Hallo, Vielleicht kennt ja jemand das Problem und kann mir das bestätigen oder widerlegen: Laut Altera Datenbuch sollen die BGA484 Gehäuse pinkompatibel bzw. migrationsfähig sein. Also routet man ein Board für den EP4CE115 sollte das hinsichtlich der Versorgungsspannungen und GND auch für einen EP4CE15 im gleichen Gehäuse gehen. Logischerweise darf man die I/Os, die der EP4CE15 mehr hat, nicht verwenden und muss diese tristate setzen. Soweit klar. Bei einem Board mit BGA256 Gehäuse hat das auch wunderbar geklappt. Das ist für den EP4CE15 ausgelegt und kann auch EP4CE10 oder EP4CE6 aufnehmen. Sogar EP3C5 bis EP3C16, weil diese ebenfalls pinkompatibel sind. Getestet und gut. Beim Board für ein BGA484 Gehäuse bin ich aber auf Widersprüche gestoßen. So soll der große EP4CE115 z.B. weniger VCCIO-Leitungen (3,3V) haben als der "kleine" EP4CE15. Das bedeutet, würde ich das Board für den 115er routen und einen 15er einsetzen, würden dem 15er einige VCCIO-Anschlüsse fehlen, da dies offensichtlich I/Os beim 115er sind. Normalerweise hat ja der größere Baustein immer mehr VCCIO, VCCINT und GND Pins. Dem scheint aber beim BGA484-Gehäuse nicht so zu sein. Da passt kein Baustein so wirklich zum anderen. Ist von Euch auch schonmal jemand über dieses Problem gestolpert? Ich weiß, die Teile sind schon etwas angestaubt :-) Ich verwende die I/Os nur als standard-I/O, also keine Differenzsignale oder sonstige Spezialitäten, wo es eventuell zusätzlich Unterschiede geben kann. Gruß Joachim
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.