Forum: HF, Funk und Felder Wie funktioniert eine antenne (frage theorie)


von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Stimmt das?
1. Ein empfänger "sieht" die beschleunigung von elekronen im 
antennendraht des senders.
2. Die menge an elektronen ist proportiaonal zum strom in der 
sendeantenne.
3. Sämtlicher gewinn ist von der einschränkung des strahlungsfeldes 
abhängig.

Das heisst eine lambda/10 antenne hat nur eine kugelförmigere 
abstrahlung als eine lambda/4?

Bitte keine dumm-kommentare.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> 1. Ein empfänger "sieht" die beschleunigung von elekronen im
> antennendraht des senders.

Eine Antenne erzeugt ein elektromagnetisches Feld.
Ein Empfänger detektiert mit seiner Antenne dieses EM-Feld.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf dieser Schnittdarstellung kann man sehr schön erkennen, wie sich die 
einzelnen Feldlinien von der Stabantenne, im Zentrum der Darstellung, 
ablösen.

Die so sichtbar gewordene Querschnittsfläche dieser Feldlinien könnte 
man als Sendeleistung betrachten, die sich mit zunehmendem Abstand zur 
Sendeantenne gerecht im Raum verteilt. Der Abstand zwischen den 
einzelnen Feldlinien entspricht dann der Wellenlänge Lambda und ist 
somit eine Funktion von der Sendefrequenz.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Stimmt das?
> 1. Ein empfänger "sieht" die beschleunigung von elekronen im
> antennendraht des senders.

Ein Empfänger verstärkt (in der Regel) den Stromfluss, der durch das EM 
Feld in der Empfangsantenne induziert wird.

> 2. Die menge an elektronen ist proportiaonal zum strom in der
> sendeantenne.

Die Menge der Elektronen im Leiter ist immer gleich.
Das gilt generell, von DC bis HF.

> 3. Sämtlicher gewinn ist von der einschränkung des strahlungsfeldes
> abhängig.

Einschränkung ist missverständlich.
Es ist eine Bündelung der zur Verfügung stehenden Leistung.
Wie bei Licht im Autoscheinwerfer mit Reflektor.
>
> Das heisst eine lambda/10 antenne hat nur eine kugelförmigere
> abstrahlung als eine lambda/4?

Im Prinzip ja.

: Bearbeitet durch User
von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Die Menge der Elektronen im Leiter ist immer gleich.

Die menge beschleunigter elektronen, der gedanke dahinter sollte zu 
verstehen sein ohne dass man das ad nauseam ausschreibt.

>> Das heisst eine lambda/10 antenne hat nur eine kugelförmigere
>> abstrahlung als eine lambda/4?
> Im Prinzip ja.

TY. Das wollte ich wissen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Die menge beschleunigter elektronen, der gedanke dahinter sollte zu
> verstehen sein ohne dass man das ad nauseam ausschreibt.

Sich eine Antenne voll mit beschleunigten Elektronen vorzustellen ist 
einfach kein gutes Bild um die Realität zu verdeutlichen. Das will man 
dir damit sagen.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
>>> Das heisst eine lambda/10 antenne hat nur eine kugelförmigere
>>> abstrahlung als eine lambda/4?
>> Im Prinzip ja.

Was ist "kugelförmiger"? Entweder es ist kugelförmig oder nicht. Ist 
genauso wie die unsinnige Werbeaussage "Dash wäscht so weiß, weißer 
geht's nicht."
Eine Antenne mit kugelförmiger Abstrahlung gibt es nicht. Das ist nur 
eine Annäherung des Isotropstrahlers, damit die Rechnung einfacher wird. 
Wenn eine Antenne in einer Richtung einen Gewinn hat, hat sie in einer 
anderen Richtung eine Dämpfung.

von Christoph E. (stoppi)


Lesenswert?

Wenn man sich in der Physik die Sachen näher anschaut, so kommt man 
(leider) immer mehr ins Grübeln und Zweifeln, so auch bei einer 
gewöhnlichen Stabantenne.

Beschleunigte Ladungen strahlen ja Energie ab (vgl. 
Synchrotronstrahlung). Die emittierte Strahlungsleistung ist 
proportional zu a², soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe.

Angenommen die Elektronen vollführen im Stab eine Oszillation nach der 
Formel x(t) = x0 * sin(w*t). Dann ist die Beschleunigung a(t) = 
-x0*w²*sin(w*t), also proportional zu der Bewegungsamplitude x0 und zum 
Quadrat der Schwingungsfrequenz f². Soweit so gut...

Wir wissen aber, dass sich Elektronen im Festkörper nur mit mm/s 
fortbewegen. Dies bedeutet, dass die Oszillation nur eine extrem kleine 
Amplitude besitzen kann. Das Bild, dass Elektronen von einem 
Antennenende zum anderen im MHz-Takt schwingen kann so überhaupt nicht 
stimmen. Die Frequenz f ist zwar sehr groß, aber x0 sehr, sehr klein. 
Dies führt mich zum Schluss, dass die EM-Abstrahlung nicht durch die 
Beschleunigung erfolgt.

Es baut sich aber im MHz-Takt ein Ladungsüberschuss einmal an einem 
Antennenende und dann am anderen Ende auf. Dies führt zu einem E-Feld 
von Antennenspitze zu Spitze. Und wenn die Elektronen sich gerade 
bewegen, dann erzeugen sie ein B-Feld. Durch die sehr hohe Frequenz, 
können sich E- und B-Feld nicht mehr vollständig zurückbilden und 
strahlen ab...

Ist dies alles so richtig oder habe ich einen Denkfehler?

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Das heisst eine lambda/10 antenne hat nur eine kugelförmigere
> abstrahlung als eine lambda/4?

Eine Lambda/4 strahlt überhaupt nicht kugelförmig ab. Damit die 
überhaupt funktioniert, benötigt die eine Spiegelfläche. Damit sieht sie 
dann aus wie ein Lamda/2 Dipol und erzeugt ein Dipolfeld.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb u.a.:

> Und wenn die Elektronen sich gerade
> bewegen, dann erzeugen sie ein B-Feld.
> Durch die sehr hohe Frequenz, können sich E- und B-Feld
> nicht mehr vollständig zurückbilden und strahlen ab...

Das ist bei 'niedrigen' Frequenzen nicht anders.
Bei 50 Hz z.B. "strahlt" jeder Transformator und jede Freileitung.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:

> Stimmt das?
> 1. Ein empfänger "sieht" die beschleunigung von elekronen
> im antennendraht des senders.

Nein.
Der Empfänger erhält elektrische Wirkleistung von der
Empfangsantenne.

Die Empfangsantenne entnimmt die Leistung dem elektro-
magnetischen Feld.

Wer das Feld ursprünglich erzeugt hat, ist irrelevant.
Oder wie könnten wir sonst die Strahlung einer Supernova
empfangen? Wenn die Strahlung bei uns ankommt, gibts den
Sender schon nicht mehr...


> 2. Die menge an elektronen ist proportiaonal zum strom
> in der sendeantenne.

Nein.
(Wir sprechen schließlich nicht über Gleichstrom...)


> 3. Sämtlicher gewinn ist von der einschränkung des
> strahlungsfeldes abhängig.

Ja.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:

> Stefan M. schrieb:
>> Die Menge der Elektronen im Leiter ist immer gleich.
>
> Die menge beschleunigter elektronen, der gedanke
> dahinter sollte zu verstehen sein ohne dass man das
> ad nauseam ausschreibt.

Der Gedanke ist natürlich zu verstehen -- aber der
Gedanke ist m.E. FALSCH.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Ralf L. schrieb:
>Auf dieser Schnittdarstellung kann man sehr schön erkennen, wie sich die
>einzelnen Feldlinien von der Stabantenne, im Zentrum der Darstellung,
>ablösen.

Rechtwinklig, also horizontal zu den elektrischen Feldlinien
gibt es noch die magnetischen Feldlinien, im Bild
nicht eingezeichnet.

von Hadmut F. schrieb:
>3. Sämtlicher gewinn ist von der einschränkung des strahlungsfeldes
>abhängig.
>Das heisst eine lambda/10 antenne hat nur eine kugelförmigere
>abstrahlung als eine lambda/4?

Bei kürzeren Antennen sieht das Strahlungsbild auch nicht anders
aus. Der Strahlungswiderstand ist dann kleiner, deshalb ist
der Wirkungsgrad dann schlechter.

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:
> Das Bild, dass Elektronen von einem
> Antennenende zum anderen im MHz-Takt schwingen kann so überhaupt nicht
> stimmen.

Ich denke die summe der bewegungen machts aus. Da sind ganz viele 
elektronen die sich nur minim bewegen, aber alle im takt. Wegen der 
hohen frequenz ist die beschleunigung trotz geringem weg gewaltig.

Christoph E. schrieb:
> Es baut sich aber im MHz-Takt ein Ladungsüberschuss einmal an einem
> Antennenende und dann am anderen Ende auf.
> Durch die sehr hohe Frequenz,
> können sich E- und B-Feld nicht mehr vollständig zurückbilden und
> strahlen ab...

Kann man das testen indem man solch einen oszillierenden 
ladungsüberschuss bastelt und die stromführenden leitungen dazu 
abschirmt oder durch geometrie unwirksam macht?

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
>> Die Menge der Elektronen im Leiter ist immer gleich.
>
> Die menge beschleunigter elektronen, der gedanke dahinter sollte zu
> verstehen sein

Was sind "beschleunigte" Elektronen? Bewegung und Beschleunigung sind 
zwei Paar Schuhe. Bei Gleichstrom z. B. bewegen sich die Elektronen, 
werden aber nicht beschleunigt.
Jedenfalls: In einem Leiter bewegen sich bei Stromfluss immer sämtliche 
freien Elektronen, deren Anzahl ändert sich nicht.

Würde die Anzahl der bewegten/beschleunigten Elektronen proportional mit 
der Stromstärke wachsen, wo kämen die zusätzlichen Elektronen her?

> der gedanke dahinter sollte zu verstehen sein ohne dass man das ad nauseam
> ausschreibt.

Benutzte Fremdwörter sollten zum Sinn zur jeweiligen Aussage passen.

: Bearbeitet durch User
von Christoph E. (stoppi)


Lesenswert?

Überschlagen wir einmal die Beschleunigung in einer Stabantenne bei 
einer Frequenz von z.B. 400 MHz = 4 * 10^8 Hz. Nehmen wir weiter eine 
der Einfachheit halber konstante Driftgeschwindigkeit von 4 mm/s an. 
Dann kommt ein Elektron während einer halben Periode ca. s = v * t = v * 
Tau/2 = v / (2 * f) weit also 5 * 10^-12 m. Die Amplitude x0 würde 
demnach 1/2  5  10^-12 = 2.5 * 10^-12 m betragen.

Für die Beschleunigungsamplitude gilt a_0 = x0 * w² = x0  4  Pi² * f^2 
= 2.5 * 10^-12  4  Pi²  16  10^16 = ca. 1.5 * 10^7 m/s².

Die abgestrahlte Leistung berechnet sich zu P = q² * a² / (6  Pi  
epsilon_0 * c³), konkret also ca. 10^-39 W.

Eine Stabantenne der Länge 1 m und der Dicke 5 mm besitzt ca. 3 * 10^24 
freie Elektronen (bei 2 freien Elektronen pro Eisenatom). Die 
abgestrahlte Leistung beträgt für die gesamte Antenne also P = 10^-39 * 
3 *10^24 = 3 * 10^-15 W.

Mmmmh, irgendwie nicht viel. Wer einen groben Fehler in meiner 
Fermi-Abschätzung gefunden haben, darf ihn behalten ;-)

Die Synchrotronstrahlung bei z.B. Elektronen auf einer Kreisbahn wird 
primär tangential abgestrahlt. Diese Richtung ist also normal zur 
Beschleunigung (Zentripetalbeschleunigung). Im Draht werde die 
Elektronen in Antennenrichtung beschleunigt. Die Abstrahlung würde also 
primär normal dazu erfolgen, also senkrecht auf die Antenne. Das würde 
allerdings wieder passen...

Kann uns niemand diesbezüglich aufklären? Wo sind denn nur die ganzen 
Funker wenn man sie braucht... ;-)

: Bearbeitet durch User
von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:
> Wo sind denn nur die ganzen Funker wenn man sie braucht... ;-)

Sicher ist, dass sich ein Elektron bei einer Stromstärke von 1A DC in 
einem Kabel mit einem Querschnitt von 1qmm in einer Sekunde 74um weit 
bewegt. Bei 400MHz wechselt das Elektron also 400.000.000 mal pro 
Sekunde die Richtung. Das entspricht einer Strecke von nur 0,19 
Picometer pro Periode.

Aber das machen pro Sekunde bei einer Stromstärke von einem Ampere 
insgesamt 6,25 Trillionen Elektronen gleichzeitig.

Oder waren es statt Sekunde doch Millimeter? Da muss ich mich wohl mit 
den Einheiten noch einmal beschäftigen!

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> 3. Sämtlicher gewinn ist von der einschränkung des strahlungsfeldes
> abhängig.

Oft ist es auch umgekehrt. Um viel Signal zu empfangen, vergrößert man 
die empfangende Fläche (Zusammenschalten vieler Antennen, 
Parabolantenne). Daraus ergibt sich dann eine Richtwirkung.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:
> Kann uns niemand diesbezüglich aufklären? Wo sind denn nur die ganzen
> Funker wenn man sie braucht... ;-)

Die sind gerade funken ... ;-)

von Claus H. (Firma: 🪄 Hokuspokus 🪄) (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Die sind gerade funken ... ;-)

nachdem sie im Shack ihre Antenne, den "offenen Schwingkreis", auf 
Resonanz, sprich Anpassung getrimmt hatten.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Einschränkung ist missverständlich.
> Es ist eine Bündelung der zur Verfügung stehenden Leistung.
> Wie bei Licht im Autoscheinwerfer mit Reflektor.

Radiowellen sind auch nur Licht. Deswegen verbreiten die sich ohne 
Medium, mit Lichtgeschwindigkeit.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
>> Das heisst eine lambda/10 antenne hat nur eine kugelförmigere
>> abstrahlung als eine lambda/4?
>
> Im Prinzip ja.

Weder eine Lambda/10 noch eine Lambda/4 Antenne strahlen isotrop ab.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.