Forum: Haus & Smart Home Lösung gesucht für Stromverteiler im Garten


von Peter B. (pbuenger)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin auch nach Jahren des Experimentierens immer noch auf der Suche 
nach einer zuverlässig wasserdichten Lösung für einen 
230V-Stromverteilerkasten im Garten. In diesen Kasten sollen ein paar 
Steckdosen und Funkschalter/Schaltuhr/Shelly-Relais installiert werden. 
Gehäuse in Kunststoff oder Stahl gibt es in genügender Auswahl. Die 
Nebenbedingung ist aber: Es sollen Geräte mit Schukostecker 
angeschlossen werden, jahreszeitlich wechselnd. Damit fallen die 
üblichen PG-Verschraubungen aus, denn hier müssten die Kabel vorher 
aufgetrennt werden.

Zuletzt hatte ich eine dieser simplen Klapp-Kunststoffdosen, wo in der 
Wanne und im Deckel geteilte Gummiklötze die Kabel aufnehmen und beim 
Zuklappen abdichten sollen. Doch dicht ist das Ganze auch nicht und nach 
einem kräftigen Regen ist dann doch wieder Wasser im Kasten.

Ich kenne dann noch die Produkte von Icotec, aber für Kabel mit 
Schukostecker gibt's da nur wenig.

Daher die Frage nach einer bewährten Lösung für den Garten. Vielleicht 
hat ja jemand eine gute Idee für mich.

Gruß,
Peter

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter B. schrieb:
> Daher die Frage nach einer bewährten Lösung für den Garten

Die gibt es doch an jeder Ecke

https://www.amazon.de/Gartensteckdose-4fach-Steinoptik-Au%C3%9Fensteckdose-Schaltern/dp/B09H7QTRGD/ref=asc_df_B09H7QTRGD

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Wasserdicht ist problematisch, denn in der Praxis kommt doch meistens 
Wasser rein und dann nicht mehr raus.

Bei offenen Aufbauten (mit Dach drüber) hast du das Problem nicht.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Was sich bewährt hat:

Großer Kasten, viel Luft
Montageflächen der Einbauten senkrecht
ALLE Anschlüsse nur UNTEN
Oberhalb der Erdgleiche (ggf. auf Ständer)
Schlagregengeschützt (ggf. mit Dach)
Ganz UNTEN eine Wasserablauföffnung
Diese Öffnung gegen Viehzeug mit einer Sperre versehen

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter B. schrieb:
> zuverlässig wasserdichten Lösung
Wasserdicht heißt auch, dass das Wasser nie wieder herauskommt? :-)
Selbst wenn die Lösungen dicht wären, bleibt Dir noch der tägliche 
Temperaturstress. Für eine einfache Schukokupplung reicht eine 
Sicherheitsbox aus dem Baumarkt.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Was sich bewährt hat:
>
> Großer Kasten, viel Luft
> Montageflächen der Einbauten senkrecht
> ALLE Anschlüsse nur UNTEN
> Oberhalb der Erdgleiche (ggf. auf Ständer)
> Schlagregengeschützt (ggf. mit Dach)
> Ganz UNTEN eine Wasserablauföffnung
> Diese Öffnung gegen Viehzeug mit einer Sperre versehen

Für die Schukos "Maschinensteckdosen" mit Klappdeckel verwenden. 
Achtung, viele sind nicht UV beständig, also auch vor Sonne schützen.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Peter B. schrieb:
> Damit fallen die üblichen PG-Verschraubungen aus, denn hier müssten die
> Kabel vorher aufgetrennt werden.

Auf Campingplätzen gibt es Kästen mit Tür. Die Kästen haben unten große 
Öffnungen, da hängen die Kabel lose raus. Steckdosen sitzen hinten innen 
an der Rückwand. Wenn da mal was durch die Türdichtung kommt, läuft es 
gleich unten durch die Öffnung wieder raus.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Man könnte auch Steckdosen vom Rest trennen. Dann führen zu den 
Steckdosen Kabel durch entsprechend dichte Verschraubungen in den 
Kasten, in dem Funkschalter/Schaltuhr/Shelly-Relais installiert werden.

Für die Steckdosen gibt es entsprechende Modelle, die für den 
Außenbereich konstruiert sind.

von Peter B. (pbuenger)


Lesenswert?

Danke soweit für die Anregungen. Diesen Winter habe ich ja noch Zeit zum 
Überlegen, im Frühjahr wird geht's dann an eine Verbesserung.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Achtung, viele sind nicht UV beständig, also auch vor Sonne schützen.

Auch Sonnenfreie Aufstellung reicht heutzutage oft nicht mehr aus.
Habe eine Edelstahl-Gartensäule die keine Sonne abbekam und deren 
Klappdeckeldosen nach drei bis vier Jahren zu zerfallen begannen. Die 
nachgerüsteten Dosen vom Hornbach tun ihren Dienst seither doppelt so 
lange.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Achtung, viele sind nicht UV beständig, also auch vor Sonne schützen.
>
> Auch Sonnenfreie Aufstellung reicht heutzutage oft nicht mehr aus.
> Habe eine Edelstahl-Gartensäule die keine Sonne abbekam und deren
> Klappdeckeldosen nach drei bis vier Jahren zu zerfallen begannen. Die
> nachgerüsteten Dosen vom Hornbach tun ihren Dienst seither doppelt so
> lange.

Da hat aber jemand im Einkauf des Kunststoffgranulates sogar an der 
Ozonbeständigkeit gespart :o(

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.