Forum: Projekte & Code Neuling bittet um Weitergabe von Wissen 😅


von Edwin (n1c3rd1c3r)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Gemeinde.
Ich bin noch relativ neu in der Szene. Bastel nebenbei gerne hier und da 
rum und weiß somit auch bissel was. Multimeter, Labornetzteil und 
Lötkolben sind vorhanden.
Nun zu meinem Anliegen:
Mein Vater hat sich zwei LED-Lichterschläuche geholt womit er eine 
indirekte Beleuchtung an der Decke erzeugen will.
Diese Schläuche sind von Livarno.
Er schaltet diese aus der Ferne über einen Schalter, nur leider haben 
diese eine Platine (siehe Fotos) mit einem zusätzlichen Taster verbaut. 
Erst wenn dieser Taster betätigt wird fangen die Schläuche an zu 
leuchten. Da die Taster sich in ca. drei Metern Höhe befinden erübrigt 
sich der Nutzen. Aus diesem Grund soll ich die Platine so umbauen, dass 
der Taster auf der Platine umgangen wird und die Schläuche mit Betätigen 
des Schalters aus der Ferne ohne weiteres Zutun leuchten. Auf dem Bild 
anbei sieht man auch, wie mein erster Versuch aussieht: ich habe einfach 
den Schalter mit einem Stück Kupfer und Lötzinn überbrückt. Hat leider 
nichts gebracht und da hört mein Verständnis auch auf…
Kann mir hier bitte einer auf die Sprünge helfen? 😅🙏

von Arno M. (morri65)


Lesenswert?

Und die Sicherung hast du auch mit Absicht abgerissen?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Ouuui...Netzspg als Neuling mit so wenig Plan? Vermutlich (!!!) nur T1 
überbrücken, Tip von einem Freund.

Klaus.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Taster brücken reicht.

von Arno M. (morri65)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Taster brücken reicht.
Aber eben nur, wenn die Schaltung ansonsten noch ihre Betriebsspannung 
bekommt. Bei abgetrennter Sicherung ist das wohl nicht der Fall.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ouuui...Netzspg als Neuling mit so wenig Plan?

Wo siehst du Netzspannung? Ich sehe da einen Kondensator mit 25V.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Edwin schrieb:
> Kann mir hier bitte einer auf die Sprünge helfen?

Der Taster beeinflusst, WIE die LED leuchten. Dauerhaft  halbhell, 
blinkend...

Wenn das alles überflüssig ist und die LED dauerhaft voll hell leuchten 
sollen sobald der Strom eingeschaltet ist, überbrücke einfach D und S 
von T1.

Denn die Schaltung enthält einen Brückengleichrichter der aus 
Wechselspannung pulsierende Gleichspannung macht die für die LED per T1 
geschaltet werden können (den Teil willst du beibehalten), und dem für 
die Steuerung nötigen uC mit Spannungsversorgung durch Vorwiderstand, 
Z-Diode und Elko (der Teil ist eigentlich überflüssig und kann weg).

von Edwin (n1c3rd1c3r)


Lesenswert?

Mensch ey, das ist mir jetzt peinlich -.-*
Danke dir fürs Erste. Ich werde das reparieren und dann ausprobieren.

von Edwin (n1c3rd1c3r)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine ausgiebige Antwort Michael!

Michael B. schrieb:
> Der Taster beeinflusst, WIE die LED leuchten. Dauerhaft  halbhell,
> blinkend...
Ja genau.
> Wenn das alles überflüssig ist und die LED dauerhaft voll hell leuchten
> sollen sobald der Strom eingeschaltet ist, überbrücke einfach D und S
> von T1.
Was von T1 ist D und was S? Der Taster selber hat ja die Bezeichnung K1.
> Denn die Schaltung enthält einen Brückengleichrichter der aus
> Wechselspannung pulsierende Gleichspannung macht die für die LED per T1
> geschaltet werden können (den Teil willst du beibehalten), und dem für
> die Steuerung nötigen uC mit Spannungsversorgung durch Vorwiderstand,
> Z-Diode und Elko (der Teil ist eigentlich überflüssig und kann weg).
Magst du mir bitte die einzelnen genannten Bauteile den Kürzeln auf der 
Unterseite der Platine nennen? Dann kann ich mich genauer schlau machen 
wie die Teile funktioniren und wofür die sind. Will ja auch keinen Brand 
auslösen...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Edwin schrieb:
> Was von T1 ist D und was S?

Ich kann auf deinen Bildern nicht erkennen, welche Typennummer er trägt, 
aber die sind praktisch alle gleich

https://4donline.ihs.com/images/VipMasterIC/IC/DIOD/DIOD-S-A0003383574/DIOD-S-A0003383574-1.pdf?hkey=CECEF36DEECDED6468708AAF2E19C0C6

Edwin schrieb:
> Will ja auch keinen Brand auslösen...

Ersetze die Sicherung gegen gleichen Typ...

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> aber die sind praktisch alle gleich

Für einen Fet fehlt mir der Pulldown. Somit ist das vermutlich ein 
Transistor, Basis ist auf dem Bild oben (Richtung Schrift C3) Was im 
Datenblatt von dir source ist, dürfte hier Basis sein.

Gelb geht über den Basiswiderstand an den MCU, rot ist der Pfad vom 
Gleichrichter zu den LED.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Für einen Fet fehlt mir der Pulldown. Somit ist das vermutlich ein
> Transistor,

Natürlich ein Transistor, ob FET oder bipolar ändert wenig.

> Basis ist auf dem Bild oben (Richtung Schrift C3) Was im
> Datenblatt von dir source ist, dürfte hier Basis sein.

Ein BC847 ist gleich belegt wie übliche FETs, eben Basis anstatt Gate, 
Collector anstatt Drain und Emitter anstatt Source. Wenn Überbrücken 
tatsächlich die Löung sein sollte, sind es in beiden Fällen die gleichen 
Pins.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ein BC847 ist gleich belegt wie übliche FETs, eben Basis anstatt Gate,

Der hat nicht die übliche Belegung. Basis ist hier Pin 2, nicht wir 
üblich Pin 1.

Pin 1 ist hier E, 2 ist B, 3 ist C.

Manfred P. schrieb:
> Wenn Überbrücken tatsächlich die Löung sein sollte,

Für einfach nur AN, macht das jedenfalls Sinn. Ist das einzige Bauteil 
zwischen Versorgung und LED das Einfluss nehmen kann.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Der hat nicht die übliche Belegung. Basis ist hier Pin 2, nicht wir
> üblich Pin 1.

Pin1: Kathode
Pin2: Gate
Pin3: Anode

Wie bei Thyristoren in SOT-23 üblich.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wie bei Thyristoren in SOT-23 üblich.

OK, danke für die Info. Mir hilft das auf alle Fälle weiter, werde ich 
mir merken.

Thyristoren benutze ich selten bis nie, wo es nötig ist und möglich 
verwende ich Relais für 230V.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Edwin schrieb:
> Da die Taster sich in ca. drei Metern Höhe befinden

Das spart eine Menge Strom, wenn vorher geklettert werden muss. Gut 
fuers Klima. ;)

Bei der Laenge des Fernschalters wird  es vielleicht notwendig 
elektro-magnetische Stoerungen zu bedenken.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Ein BC847 ist gleich belegt wie übliche FETs, eben Basis anstatt Gate,
>
> Der hat nicht die übliche Belegung. Basis ist hier Pin 2, nicht wir
> üblich Pin 1.
>
> Pin 1 ist hier E, 2 ist B, 3 ist C.

Was immer Du für komische Transistoren hast, Belegung von ONSemi und IRF 
kopiert. Vom Layout her wären BC847 und IRLML6344 austauschbar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.