Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Sonnenauf- und Untergang simulieren


von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

So, mir ist eine RGBW-Aquariumleuchte in die Finger gefallen, also 
nichts besonderes, weiße Platine mit einzelnen LEDs in Reihen in den 
entsprechenden Farben drauf. Leider ist für den originalen Contoller die 
IR-Fernbedienung nicht vorhanden, so daß man damit nicht viel anfangen 
kann.

Welchen Blödsinn kann man damit also anstellen, wenn man rein zufällig 
noch einen ESP32 herumzuliegen hat? Klare Sache, RGBW-Lampe mit WiFi 
kann man immer brauchen (oder auch nicht).

Das führt aber dazu, daß man mit der plötzlich zur Verfügung stehenden 
Rechenleistung in der Lampe auch diverse Sonderfunktionen realisieren 
könnte - wie einen Sonnenauf- oder Untergang. Daher meine Frage, wo 
bekommt man RGBW-Werte (0..255) und den zeitlichen Verlauf her, um 
halbwegs realistische Farben und Helligkeiten zu treffen?

Sorry für die Nerdfrage, aber vielleicht weiß ja jemand was.

: Bearbeitet durch User
von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

WLED.
https://kno.wled.ge/

GEILOMAT!

von Micha (e-nomo)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> ...Daher meine Frage, wo
> bekommt man RGBW-Werte (0..255) und den zeitlichen Verlauf her, um
> halbwegs realistische Farben und Helligkeiten zu treffen?...

Erzeuge eine Farbpalette RGB in einem Array. Definiere darin einen 
Farbverlauf welcher deinen Vorstellungen entspricht.

Beispielsweise kannst Du das Licht über die Zeit dunkler werden lassen, 
gleichzeitig den Blauanteil des Lichts verringern und den Rotanteil 
überwiegen lassen. Das simuliert einen Sonnenuntergang. (Farbverlauf)

Du spielst über die Sonnen auf - und Untergänge langsam die RGB Werte 
aus dem Array ab.

Allerdings muss ich zugeben dass ich mich mit Fischen und deren 
Bedürfnissen nicht wirklich auskenne.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Definiere darin einen
> Farbverlauf welcher deinen Vorstellungen entspricht.

Genau das sucht er doch.

Er sucht eine Tabelle mit Uhrzeit, RGBW Wert und zwar gemessen. Oder 
eine Funktion mit der er das errechnen kann.
Unklar ist noch Ort auf dem Planeten, Tag im Jahr und Wetter.

von Micha (e-nomo)


Lesenswert?

https://de.freepik.com/search?term=Sonnenuntergang+farbverlauf

Etwas Phantasie und Anpassungen über die Zeit. Mit ein wenig Kreativität 
bekommt man das hin. Anregungen im Link. Von "und zwar gemessen" kann 
ich aus dem Startbeitrag nicht herauslesen. Halbwegs realistische Werte 
lassen sich doch aus diesen Farbverläufen entnehmen oder neu 
interpretieren. Klar sind da noch Anpassungen nötig. Kann man doch 
einfach ausprobieren.

: Bearbeitet durch User
von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Allerdings muss ich zugeben dass ich mich mit Fischen und deren
> Bedürfnissen nicht wirklich auskenne.

Interessant wäre dazu zunächst mal, wie Fische überhaupt Farben 
wahrnehmen. Das muss ja nicht unbedingt wie beim Menschen sein, und dann 
wirkt eine RGB-Verteilung, die für uns wie ein schöner Sonnenuntergang 
aussieht, auf den Fisch vielleicht völlig anders und komplett 
unnatürlich.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Danke für die bisherigen Hinweise, ich schaue mir die Links an.

Mit Fischen hat diese Lampe nichts mehr zu tun, man bekommt damit ein 
schönes indirektes Licht hin, wenn man damit die weiße Zimmerdecke 
anleuchtet. Fische kommen mir nicht ins Zimmer, die vertrocknen mir.

Was mir reichen würde, wäre eine Grafik mit dem Farbverlauf (evtl. plus 
weiß) oder eine entsprechende Tabelle für die RGBW-Werte, 5..10 Minuten 
Auflösung oder so. Vielleicht reicht auch gröber, man kann ja zwischen 
den Werten interpolieren.

: Bearbeitet durch User
von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Original Sonnenuntergang mit Meeresrauschen,

Micha schrieb:
> https://de.freepik.com/search?term=Sonnenuntergang+farbverlauf

oder als Video, z.B. "Original Sonnenuntergang mit Meeresrauschen" :) 
Der Sand im Vordergrund ist schon fast neutralgrau.

https://www.youtube.com/watch?v=elrv3Tm5HRI

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Sorry für die Nerdfrage, aber vielleicht weiß ja jemand was.

Einfach ausrechnen. Die Länge des Lichtweges durch die Atmosphäre hängt 
von der Sonnenhöhe über dem Horizont ab. Auf dem Weg wird das Licht 
abhängig von der Wellenlänge gestreut. Wie stark die Streuung ist, hängt 
u.a. davon ab, was gerade an Staub oder Asche in der Luft ist, also 
bspw. von Saharawinden und größeren Vulkanausbrüchen.

Was hältst du davon, einfach mit einem Ambient Light Sensor zu messen?

Ben B. schrieb:
> Was mir reichen würde, wäre eine Grafik mit dem Farbverlauf (evtl. plus
> weiß) oder eine entsprechende Tabelle für die RGBW-Werte, 5..10 Minuten
> Auflösung

Die Geschwindigkeit, mit der die Sonne untergeht, hängt von der 
geographischen Breite des Standortes und der Jahreszeit ab. Die Tabelle 
müsste also die RGB-Werte bezogen auf die Sonnenhöhe enthalten und dann 
kann man anhand des aktuellen Sonnenverlaufes die Werte aus der Tabelle 
holen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.