Hallo zusammen! Ich heiße Philipp, bin neu hier und hoffe mit meinem Anliegen hier richtig zu sein. Mein Wissen über Schaltungen ist begrenzt, also geht bitte nicht all zu hart mit mir ins Gericht :) Für mein Projekt möchte ich mittels 2 Stk ttp223 Touch Sensoren (siehe Anhang) 2 Stk 5V DC Spulen schalten. Die Sensoren werden vom selben 5V DC Netzteil betrieben, sind als Taster konfiguriert, geben ein HIGH Signal aus und haben einen maximalen Schaltstrom von 8mA. Die Spulen ziehen dauerhaft 3,6A, der Anlaufstrom wird demnach höher ausfallen. Hier liegt die erste Hürde. Auf der Suche nach einer Lösung bin ich über Transisotoren und Mosfets gestoßen, wobei mein erster Ansatz ein 5V Relais gewesen wäre. Nicht nur wegen der galvanischen Trennung, sondern auch wegen der Schaltleistung. Bin aber der Meinung, dass die 8mA für die Relais Spule zu gering sein könnten und ich das Signal verstärken muss. Des weiteren sollen die Spulen nur bei gleichzeitigem Betätigen der Sensoren schalten. Die Sensoren in Serie zu schalten hat im Probeaufbau funktioniert, jedoch ohne Last am zweiten Sensor und nur noch 3,8V am Ausgang. Dies könnte man vielleicht durch einen Transistor am Ausgang des ersten Sensors kompensieren. Als andere Möglichkeit könnte vielleicht ein UND Gatter helfen. Bei meiner Recherche bin ich über Ausdrücke wie "Z-Diode" und "Freilauf Diode" gestolpert, sowie unterschiedliche Widerstände um Spannungsspitzen auszugleichen. Da ich davon absolut keine Ahnung habe, frage ich mich, ob da etwas sinnvolles dabei ist, oder noch etwas hinzu zu fügen wäre. Hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben, ansonsten bitte einfach nach haken. Danke im Voraus!!
:
Verschoben durch Moderator
Hallo Philipp, aus deiner Prosa werde ich so recht nicht schlau. Kannst du dein Vorhaben in eine kleine Skizze packen, was, wie, wo geschaltet werden soll? Stift und Papier reicht. Beim Einstellen des Fotos bitte die Bildformate beachten!
Helmut -. schrieb: > Hallo Philipp, aus deiner Prosa werde ich so recht nicht schlau. > Kannst du dein Vorhaben in eine kleine Skizze packen, was, wie, wo > geschaltet werden soll? Stift und Papier reicht. Der TO hat 2 Touchsensoren TPP223 mit denen er 2 Spulen einschalten möchte. Die Spulen sollen aber nur eingeschaltet werden wenn beide Sensoren gleichzeitig betätigt werden, also eine UND-Verknüpfung. Die TPP223 liefern max. 8mA, geschaltet werden sollen 3,6A je Sensor. Als Mosfet kommt z.B. der IRLZ44 in Frage. Die Und-Verknüpfung lässt sich mit Dioden, Transistoren, IC (40xx) oder auch Relais lösen.
:
Bearbeitet durch User
..auf ne Skizze hätte ich auch kommen können, danke für den Hinweis! Jörg hat es richtig erfasst. Ich habe mir einige Videos und Artikel zu Mosfets angesehen, bin jedoch etwas überfordert..
Philipp schrieb: > Die Sensoren in Serie zu schalten hat im Probeaufbau funktioniert Nein nein. Deine Spulen per MOSFET zu schalten ist schon ok, Spulen haben keinen relevant erhöhten Anlaufstrom. Du kannst nicht die Sensoren in Reihe schalten, aber die MOSFETs.
1 | +5V --+------+-----+-----+ |
2 | | | _|_ | |
3 | | Spule /_\ | SB320 o.ä. |
4 | | | | | |
5 | | +--+--+ | |
6 | +------+ | | |
7 | |TTP223|----|I | |
8 | +------+ |S | |
9 | | | +------+ |
10 | | I|---|TTP223| |
11 | | S| +------+ |
12 | | | | |
13 | GND --+---------+--------+ |
14 | IRLML6244 oder IRLZ44 |
Christian M. schrieb: > Gar keinen! Ich schrieb extra keinen relevant erhöhten, weil sonst garantiert wieder irgendein Honk die Stromspitze aus der Umladung der Wicklungskapazität erwähnen würde, und jetzt kommt ein Honk der diesen Effekt nicht kennt und rigoros abstreitet. Egal wie man es macht, man kann nicht allen Honks Einhalt gebieten.
Falls man für die Schaltung nur einen einzigen N-MOSFET einsetzen möchte, dann könnte man aus zwei Dioden eine UND-Verknüpfung realisieren.
Beitrag #7965866 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7965873 wurde von einem Moderator gelöscht.
Enrico E. schrieb: > Falls man für die Schaltung nur einen einzigen N-MOSFET einsetzen > möchte, dann könnte man aus zwei Dioden eine UND-Verknüpfung > realisieren. Genau so. https://www.mikrocontroller.net/attachment/682878/20251113_205430.jpg Für die Dioden würde ich 1N5817 nehmen.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7966047 wurde von einem Moderator gelöscht.
Einen Touch-Sensor konfigurierst Du auf "Active-High", den anderen auf "Active-Low". Dann nimmst Du folgende Platine von Amazon: https://www.amazon.de/JZK-Elektronische-Schaltsteuerplatine-Pulsausl%C3%B6ser-Schaltermodul-MOSFETs-Optokoppler/dp/B09SWRF88D An den Eingängen (+ und -) werden dann die beiden Ausgänge deiner Taster angeschlossen. Fertisch...
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen! Ich heiße Philipp, bin neu hier und hoffe mit meinem Anliegen hier richtig zu sein. Mein Wissen über Schaltungen ist begrenzt, also geht bitte nicht all zu hart mit mir ins Gericht :) Für mein Projekt möchte ich mittels 2 Stk ttp223 Touch Sensoren in UND Konfiguration 2 Stk 5V DC Spulen gleichzeitig schalten. Die Sensoren sind als Taster konfiguriert, geben ein HIGH Signal aus und haben einen maximalen Schaltstrom von 8mA. Die Spulen ziehen zusammen dauerhaft 3,6A. Hierfür wären MOSFETs angedacht. Das Thema wurde bereits (in der flaschen Kategorie) gepostet und es wurden einige nützliche Ansätze vorgeschlagen. Für die Umsetzung der UND Schaltung wurden UND-Gatter, Dioden, 2 MOSFET in Reihe, und eine JZK F5305S Schaltsteuerplatine vorgeschlagen. Bei meiner Recherche bin ich über Ausdrücke wie "Z-Diode" und "Freilauf Diode" gestolpert, sowie unterschiedliche Widerstände um Spannungsspitzen auszugleichen. Da ich davon absolut keine Ahnung habe, frage ich mich, ob da etwas sinnvolles dabei ist, oder noch etwas hinzu zu fügen wäre. Hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben, ansonsten bitte einfach nach haken. Danke im Voraus!!
Beitrag #7966117 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7966118 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7966119 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7966120 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7966125 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7966126 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7966128 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7966146 wurde von einem Moderator gelöscht.
Philipp schrieb: > frage ich mich, ob da etwas sinnvolles dabei ist, Dem ersten Bild fehlt noch eine Freilauf Diode parallel zu den beiden Spulen, so wie im 2. angedacht, im 3. vorhanden und im 4. gezeigt, ansonsten ist es ok. Jörg R. schrieb im Beitrag #7966126: > Es gibt User Es gibt hier auch Teilnehmer, deren ganzes Leben daraus besteht andere anzumeckern, und die nie hilfreich sondern immer ätzend sind
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7966151 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7966154 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7966162 wurde von einem Moderator gelöscht.
Philipp schrieb: > Bei meiner Recherche bin ich über Ausdrücke wie "Z-Diode" und "Freilauf > Diode" gestolpert, sowie unterschiedliche Widerstände um > Spannungsspitzen auszugleichen. Da ich davon absolut keine Ahnung habe, > frage ich mich, ob da etwas sinnvolles dabei ist, oder noch etwas hinzu > zu fügen wäre. Für solche Fragen gibt es hier die Artikelsammlung. https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Was sind das eigentlich für Spulen die bei 5V je 3,6A ziehen und handbetätigt werden müssen? Dazu noch über eine Art "Zweihandschaltung". Falls es um irgendwelche Sicherheit geht, ist eine einfache UND-Verknüpfung überhaupt nicht geeignet!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.







