Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leitungsschutzschalter 24VAC


von Raphael P. (Firma: Biohort Gmbh) (senfnatter64)


Lesenswert?

Servus!

Hätte da mal eine Frage an alle erfahrenen Elektrikern. Ich bräucht nen 
Automaten für ein 24 VAC Netzwerk. Im Internet bin ich dann 
draufgekommen, das ein normaler LS (C10,B6 etc...) anscheinend mit 
niedriger Spannung genau so funktionieren kann. Stimmt das?Fehlt im da 
keine Energie zum Ausschalten?
Wenn man nämlich nach 24VAC Sicherungen/Automaten sucht findet man nicht 
so wirklich viel, Für DC gibts tausende Systeme.Da der Strom nicht recht 
vie höher als 5-7A sein soll, und die Sicherung Flink ausschalten 
soll(Also nicht das 10 oder 5 Fache, das würde meine Stromquelle nicht 
packen).
Stand schon Jemand von euch vor der selben Frage
Die einzige Lösung bis jetzt wären Schmelzsicherungen.
Ich dachte da es ja nicht so spezifisch ist müsste es doch eine bessere 
Lösung geben.
Vielen Dank für Antworten

von Andrew T. (marsufant)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das gwht problemlos für Kleinspannung. Hier mal als Vild Beispiel, wie 
auf der Sekundärseite meines 6/12/18/24V Ladegerätes gelöst ist.
Ea gibt diverse weitere Lader z.B. Bosch aus den 1980ern, Typ L2410 etc. 
die das genauso machen.
ISt also anwendbar.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Der Leitungsschutzschalter sieht zunächst nur den Strom, der 
funktioniert also mit 24VAC nicht anders als mit 230 oder 400VAC.

Es gibt auch Leitungsschutzschalter mit Kennlinie Z (oder A) und z.B. 6A 
Nennstrom.
Und dann gibts auch noch Geräteschutzschalter.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Raphael P. schrieb:
> Fehlt im da keine Energie zum Ausschalten?
Die Energie kommt vom Strom, der durch den LSS fließt und dabei das 
Magnetfeld bzw. die Wärme zum Abschalten erzeugt. Es gibt also einen 
Spannungsabfall im "normalen" Betrieb. Wenn dir der nichts ausmacht, 
dann spricht nichts gegen die "Unterlastung" der Spanungswerte.

> und die Sicherung Flink ausschalten soll(Also nicht das 10 oder 5 Fache,
> das würde meine Stromquelle nicht packen)
Alle üblichen Leitungssicherungen (im Beonderen auch Schmelzsicherungen) 
sind so ausgelegt, dass sie den spezifizierten Strom sicher über den 
gesamten Temperaturbereich und ewige Zeit aushalten. Man braucht also 
immer einen signifikanten Überstrom zum Auslösen.

> Die einzige Lösung bis jetzt wären Schmelzsicherungen.
Sieh dir mal deren Auslösecharakteristik an. Du wirst Augen machen.

> Für DC gibts tausende Systeme.
DC kann man leicht elektronisch überwachen und damit ein beliebiges 
Abschaltverhalten erreichen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Raphael P. schrieb:
> Da ... die Sicherung Flink ausschalten soll

Definiere "flink" und sieh anschließend in Datenblätter von Sicherungen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.