Am Dienstag Mittag hab ich 10 Positionen bei Mouser bestellt und heute kommt eine Mail: Halbleiter von AD dürfen nicht (mehr) nach Deutschland geliefert werden. Grmpf! Jetzt bin ich mal gespannt wie die das mit den Versandkosten handhaben denn der Netto-Rechungsbetrag ist jetzt statt 86 nur noch 46€.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Dieter W. schrieb: >> Jetzt bin ich mal gespannt > > ich nicht. Ich schon, besonders aber: Was sind die "Halbleiter von AD" und warum darf Mouser sie nicht nach Deutschland liefern? Anweisung vom Trampeltier?
Ralf X. schrieb: > https://www.analog.com/ ?? Danke, dürfte passen. Fragt sich nur noch, weshalb Mouser sie anbietet, aber nicht nach Deutschland liefert. Da muss wohl unsere Kanzler-Kichererbse wieder zum Trumpeltier reisen und ihm die Füße lecken?
Rainer Z. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> https://www.analog.com/ ?? > > Danke, dürfte passen. Fragt sich nur noch, weshalb Mouser sie anbietet, > aber nicht nach Deutschland liefert. Da muss wohl unsere > Kanzler-Kichererbse wieder zum Trumpeltier reisen und ihm die Füße > lecken? Das muss überhaupt nichts mit Politik zu tun haben. In vielen Bereichen ist es sogar üblich, dass ein Hersteller die Vertriebsrechte für seine Produkte länderspezifisch an Distries, etc. vergibt.
:
Bearbeitet durch User
Dieter W. schrieb: > Jetzt bin ich mal gespannt wie die das mit den Versandkosten handhaben Klar kostet das jetzt 50€ Porto. Sonst könnte jeder durch beilegen deines nicht-genannten Teils das Porto sparen. Stornieren und neu bestellen.
Michael B. schrieb: > Dieter W. schrieb: >> Jetzt bin ich mal gespannt wie die das mit den Versandkosten handhaben > > Klar kostet das jetzt 50€ Porto. > > Sonst könnte jeder durch beilegen deines nicht-genannten Teils das Porto > sparen. > > Stornieren und neu bestellen. IdR. kommt die Meldung schon bei Bestellaufgabe. Werden einzelne Teile der Bestellung später erst durch den VK storniert, habe ich es bisher durchweg so erlebt, dass dieser dann auch bei der Versandkostenfreiheit geblieben ist, auch wenn durch seine Stornierung diese von ihm gesetzte Grenze unterschritten wurde.
Dieter W. schrieb: > Am Dienstag Mittag hab ich 10 Positionen bei Mouser bestellt und heute > kommt eine Mail: Halbleiter von AD dürfen nicht (mehr) nach Deutschland > geliefert werden. Ich habe letzten Freitag bei Mouser u.a. ein Referenzelement von AD bestellt, wurde ohne Probleme geliefert. Entweder ist das ganz neu, oder das betrifft nur besondere (strategisch wichtige) Bauteile.
um welche Bauteile Ging es denn genau? Würde ja auch das Spekulieren erleichtern
Vor wenigen Tagen wurde in einer russischen Orion-Drohne wieder westliche Bauteile gefunden, u.a. von Analog Devices. Ist zwar nix neues, könnte aber der Grund sein.
Es geht um ADUM13xxA und ADUM14xxA Koppler. Zumindest die 14er habe ich jetzt bei TME ordern können. Mouser hat inzwischen begonnen den Auftrag ohne die stornierten Teile abzuwickeln. Die commercial invoice weist keine Versandkosten aus. Original Text der Mail: Due to restrictions imposed by the manufacturer, we are unable to ship the following products to your location. The following products are cancelled. If any other products remain on your order, they will be shipped when available.
Stephan S. schrieb: > Vor wenigen Tagen wurde in einer russischen Orion-Drohne wieder > westliche Bauteile gefunden, u.a. von Analog Devices. Ist zwar nix > neues, könnte aber der Grund sein. Russland kauft seine Bauteile in China, nicht bei Mouser. China hat keinerlei Embargo, die dürfen ganz offiziell liefern. Und was man alles an Elektronik in China kaufen kann, weiss jeder, der schonmal das Sortiment von Aliexpress durchgegangen ist. Da ist es völlig belanglos, ob amerikanische und europäische Distributoren Russland nun auf die Blacklist setzen oder nicht.
:
Bearbeitet durch User
Soul E. schrieb: > Und was man alles an Elektronik in China kaufen kann, weiss jeder, der > schonmal das Sortiment von Aliexpress durchgegangen ist Nur bekommt man halt bloss Fälschungen.
Michael B. schrieb: > Soul E. schrieb: >> Und was man alles an Elektronik in China kaufen kann, weiss jeder, der >> schonmal das Sortiment von Aliexpress durchgegangen ist > > Nur bekommt man halt bloss Fälschungen. Die Chinesen können auch "in gut". kostet halt mehr als das was der dt. Endabnehmer bezahlen mag.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Die Chinesen können auch "in gut". > kostet halt mehr als das was der dt. Endabnehmer bezahlen mag. Das ist möglich. Woher erkennt man aus der Ferne, dass Preis und Qualität stimmen? Man hat doch allgemein gelernt, dass man das nehmen soll, was der Markt hergibt.
Lu schrieb: > Woher erkennt man aus der Ferne, dass Preis und Qualität stimmen? Kann man nicht erkennen, außer ein Anbieter hat sich mit stets seriösen Angeboten einen Namen auf dem Markt gemacht. > Man hat doch allgemein gelernt, dass man das nehmen > soll, was der Markt hergibt. Also ich habe das ganz bestimmt nicht gelernt und bin auch nicht so dämlich und naiv das zu glauben. Im Gegenteil: Wenn der Preis zu gut ist, um wahr zu sein, dann ist da auch etwas faul. Komisch, dass so viele Leutchen darauf reinfallen? Mein Mitleid hält sich sehr in Grenzen. Aber manche Leutchen müssen ja Temu, Ali und Shrein vergöttern...
Michael B. schrieb: > Nur bekommt man halt bloss Fälschungen. Aus der Ukraine wurde von russischen Drohnen berichtet, die wegen fehlerhafter Elektronik abgestürzt sind. Es wäre durchaus plausibel, dass die Qualität der Bauteile da nicht immer so ist, wie wir es von unseren Distributoren her kennen. Man kann halt den westlichen Halbleiterherstellern nicht vorwerfen, dass deren Bauteile in russischen Militätprodukten zu finden sind. Um das zu verhindern, müssten sie die Lieferung nach China komplett einstellen. Das fällt aber schwer, da viele Produkte für den europäischen oder amerikanischen Markt in China gefertigt werden. Auffällig ist aber, dass man mittlerweile für jede Bestellung eine Endverbleibserklärung ausfüllen muss. Für Muster musste ich bestätigen, dass wir die Teile nicht nach China (und Russland, Belarus, Venezuela und ein paar andere "Schurkenstaaten") weitergeben. Das bringt zwar ungefähr genauso viel, wie das Versprechen bei der Einreise, den Präsidenten nicht umzubringen, aber so hat man bei einem nachgewiesenen Verstoß zumindest eine rechtliche Grundlage.
Dieter W. schrieb: > Halbleiter von AD dürfen nicht (mehr) nach Deutschland geliefert werden. Ja, fehlender Nachweis, dass frei von Kinderarbeit, Rohstoffe nur aus zertifizierten Quellen, usw. Das hatte ich alles schon geschrieben. Wie vorausgesagt, das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz ist nicht nur ein zahnloser Tiger. Es schuetzt Euch und Euer Gewissen.
Dieter W. schrieb: > Es geht um ADUM13xxA und ADUM14xxA Koppler. Zumindest die 14er Geht das genauer? Ohne xx? Zumindest der ADUM1300ARWZ ist EAR99 klassifiziert, also unverdächtig.
Soul E. Schrieb > Und was man alles an Elektronik in China kaufen kann, weiss jeder, der > schonmal das Sortiment von Aliexpress durchgegangen ist. Da ist es > völlig belanglos, ob amerikanische und europäische Distributoren > Russland nun auf die Blacklist setzen oder nicht. Bei 0815-Ware hast du sicher recht, bei High-End FPGAs und Ähnlichem ist das nicht mehr der Fall. Zu Sowjetzeiten glänzte und glitzere deren Militärelektronik nur so von Gold und hermetisch dichten Bauteilen. Heute findet man in Trümmern in der Ukraine eine erstaunliche Menge Consumerteile und wenn etwas glänzt, ist es oft von Integral aus Minsk. Die scheinen noch etwas grössere Fertigungstiefe zu haben. In Drohnen stecken oft Leiterplatten aus China, welche auch dort mit Massenware bestückt wurden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.