Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Toniebox geht nicht an auf der Ladestation


von Felix (suhly)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Forummitglieder,

Ich habe natürlich heute Abend das Forum schon durchsucht und auch 
etliche Beiträge zum reparieren einer Toniebox gefunden.
Leider bin ich noch nicht auf mein Problem gestoßen und hab mich dazu 
entschlossen einen neuen Beitrag zu starten.

Die Toniebox wurde an einem falschen Ladegerät angeschlossen.
Daraufhin ist natürlich die DVS Diode abgeraucht und es hat auch den 
Linefilter erwischt.
Den Linefilter hab ich ausgetauscht und die DVS Diode erst mal weg 
gelassen zum testen. Leider funktioniert immernoch nichts sobald ich die 
Platine ans orginale Netzteil anschließe.
(Das Netzteil bringt 9,07V DC)
Ich hab noch eine zweite Toniebox zu Hause bei dieser blinkt die grüne 
LED sobald ich nur die Platine einstecke.

Jetzt hab ich im Internet so nen Blockdiagramm gefunden. Leider kann ich 
nicht sagen ob das stimmt für die Toniebox.
Vielleicht kann mir hier aber jemand helfen um den Fehler durch die 
Messpunkte zu finden.

Ich muss noch dazu sagen das ich den Linefilter nicht sauber ausgelötet 
habe. Hier hab ich unten links die Leiterbahn beschädigt, sodass ich 
hier nichts mehr anlöten konnte. Diese hab ich kurzerhand auf die 9V 
Plus vom Netzteil gelötet ich hoffe das passt so.

So das war jetzt erstmal viel Input ich hoffe mir kann hier jemand 
weiter helfen!

Mit freundlich Grüßen

suhly

von Bastian K. (b0b45)


Lesenswert?

Hallo,

das Blockdiagramm sollte grundsätzlich stimmen. Du kannst entlang der 
Stecke an Testpunkten die Spannung messen können und so feststellen, an 
welcher Stelle die Spannung einbricht/nicht messbar ist.

Versuch einmal, ohne den Akku nur mit Netzteil die Spannung an TP 54, 
TP301,75 und TP 300 bzw. an der Diode D300 zu messen. So sollte messbar 
sein, ob an dem Spannungsregler U500 noch eine Spannung anliegt und 
diese auf 5V geregelt wird.

Viele Grüße
Bastian

von Felix (suhly)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Hier meine Messergebnisse:

TP54: 9,06V
TP301: 9,04V
TP75: 9,04V
TP300: fängt mit 8,4V an und pendelt sich bei 7,96V ein
D300: 7,97V

Ich vermute du meinst den Spannungsregler U300 oder?
Wenn ich mir das so richtig anschaue würd ich dann sagen das der U300 
ein Treffer hat weil er nicht auf 5V regelt? Seh ich das richtig?

Ist es das rot markierte Bauteil?

Noch als kleine Ergänzung mit aufgeladenem Akku funktioniert die Box 
ohne Probleme.

Vielen Dank!

: Bearbeitet durch User
von Bastian K. (b0b45)


Lesenswert?

Hallo Felix,

bei dem Schaltregler U300 handelt es sich um ein LM3485:
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3485.pdf?ts=1763007290162

Der Regler selbst kann bis 35V ab, daher stehen die Chancen gut, dass 
das IC selbst nicht kaputt ist, wohl aber eines der umliegenden 
Bauteile. Was für ein Netzteil wurde versehentlich angeschlossen?

Misst du über den gelben Tantalkondensator auch die 7,96V? Der 
Kondensator ist nur auf 6.3V ausgelegt, wenn ich das richtig auf dem 
Bild erkenne. Da könnte schon ein defekt vorliegen.
Du kannst die Feedback Widerstände R302 und R303 mal messen, so erhalten 
wir die Größe der Soll-Ausgangsspannung.

So wie ich die Beschreibung auf der GitHub Seite verstehe, wird wohl die 
Ausgangsspannung hinter dem Regler überwacht, wenn die nicht stimmt, 
scheint die Box nicht zu starten. 
(https://github.com/toniebox-reverse-engineering/toniebox-pcb)

von Felix (suhly)


Lesenswert?

Hallo Bastian,

Zum Netzteil kann ich leider nichts sagen das müsste ich erst mal bei 
den Schwiegereltern in Erfahrung bringen.

Am gelben Tandelkondensator messe ich auch die 7,96V.

R302: 27,14 kiloohm
R303: 25,36 kiloohm

Ich vermute die zwei Wiederstände hat es auch erwischt oder?

Wenn der IC kaputt wäre würde die Box vermutlich auch mit Akku nicht 
laufen oder?

Danke

Grüße
Felix

von Bastian K. (b0b45)


Lesenswert?

Felix schrieb:

> R302: 27,14 kiloohm
> R303: 25,36 kiloohm

Die Werte dürften so nicht stimmen, sonst hätten wir eine 
Soll-Ausgangsspannung von ca. 2,6V. Messfehler? Was nutzt du für ein 
Messgerät, bzw. was steht dir an Messtechnik zur Verfügung?

Kannst du den Tantalkondensator ersetzen? Mögl. dass der hin ist und 
somit die Ausgangsspannung nicht mehr geglättet wird und du die Spitzen 
von 7,96V misst.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Viele Tantals haben inzwischen eine Sicherung, die durchbrennt wenn der 
Sintertropfen Kurzschluss macht. Damit es keine Brandflecke mehr auf der 
Platine gibt, wenn der Tantal stirbt.

von Felix (suhly)


Lesenswert?

Hallo Bastian,

> Messgerät, bzw. was steht dir an Messtechnik zur Verfügung?

Nutze hier eine Stromzange mit verschiedenen Funktionen.
Typ HT4013
Ich hab die Wiederstände auch auf der Platine gemessen. Kann dadurch ja 
auch zu Messfehlern kommen.

> Kannst du den Tantalkondensator ersetzen? Mögl. dass der hin ist und
somit die Ausgangsspannung nicht mehr geglättet wird und du die Spitzen 
von 7,96V misst.

Ja kann ich natürlich wechseln. Ich bin mir nur nicht sicher was das 
genau für einer ist. Ich kann 107 6K 811 ablesen. (Glaub ich zumindest)

Vielen Dank für deine Hilfe!

Schöne Grüße
Felix

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Felix schrieb:
> R302: 27,14 kiloohm
> R303: 25,36 kiloohm

Die muss man nicht messen, die sind beschriftet.

Dein Bild zeigt das deutlich, aber es reicht (mir) nicht aus, um die 
Beschriftung sicher abzulesen.

Ich tippe auf

R302: 01D - 100 kΩ (EIA-96)
R303: 333 -  33 kΩ

(Ohne Gewähr)

Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, müsste das exakt 5V ergeben:

VOUT = 1.242 × (R1 + R2) / R2

Also
1.242 * (100000 + 33000) / 33000 = 5.006

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.