Forum: HF, Funk und Felder Realisierung von Breitbandverstärkern mit 100% reflektierter Leistung


von Martin (martin79)


Lesenswert?

Es gibt zum Beispiel von R&S mit der BBA150 Serie Verstärker bis 1kW, 
die 100% reflektierte Leistung im Dauerbetrieb vertragen können. Weiß 
jemand wie so etwas Schaltungstechnisch gelöst wird und hat Referenzen, 
Literatur oder Servicemanuals für solche Verstärkerschaltungen?

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Ich nehme mal an, dass da eine Schutzschaltung die Sendeleistung auf 
null runterfährt. Andere Lösung wäre zb. die Sendeleistung ab einer 
bestimmten Fehlanpassung auf einen internen 50 Ohm Abschluss zu 
schalten.
Dein Szenario auf "Dauer" ergibt aber keinen praktischen Sinn.

von Martin (martin79)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Dein Szenario auf "Dauer" ergibt aber keinen praktischen Sinn.

Im Szenario als Generator für Komponententest ergibt das durchaus Sinn.

von Al (almond)


Lesenswert?

Ich lese da "100 % Tolerannz gegenüber Fehlanpassung". Das ist nicht 
dasselbe wie 100 % reflektierte Leistung. Was auch verständlich ist, 
denn 100 % reflektierte Leistung entspricht 0 % Leistungssgabgabe, da 
durch eine Foldback Schutzschaltung geschützt.

Im Datenblatt wird es dann konkreter:

Output mismatch tolerance VSWR < 6:1 without foldback

VSWR > 6:1 with gradual foldback to approx. 50 % of
nominal output power, depending on load impedance

Output mismatch protection, VSWR 100 %, without damage

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> wie so etwas Schaltungstechnisch gelöst wird
Wenn es einen für Frequenz und Leistung passenden Zirkulator gibt, 
sollte der mit einer 1kW Dumny Load das Problem lösen.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Man könnte einfach 50 % der Leistung des Verstärkers in einem
Dämpfungsnetzwerk verblasen. Hinter dem Dämpfungsnetzwerk stört
die Fehlanpassung dann den Verstärker nicht mehr. ☺

von Res (resmon)


Lesenswert?


von Gerhard H. (ghf)


Lesenswert?

Schlimmer als bei einem Klasse-A-Verstärker ohne
Ansteuerung kann's eigentlich nicht werden.

Bei mir im Keller oxydieren noch ein paar class-A-
Endstufen für 30 Watt herum. Wir haben die mal für
ein Ultraschall-phased-Array gebraucht. Kurzwelle.

Die Last waren Bariumtitanat-Schwinger. Verhalten
sich auf jeder Frequenz anders und nirgendwo angenehm.

Gruß Gerhard DK4XP

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.