Hallo zusammen, ich habe aktuell ein Problem mit einem Operationsverstärker und einem Übertrager (Trafo). Kurz: Ich habe eine Opreationsverstärkerschaltung und möchte das Signal (100kHz 10Vpp Sinus) wo anders einkoppeln. Das Bild zeigt die Schaltung in LTSpice stark vereinfacht und in 3 "Testvarianten" um das Problem zu verdeutlichen. Als OpAmp habe ich einen THS4031 aufgrund seines sehr guten Rauschverhaltens. Wenn ich ihn in einem invertierenden OP-Schaltung verwende erhalte ich immer eine "Beule" in dem Sinus, da der OP wohl mit der Rückspeisung der Spule nicht zurecht kommt (Siehe Out2 in Simulation). An dem Schaltungsteil des THS4031 mit den 8k2Widerständen kann ich nicht viel ändern, weshalb ich versucht habe das Signal zu Buffern (OUt1). Das klappt aber irgendwie nicht. Wenn ich den THS4031 direkt dran hänge ohne die invertierende OP-Schaltung mit den 8k2 Widerständen (Out3), dann funktioniert es wieder. Kann mir jemand erklären, warum das mit dem Buffern so nicht klappt? Bzw. weiß jemand einen alternativen OpAmp oder Schaltung wie ich das Signal nach der invertierenden OP-Schaltung (Out2) in die Spule des Übertragers einkoppeln kann? Viele Grüße und Dank im Voraus David
David schrieb: > An dem Schaltungsteil des THS4031 mit den 8k2Widerständen kann ich nicht > viel ändern, weshalb ich versucht habe das Signal zu Buffern (OUt1). Das > klappt aber irgendwie nicht. Wie sieht denn in der obersten Schaltung der Spannungsverlauf am Knotenpunkt R7/R8 aus? Denn an dieser Stelle wäre ja noch keine Spule im Spiel und die Schaltung um den U4 ist ja in etwa die selbe Unproblematische wie beim U5.
Frage: Wäre es einen Versuch wert, die Spule mit einer Stromquelle zu treiben? Bei Treiben von Spulen in der realen Schaltung noch Begrenzerdioden zu den Versorgungsspannungen am Ausgang? Im DB des OPs sind im vereinfachten Schaltbild des Ausgangs keine drin.. je nach dem was am Übertrager hängt ..
Du hast da einen gewaltigen DC-Offset drin. Das Modell wird Murks sein. Edit: Nö, die Beschaltung wars.
:
Bearbeitet durch User
Henrik V. schrieb: > Frage: Wäre es einen Versuch wert, die Spule mit einer Stromquelle zu > treiben? Bin mir nicht sicher was das am Ende macht. Ich möchte gerne die Spannung genau so übertragen. Wenn ich jetzt die Spule nicht über eine Sinus-Spannung sondern Sinus-Strom treibe weiß ich nicht so genau wie am Ende die Spannung aussieht. Im Endeffekt hängt da auf der anderen Seite des Übertragers ein Widerstand mit ~10k dran. > Bei Treiben von Spulen in der realen Schaltung noch Begrenzerdioden zu > den Versorgungsspannungen am Ausgang? > Im DB des OPs sind im vereinfachten Schaltbild des Ausgangs keine drin.. > je nach dem was am Übertrager hängt .. Im Endeffekt hängt da auf der anderen Seite des Übertragers ein Widerstand mit ~10k dran. Rückspeisen sollte da nichts. Werd mir aber dahingehend nochmal Gedanken machen...
Bei einer solchen Simualtion könnte es durchaus erhellend sein, auch den primären TrafoSTROM zu betrachten.
Mark S. schrieb: > Bei einer solchen Simualtion könnte es durchaus erhellend sein, auch den > primären TrafoSTROM zu betrachten. Hier der Strom durch den Trafo. Der sieht wie auch der Strom, welcher aus dem Opamp kommt schön Sinusförmig aus.
Wie man sieht, treten hier Strommaxima auf die den Op eher überfordern. Die Spannungsverzerrungen im Nulldurchgang fallen zusammen mit den Strommaxima des um 90 grad verschobenen Magnetisierungsstromes. Ganz wie man es erwarten darf. Und man sieht auch einen DC-offset. Offenbar ist die Spuleninduktivität deutlich zu klein.
:
Bearbeitet durch User
Mark S. schrieb: > Wie man sieht, treten hier Strommaxima auf die den Op eher überfordern. Der kann 200mA!
H. H. schrieb: > Der kann 200mA! Weiß das auch die Simulation? Und warum wird ein derartig hoher Blindstrom gewählt? Mit anderen Worten: Wie klein ist die Spuleninduktivität?
:
Bearbeitet durch User
Mark S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Der kann 200mA! > > Weiß das auch die Simulation? Und warum wird ein derartig hoher > Blindstrom gewählt? Mit anderen Worten: Wie klein ist die > Spuleninduktivität? Steht doch dran: 780µH, also Z(100kHz) ~ 500 Ohm.
Ja, jetzt sehe ich es auch. Der Stromhub ist nur 20mAss, mit allerdigs beträchtlichem DC offset
Ja, das mit der Spule hatte ich mir vorab auch schon so berechnet, dass die passen sollte und den OpAmp nicht überfordert (zumindest laut Datenblatt). Übringens löst sich das Problem auch nicht, wenn ich eine größere Induktivität wähle. Auch nicht bei einer kleineren... Es verschiebt sich lediglich wo dieser Wobbel in der Simulation liegt. Leider passt das SPICE-Modell auch zu der Realität und ich erhalte dort auch ein ähnliches Verhalten.
Mark S. schrieb: > beträchtlichem DC offset In der Tat! Und auch mit meinen Korrekturen noch. Sehr merkwürdig ist das. Edit: Mit etwas ESR für die Spule, und etwas längerer Laufzeit der Simulation, passt es.
:
Bearbeitet durch User
David schrieb: > ich habe aktuell ein Problem mit einem Operationsverstärker und einem > Übertrager (Trafo). Ich sehe aber keinen Übertrager. Du verwendest hier eine ideale Induktivität. Ich würde es mal mit realen Modellen probieren. Würth bietet da so einiges. mfg Klaus
:
Bearbeitet durch User
Wahrscheinlich ein Problem mit den TI Modellen, die neueren TI Modelle sind meist eher Mist, zu theoretisch, zu genau und kompliziert, schlecht getestet mit LTSpice. Die 22 Ohm müssen außerhalb der Schleifenverstärkung sein, sonst hast du einen hohen Strom durch den DC Offset. So wie gezeichnet sind die 22R sowieso sinnlos. Besser ist ein Koppelkondensator. Ein Übertrager ohne zweite Seite ist sinnlos. Der Übertrager ist eben keine Spule, sondern transformiert den sekundärseitigen Widerstand. Low Noise ist hier Blödsinn. der THS4032 hat 2 pA Stromrauschen, das macht ca. 16 nA Spannungsrauschen an einem 8 kOhm Widerstand... und 100 MHz Bandbreite macht viel Rauschen und kostet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


