Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Gravurlaser Abluft nach draußen befördern


von Max M. (maxi123456)


Lesenswert?

An meiner Fräse mit Eurohals Aufnahme kann ich einen Laser anbringen. 
Wenn ich graviere kann ich theoretisch mit meinen Staubsauger am 32mm 
Anschluss die Abluft wegsaugen. Den Staubsauger dürfte das aber kurz bis 
mittelfristig nicht gefallen.

Ich würde stattdessen gerne die Luft nach draufßen befördern. Meine Wand 
ist quasi amerikanisch. Das sind einfach zwei Platten mit Dämmwolle 
dazwischen.

Kenn ihr einen Lüfter mit 230V und 32mm den ich da ranschrauben könnte? 
Was sollte ich auf der Außenseite machen? Klappe, offen lassen mit 
Gefälle? Mein Wunsch wäre, dass die Absaugung + Rohr eine Komponente ist 
und ich das einfach direkt an die Wand schrauben kann, wovon dann der 
Absaugschlauch abgeht.

Gibt es sowas fertig zu kaufen, möglichst ohne zu basteln?

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

32 auf 100mm im 3d Druck und dann mit einem Badlüfter nach draussen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> An meiner Fräse mit Eurohals Aufnahme kann ich einen Laser anbringen.

Bist Du Dir sicher, daß Du das willst?

Einerseits musst Du Dir Gedanken um eine geeignete Einhausung machen, 
damit Du und andere anwesende Personen keine Probleme mit den Augen 
bekommen (man hat nur zwei Augen, und ein Laser, der als "Gravurlaser" 
taugt, zerstört Augen sehr viel schneller, als man sie durch Zwinkern 
schließen kann).

Andererseits ist eine Fräse eine relativ langsame Maschine, d.h. das 
Verfahren des Lasers dauert eine mittlere Ewigkeit.

Max M. schrieb:
> Kenn ihr einen Lüfter mit 230V und 32mm

So winzige Püsterchen werden üblicherweise mit niedriger Gleichspannung 
betrieben, 5 V ist da weit verbreitet.

Das ist aber komplett sinnlos, weil Du mit so winzigem Querschnitt keine 
Abluft bewegt bekommst.

Wenn die Wand dünn und der Schlauch zwischen Einhausung und Wand kurz 
genug ist, dann kann DN50 vielleicht noch klappen, besser aber ist 
DN100.

Wie kommst Du auf diesen lächerlichen Querschnitt?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> An meiner Fräse mit Eurohals Aufnahme kann ich einen Laser anbringen.
> Wenn ich graviere kann ich theoretisch mit meinen Staubsauger am 32mm
> Anschluss die Abluft wegsaugen. Den Staubsauger dürfte das aber kurz bis
> mittelfristig nicht gefallen.

Dem Staubsauger dürfte das ziemlich agal sein. Aber er hält nur den 
Staub auf, die gesundheitsschädlichen Gase bläst er wieder raus.

Auf deine Gesundheit.

von Max M. (maxi123456)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> 32 auf 100mm im 3d Druck und dann mit einem Badlüfter nach draussen.

Ja die Lösung kenne ich, aber das ist auch wieder eine Bastellösung.

Harald K. schrieb:
> Das ist aber komplett sinnlos, weil Du mit so winzigem Querschnitt keine
> Abluft bewegt bekommst.
>
> Wie kommst Du auf diesen lächerlichen Querschnitt?

Meine CNC ist auf 32mm konzipiert und das ist maximal ausreichend. Ich 
Fräse damit durch Holz bei 10cm Vorschub, 3mm Tiefe und einer Fräsbreite 
von 14mm. Das erzeugt in der Absaugung Säckeweise Holz, es bleibt aber 
absolut nichts liegen. Ich misshandel den Fräser beim groben Abtrag bin 
aber erstaunt, dass da kein Staubkorn liegen bleibt.

Wenn ich jetzt den Staubsauger benutze saugt der den Dampf vom Laser gut 
weg, nur ist der dafür ja nicht ausgelegt. Da geht halt der Großteil 
wieder durch oder der Filter ist schnell hinüber.

Ich merke schon, dass ich mir da etwas selber bauen muss.

Udo S. schrieb:
> Dem Staubsauger dürfte das ziemlich agal sein. Aber er hält nur den
> Staub auf, die gesundheitsschädlichen Gase bläst er wieder raus.
>
> Auf deine Gesundheit.

Das habe ich nicht erwähnt ist mir aber bewusst und auch deswegen raus 
damit.

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Wo Abluft raus soll, muss auch Zuluft wieder rein.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Es soll ja so Dinge wie "Fenster" geben, die könnte man notfalls öffnen. 
Wenn aber mit so einem dünnen Schläuchchen gearbeitet wird (32mm), 
bewegt sich da eh' nicht viel Luft.

Wie ich schon schrieb: Bei Abluft ist Querschnitt wichtig. Je länger der 
Schlauch, desto wichtiger. Oder man muss die völlig übertriebene 
Leistung eines Staubsaugers aufwenden.

Eine Küchendunstabzugshaube arbeitet mit dem Bruchteil der Leistung 
eines Staubsaugers. Wenn sie sinnvoll verbaut ist, kann sie aber 10m 
Schlauch/Kamin bedienen, und dabei so viel Luft befördern, daß es an der 
geschlossenen Küchentür pfeift.

In so einem Fall aber hat der Abluftschlauch / der Kamin DN150.

Also: Das 32mm-Loch reicht für den direkt neben der Fräse stehenden 
Staubsauger mit seinem Schlauch, wenn es aber um ein paar Meter Strecke 
und durch eine Wand geht, sollte die Engstelle so kurz wie möglich sein.

Parallelen zu Strom und Widerstand passen hier durchaus: Kleiner 
Querschnitt == Hoher Widerstand

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Es soll ja so Dinge wie "Fenster" geben, die könnte man notfalls öffnen.
> ...

Das betrifft auch und vor allem die Laserkiste, die eine geordnete 
Luftansaugung braucht.

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Kaufen wird wohl schwer bei den Anforderungen (32mm)
Was es gibt, sind Zentralstaubsauber (in der Werkstatt ggf. ja auch 
nützlich). Unser geht aber mit 50mm raus, mit Schalldämpfer dann auf 
100mm.
Motor wird nicht von der Abluf gekühlt.

Wenn Basteln doch eine Option ist und Platz wirklich ein Problem, könnte 
man einen  Serverlüfter (oder zwei in Reihe) probieren. Die sind gibt es 
in 40x40mm .. sind jedoch in der Regel 12V braucht also noch ein kleines 
Netzteil ... aber irgendwas ist ja immer ;)
Fräse ist ja vorhanden, da sollte ein Gehäuse kein Problem sein.

von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

In der aktuellen Make ist der Umbau eines IKEA-Luftfilters beschrieben. 
Das Teil hat nen Aktivkohlefilter drinnen.
Alternativ eine Abdunsthaube mit Aktivkohlefilter modifizieren und 
direkt über dem Arbeitsplatz montieren.
Sinnvollerweise wäre es überlegenswert, eine Kabine zu bauen - ähnlich 
einer Lackierkabine. Hängt natürlich von dem Budget und den 
Platzverhältnissen ab. Modellbauer haben sowas in klein öfter mal für 
ihre Airbrushanlage.

Gruß
Ralf

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Sinnvollerweise wäre es überlegenswert, eine Kabine zu bauen

Die ist nicht nur der geordneten Abluftführung wegen nötig, sondern vor 
allem wegen des herumleuchtenden Lasers.


Wie stellt sich der Threadstarter das vor, in seine Fräsmaschine einen 
Laser einzubauen? Wie stellt er sicher, daß es keine irgendwohin 
abgelenkten Reflexionen gibt, welche Vorstellungen von Lasersicherheit 
hat er, und was ist das überhaupt für eine Fräsmaschine? Eine 
Portalfräse?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Man kann mit Luft auch das Prinzip der Wasserstrahlpumpe nachbilden.
Dann muss dem Luftförderer gar kein Staub zugemutet werden

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Prinzip der Wasserstrahlpumpe

Also Wasser rein Luft rein Wasser raus und Luft raus ?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Nein. Beides mit Luft.

halte z.B. einen Fön so ca 1 cm vor ein Loch z.B. in einem Stück Pappe,
das nicht viel grösser ist als der Durchmesser
der Austrittsöffnung des Föns.
Durch den Ringspalt den Fön und Loch in der Pappe bilden
wird ebenfalls Luft durchgezogen.

Siehe auch Venturidüsen.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Einfacher Werkstattsauger mit Abluftanschluß ("Blasfunktion"). Mit oder 
ohne Beutel zu betreiben, Adapter für 32mm sind meist dabei. Am Besten 
noch in der Drehzahl regelbar (wobei das Universalmotoren sind die man 
leicht über einen externen Triacsteller variieren kann). Die 
Ausblasöffnung mit Schlauch an den Wanddurchbruch nach draußen.

z.B. so etwas: https://www.ebay.de/itm/389034282396

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Nachtrag: Der Behälter so eines einfachen Saugers kann auch mit 
Aktivkohle gefüllt werden dann ist das Konstrukt auch ohne Abluft nach 
draußen zu betreiben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.