändert hat.

Als Tip vorab für Anfänger: Bevor man etwas auseinandernimmt, Bilder 
machen
erleichtert den Zusammenbau.

von Nico (noetnoet)


Lesenswert?

> Ich würde die Gelegenheit nutzen und hier im Forum mal die diversen
> Threads zu günstigen und empfehlenswerten Lötstationen durchforsten.

> Beim Kurzschluss könnte der Triac oder Thyristor geschmolzen sein, so
> daß er nun dauerhaft heizt. Oft geht dabei auch ein Teil der Ansteuerung
> (Widerstand oder Optokoppler am Gate) kaputt.

> Als Tip vorab für Anfänger: Bevor man etwas auseinandernimmt, Bilder
> machen
> erleichtert den Zusammenbau.

Vielen Dank euch allen. Auf den neuen Lötkolben habe ich noch Garantie, 
den alten Kolben und die Station werde ich dann wohl entsorgen müssen. 
Über einen USB-Lötkolben habe ich auch schon nachgedacht, ein Freund hat 
mir den PINECIL v2 empfohlen. Mal sehen, ob ich dazu im Forum was finde.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> ein Freund hat
> mir den PINECIL v2 empfohlen.

Der hat den Nachteil, proprietäre Lötspitzen zu verwenden. Die Auswahl 
ist bei C245 deutlich größer.

https://www.aliexpress.com/item/1005007861373640.html ("Color T80P") ist 
ein Beispiel für so etwas.

Dazu braucht man noch ein geeignetes USB-Kabel und -Netzteil.

Als Netzteil kann ich Ikea Sjöss 65 W empfehlen.

https://www.ikea.com/de/de/p/sjoess-ladegeraet-mit-1-usb-ausgang-65-w-00609743/

Kabel, für 3 A geeignet, 3 m lang:

https://www.ikea.com/de/de/p/lillhult-usb-c-auf-usb-c-lila-40620135/


Wenn man ein kräftigeres Netzteil verwenden will, als o.g. Sjöss, dann 
ist das hier für 5 A geeignet und 1.5 m lang:

https://www.ikea.com/de/de/p/rundhult-usb-c-auf-usb-c-dunkelgrau-00581107/

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Auf den neuen Lötkolben habe ich noch Garantie

Teile dem Händler mit, daß er an deiner kaputten Lötstation geglüht hat. 
Mit ruhigem Gewissen kann man ihn nicht wieder verkaufen. Höchstens in 
einer Pollin Wundertüte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.