Hallo zusammen, ich brauche mal euer Schwarm Wissen. Wir verwenden bei einem alten Produkt in der BOM "ATMEGA168PA-AUR SL044". Dieser ist ja schon seit langem obsolete. Nun die Frage, für was steht das SL044? Ich kann dazu leider keine Informationen im Netz finden. Kann auch ein normaler "ATMEGA168PA-AUR" verwendet werden? Schöne Grüße Andreas
Andreas R. schrieb: > Wir verwenden bei einem alten Produkt in der BOM "ATMEGA168PA-AUR > SL044". Dieser ist ja schon seit langem obsolete. > Nun die Frage, für was steht das SL044? Die 44 steht für ein 44-pinniges Gehäuse, z.B. TQFP, VPN, etc. Ich würde das Original vermessen und die moderne Entsprechung im Datenblatt heraussuchen.
Andreas R. schrieb: > Dieser ist ja schon seit langem obsolete. Wie kommst du darauf? Bei Microchip ist der "In Production". Andreas R. schrieb: > für was steht das SL044? Scheint keine geläufige Angabe zu sein, evtl. Datums Code, interne Chargen-Nr. oder ähnliches. Fritz G. schrieb: > Die 44 steht für ein 44-pinniges Gehäuse, z.B. TQFP, VPN, etc. Leider gibt es den ATmega168PA nicht im 44 Package, somit ist es das nicht! Außerdem ist die Package Auswahl beim Ordering hier anders, siehe Anhang.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, genau kann ich das nicht sagen, es sind jedoch für den Endkunden unbedeutende Angaben. Könnte eine Codierung sein wo es gefertigt bzw. "Endmontage" stattgefunden hat. Für dich ist das Kürzel AUR entscheidend, also die Gehäuseform. Den Zusatz SL044 könnt ihr aus eurer Datenbank mit ruhigem Gewissen löschen. Der ATmega168PA und ATmega328P sind allgemein auf lange Sicht abgekündigt. Wenn du kannst wechsel auf den 328PB. Am 328PB wurden paar kleine Feinheiten für Quarz Verwendung geändert, 2. USART und noch ein Timer. Oder du wechselt auf lange Sicht zu neuere AVRs Serien. Die AVRxDB und AVRxEA Serie sind ggf. interessant. Gibt aber noch viele andere Abkömmlinge.
Fritz G. schrieb: > Andreas R. schrieb: >> Wir verwenden bei einem alten Produkt in der BOM "ATMEGA168PA-AUR >> SL044". Dieser ist ja schon seit langem obsolete. >> Nun die Frage, für was steht das SL044? > > Die 44 steht für ein 44-pinniges Gehäuse, z.B. TQFP, VPN, etc. Ich würde > das Original vermessen und die moderne Entsprechung im Datenblatt > heraussuchen. Sorry, aber ist totaler Quatsch.
Hallo zusammen, danke für euer Feedback. Wechsel ist bei alten Produkten immer so eine Sache. Firmware will keiner mehr anfassen. Geht dort auch um keine Stückzahl mehr. Ich lasse das SL044 mal löschen und einen Muster aufbauen. Wird eh interessant, wie es die nächsten Jahre mit CRA und der neuen Maschinenverordnung wird. Ich denke, spätestens da wird das Produkt abgekündigt. Schöne Grüße Andreas
Adam P. schrieb: > Andreas R. schrieb: >> Dieser ist ja schon seit langem obsolete. > > Wie kommst du darauf? > Bei Microchip ist der "In Production". Es stimmt beides. Er wird noch hergestellt und gleichzeitig gibt Microchip dem Endkunden sehr früh die Information in die Hand das sie ihn irgendwann nicht mehr herstellen. Das erste "NRND" für den ATmega328P kam bspw. 2022. Also wer damit Massenhaft irgendwas herstellt, hat genügend Zeit sich Gedanken zu machen. Im einfachsten Fall Wechsel auf ATmega328PB oder man nimmt andere.
Andreas R. schrieb: > Nun die Frage, für was steht das SL044? Ich tippe auf einen Verpackungs- oder Chargencode, denn das taucht auch bei anderen ATMEGA auf: - https://www.google.com/search?q=ATMEGA+SL044 Und auch bei PIC µC: - https://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/PCN_CYER-19JIVU491_Affected_CPN.pdf In diesem Dokument finden sich dann auch viele andere SL0xx > Kann auch ein normaler "ATMEGA168PA-AUR" verwendet werden? Ich würde das tun.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hi, ich habe mal ChatGPT danach gefragt. Die Richtigkeit der Antwort habe ich nicht überprüft, klingt aber für mich plausibel: Kurzfassung: Das „SL044“ ist kein eigener Chip-Typ, sondern ein Atmel-/Microchip-interner SL-Code für die Bestell- und Logistikabwicklung. Etwas ausführlicher: Atmel hatte früher die Angewohnheit, bei vielen Teilen einen zusätzlichen Code hinter die eigentliche Teilenummer zu hängen, den sogenannten „SL code“. Das ist im offiziellen PCN von Microchip klar beschrieben: Viele Atmel-Teilen brauchten „an additional code after the catalog part number, referred to as the SL code“ Ineltek +1 Dieser SL-Code war für Bestellungen und interne Zuordnung gedacht (u. a. bestimmte Testprogramme, Freigaben, Revisionen, ggf. spezielle Kundenanforderungen), aber nicht als eigener Produkt-Suffix im Datenblatt. Deshalb gibt es auch keine unterschiedlichen elektrischen Datenblätter für „…AUR“ vs. „…AUR SL044“ – der PCN sagt explizit: Impacts to Data Sheet: None, Change Impact: None Ineltek Microchip hat diesen alten Mechanismus bei der Atmel-Integration abgeschafft: In neueren Unterlagen steht z. B. „An SL (QS) code was required on Atmel purchase orders, but is no longer used by Microchip. The SL code has been replaced by the 3-digit QTP …“ Microchip +1 In der langen PCN-Liste taucht dein Bauteil genau so auf: ATMEGA168PA-AUR SL044 ATMEGA168PA-AUR – also gleicher Microchip-Catalog-Part, nur vorher mit zusätzlichem SL-Code. Ineltek +1 Auch Distributoren führen heute noch Varianten wie „ATMEGA168PA-AUR SL044“ oder „ATMEGA328P-AU SL044“ als Bestellnummern, aber das ist im Prinzip nur die alte Atmel-Nomenklatur, die sie mitschleifen; die technischen Parameter sind identisch zum normalen „…AUR“. findchips.com +1 In einem Thread bei mikrocontroller.net schreibt jemand auch, dass sie von Atmel einen bestimmten SL-Code bekommen haben, um garantiert eine bestimmte alte Revision zu bekommen – also klar ein Logistik-/Trace-Thema, keine neue Produktvariante. Mikrocontroller.net 👉 Fazit für eure Diskussion: SL044 = Atmel-SL-Code, rein für Bestellung/Logistik/Tracking, früher zwingend auf der Bestellung, heute von Microchip offiziell nicht mehr genutzt. Kein eigener Typ, keine andere Funktionalität, keine geänderten elektrischen Daten – solange es derselbe Revisionstand ist. Für eine Schaltungs-/Layout-Entscheidung kannst du SL044 ignorieren; interessant war/ist das nur für Leute, die gezielt bestimmte Revs oder qualifizierte Lots nachbestellen wollten.
Der "ATMEGA168PA-AUR SL044" war vor zig Jahren eine eigene Bestellnummer bei ATMEL, die nicht mehr bestellt werden kann. Laut SiliconExpert ist dieser schon lange obsolete, siehe Bild im Anhang. Aber ich bin aktuell auch der Meinung, dass die Angabe AUR ausreichend ist. Noch mal Danke für all eure Infos.
Andreas R. schrieb: > für was steht das SL044? Ihr habt die µCs wohl vorprogrammiert bezogen, und das ist der Code für die Firmware.
Andreas R. schrieb: > Hallo zusammen, > > danke für euer Feedback. > Wechsel ist bei alten Produkten immer so eine Sache. Firmware will > keiner mehr anfassen. Geht dort auch um keine Stückzahl mehr. Wenn ihr ihn mit Quarz mit max. 16MHz betreibt, dann schau dir einmal an ob der 168PA vielleicht zum 328PB binärkompatibel ist. Der 328P ist zum 328PB offiziell binärkompatibel. Das heißt wenn die reine Pin-Funktion gleich ist, dann sollte das auch für den 168PA zutreffen. Denke ich. https://www.microchip.com/en-us/application-notes/an42559 https://onlinedocs.microchip.com/oxy/GUID-CBDC1838-0100-4F26-A45A-134958193C3B-en-US-4/index.html Ob sich der Testaufwand lohnt kann ich allerdings nicht beurteilen. Allerdings sehe ich bei der Firmware auch keinen großen Aufwand. Es müssten für den ATmega328PB eigentlich nur paar Registernamen geändert werden. Paar Funktionseinheiten sind doppelt vorhanden. Deswegen ändern sich paar Registernamen. Meistens mit der Unterscheidung 0 und 1 wo es vorher keine Unterscheidung mit Ziffer gab. Das sollte sich in Grenzen halten. Wenn es für das neue Target kompiliert, sollte das schon funktioniert. Kannst ja einmal zum Spass die Headerfiles beider vergleichen lassen, die Unterschiede anzeigen lassen. Das sieht man was ich meine. Sind nur Ideen was man machen könnte.
H. H. schrieb: > und das ist der Code für die Firmware. Eher unwahrscheinlich, hab noch hier eine alte PDF von Digikey gefunden: https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata/d220001/medias/docus/2606/PCN%20SC164305.pdf
H. H. schrieb: > Andreas R. schrieb: >> für was steht das SL044? > > Ihr habt die µCs wohl vorprogrammiert bezogen, und das ist der Code für > die Firmware. Mh, das kann leider keiner mehr im Haus sagen. Selbst wenn es so war, programmiert unser EMS Dienstleister diese ebenfalls. Wäre also egal. Danke für den Hinweis.
Adam P. schrieb: > H. H. schrieb: >> und das ist der Code für die Firmware. > > Eher unwahrscheinlich, hab noch hier eine alte PDF von Digikey gefunden: > > https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata/d220001/medias/docus/2606/PCN%20SC164305.pdf Ah super, dass scheint die fehlende Info zu sein, dass Microchip die Nummern vereinheitlicht hat. Danke.
Olaf D. schrieb: > ich habe mal ChatGPT danach gefragt. ... > Atmel hatte früher die Angewohnheit, bei vielen Teilen einen > zusätzlichen Code hinter die eigentliche Teilenummer zu hängen, den > sogenannten „SL code“. Und Microchip hat diese "Angewohnheit" dann schon lange vor dem Kauf von Atmel für seine PICs übernommen? Denn es gab z.B. den PIC16F505 schon lange vor der Übernahme, aber in dem von mir verlinkten PDF taucht der mit vielen /SL0xx Nummern auf. Fazit: da hat dich die KI sauber an der Nase herumgeführt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Es scheint über die Zeit die Information verloren gegangen zu sein, was die Angaben SLxxx überhaupt bedeutet haben. :-)
:
Bearbeitet durch User
Mir scheint es unnötiges Wissen zu sein, das da verloren gegangen ist ;-)
Adam P. schrieb: > H. H. schrieb: >> und das ist der Code für die Firmware. > > Eher unwahrscheinlich, hab noch hier eine alte PDF von Digikey gefunden: > > https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata/d220001/medias/docus/2606/PCN%20SC164305.pdf In der Tat, aber was der nun wirklich bedeuten soll, das bleibt wohl ein von Atmel mit ins Grab genommenes Geheimnis...
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: > Und Microchip hat diese "Angewohnheit" dann schon lange vor dem Kauf von > Atmel für seine PICs übernommen? Denn es gab z.B. den PIC16F505 schon > lange vor der Übernahme, aber in dem von mir verlinkten PDF taucht der > mit vielen /SL0xx Nummern auf. Gabs den damals auch mit dem SL-Zusatz?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


