Hi, ich möchte gerne in KiCad das Footprint für das folgende Bauteil erstellen: https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/SSHB21H-R041250?qs=sGAEpiMZZMtyFaoUegSfpqS9X5XzdbyZzrBV%252BXOxaAKaw2HNJxM3OQ%3D%3D Allerdings verstehe ich nicht wie die Pinbelegung zwischen dem Schaltsymbol (markiert als (a) in common_mode_choke_datenblatt.png) und dem Footprint (markiert als (b) in common_mode_choke_datenblatt.png) ist. Übersehe ich hier etwas, oder ist das nicht ganz eindeutig? Zudem finde ich das Phi-Symbol beim Durchmesser des Drahts verwirrend. Ich schätze mal, das sollte das Durchmessersymbol sein, oder? Grüße und schönen Sonntag
:
Bearbeitet durch User
Vier Pins mit 15 und 21mm Abstand, kann man nicht viel falsch machen.
Ach, jetzt seh ichs auch... Im Schaltbild sind ja noch die Millimeterangaben eingetragen... Ich hole mir jetzt erstmal einen zweiten Kaffee
David schrieb: > Zudem finde ich das Phi-Symbol beim Durchmesser des Drahts verwirrend. > Ich schätze mal, das sollte das Durchmessersymbol sein, oder? Ist es, aber manchmal klappt das mit den Sonderzeichen nicht so richtig.
David schrieb: > Ich schätze mal, das sollte das Durchmessersymbol sein, oder? Andere Länder, andere Sitten. Jeder darf als Symbol für den Durchmesser verwenden, was er möchte. Die Maßpfeile sind doch eindeutig.
David schrieb: > nicht ganz eindeutig? Die Spulen liegen jeweils zwischen den Pins in kurzem 15mm Abstand. Die beiden Strompfade sind 21mm voneinander getrennt.
Rainer W. schrieb: > Andere Länder, andere Sitten. Jeder darf als Symbol für den Durchmesser > verwenden, was er möchte. Naja, das hätte ein großes Phi werden sollen, das ist, wenn kursiv gesetzt, für die meisten nah genug dran am Durchmesser-Symbol. Und im Gegensatz zu diesem in deutlich mehr Fonts enthalten. Und so sieht das aus: Φ und so in Kursiv: Φ
Sebastian R. schrieb: > aber manchmal klappt das mit den Sonderzeichen nicht so richtig. Ω, µ, φ gibt es seit Unicode 1.0, 1991, zunächst nur auf Papier veröffentlicht, aber das Durchmesser Zeichen ⌀ erst seit Unicode 1.1.0 von 1993 - da kann man ja nicht erwarten dass das schon überall angekommen ist! Harald K. schrieb: > Und im Gegensatz zu diesem in deutlich mehr Fonts enthalten. Spielt keine Rolle, da PDFs ja alle benötigten Glyphen mitliefern.
Niklas G. schrieb: > Ω, µ, φ gibt es seit Unicode 1.0, 1991, zunächst nur auf Papier > veröffentlicht, aber das Durchmesser Zeichen ⌀ erst seit Unicode 1.1.0 > von 1993 - da kann man ja nicht erwarten dass das schon überall > angekommen ist! Man konnte aber schon mit ISO-8859-1 das skandinavische ø (U+00F8, "LATIN SMALL LETTER O WITH STROKE") missbrauchen. Das gibt mindestens seit 1987 :) Erste Spuren gehen zurück bis 1893!
:
Bearbeitet durch User
Meine bescheidene Meinung dazu: Ich finde die Footprints, mit den Außenmaßen, sind doch alle sehr gut und ziemlich eindeutig dargestellt. Und das falsche Zeichen für Durchmesser kann man sich auch so herleiten.
Bauform B. schrieb: > ISO-8859-1 Enthält aber leider keine griechischen Zeichen und ist damit für elektrotechnische Anwendungen etwas unpraktisch! Frank O. schrieb: > Und das falsche Zeichen für Durchmesser kann man sich auch so herleiten. Ich find's schon recht nachlässig wenn einfach irgendwelche Zeichen verwendet werden. Zeugt nicht davon dass man sich Mühe damit gemacht hat. Zumal der Rest vom Datasheet voll mit total schicken Grafiken ist.
Niklas G. schrieb: > Ich find's schon recht nachlässig wenn einfach irgendwelche Zeichen > verwendet werden. Zeugt nicht davon dass man sich Mühe damit gemacht > hat. Zumal der Rest vom Datasheet voll mit total schicken Grafiken ist. Ist durchaus richtig, aber die Diskussion ging über die Lesbarkeit des Datenblatts und das ist es.
Frank O. schrieb: > Lesbarkeit des Datenblatts und das ist es. Na mindestens einer ist jetzt schon drüber gestolpert, und wo es einen gibt sind bestimmt noch mehr... Auch wenn es sich mit etwas Überlegen dann erschließt, könnte man diese Umstände sehr einfach vermeiden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
