Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Tastkopf richtig abgeglichen?


von Andreas U. (andreas_u812)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,
ich habe gestern einen neuen Tastkopf R&S HZO10 (150MHz) erhalten.
Besser läßt er sich an den beiden HF Trimmern (Signal vom Oszilloskop 
1MHz) nicht einstellen. Haltet Ihr das so für O.K.?

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas U. schrieb:
> Haltet Ihr das so für O.K.?

Gar nicht.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo Andreas,

der HZO10 hat 3 Trimmer für die Tastkopfkompensation (1x LF, 2x HF). Das 
ist die klar, oder?

https://scdn.rohde-schwarz.com/ur/pws/dl_downloads/dl_common_library/dl_manuals/dl_user_manual/HZO10_MANUAL_DE_EN.pdf

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Passt der Widerstand und die Kapazität zur Eingangsbeschaltung des 
Oszilloskops?

von Andreas U. (andreas_u812)


Lesenswert?

Das Überschwingen an den an den Flanken läßt sich nicht ganz beseitigen

von Andreas U. (andreas_u812)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ohne die Klemmhülse (mit Haken) läßt es sich max. so einstellen

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wo hast den Tastkopf gekauft? Am Ende gibts da auch schon Fälschungen...

von Andreas U. (andreas_u812)


Lesenswert?

Der Tastkopf kam von Sky Messtechnik, Herr Leichum.
Ich denke mit der letzten Einstellung (letzte Aufnahme)
kann man leben....

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Andreas U. schrieb:
> Ohne die Klemmhülse (mit Haken) läßt es sich max. so einstellen

Das ist ja auch kein fehlerhafter kapazitiver Abgleich, sondern eine 
Signalreflektion. Passt die Frequenz zur Kabellänge?

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Ich denke mit der letzten Einstellung (letzte Aufnahme)
> kann man leben....

Hm, ich weiß nicht, die Zeitbasis ist 100ns pro Kästchen ?
Dann wäre das Testsignal 1 MHz und 10 ns ziemlich "verklingelt" - eine 
wirklichkeitsgetreue Beurteilung von Signalflanken im 100 MHz-Bereich 
kann man damit nicht unbedingt machen.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Interessanterweise scheint nur die L/H-Flanke betroffen.
Was dafür spricht, dass der TOK schon richtig abgeglichen ist.
Sieh dir das Kalibriersignal mal mit einem passiven 1/10 oder
1/20 Tastkopf an. Falls du aktive Tastköpfe dein eigen nennst,
dann damit.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Sieh dir das Kalibriersignal mal mit einem passiven 1/10 oder
> 1/20 Tastkopf an.

Der HZO10 ist ein passiver 1:10-Tastkopf ...

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Cartman E. schrieb:
>> Sieh dir das Kalibriersignal mal mit einem passiven 1/10 oder
>> 1/20 Tastkopf an.
>
> Der HZO10 ist ein passiver 1:10-Tastkopf ...

Dann muss es wohl der 1/20 Tastkopf sein, um das Kalibriersignal
zu begutachten. Der gehört dann an einen 50 Ohm Eingang oder Abschluss.

Man könnte auch das Kalibriersignal eines anderen Oszis bemühen.
Der sollte allerdings der Qualität des Tastkopfs angemessen sein.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Nur der Vollständigkeit halber: Wie war die Masseverbindung zum 
Tastkopf?
Nicht am Ende dieses 10cm-Kabel mit Krokoklemme?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.