Forum: Markt Empfehlung für Zeitschaltuhr mit Dämmerungsschalter gesucht


von Steffen H. (steffenh)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine LED Lampe (3W) in der Diele, die ich bei Dämmerung 
einschalten möchte. Sie soll dann leuchten, bis ich ins Bett gehe. Also 
wochentags bis 23 Uhr und am Wochenende bis 24 Uhr.

Leider kann ich keine günstige Zeitschaltuhr mit Dämmerfunktion finden, 
die sowas unterstützt. Gängige Zeitschaltuhren haben keine 
Dämmerfunktion. Wenn sie dann doch eine haben, dann schalten sie nicht 
zu einer bestimmten Uhrzeit aus, sondern nach einer bestimmten 
Verzögerung (2/4/6/8 Stunden).

Was ich gefunden habe:

Die "Theben Eltimo 020 Astro top3" hat einen "Astro"-Mode. Der reagiert 
wohl aber nur auf Sonnenuntergang und Sonnenaufgang zusammen. Das heißt, 
man kann ihn nicht mit festen Uhrzeiten zum Ausschalten bewegen. 
(https://www.theben.de/ocsmedia/optimized/full/o40821v32_thebeneltimo_020_Astro_top3_Bedienungsanleitung.PDF)

Die UPM DT523 scheint das zu machen, was ich mir vorstelle. Aber ich 
finde keine Bezugsquelle in Deutschland. 
(http://waterheatertimer.org/pdf/DT523-Manual.pdf)


Ist mein Wunsch so exotisch, dass es keine günstige (~ 20€) Lösung für 
mich gibt? Habt ihr eine Idee?

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Eine Lampe mit Dämmerungssensor mit einer normaler Schaltuhr 
kombinieren.

Zeitschaltuhr schaltet die Lampe deutlich vor der Dämmerung ein. Z.B. 
Mittags. Der Dämmerungsschalter verhindert dass die Lampe leuchtet bis 
Dämmerung eintritt.

Zeitschaltuhr schaltet die Lampe zu den gewünschten Zeiten aus.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Eine Tasmota-Schaltsteckdose kann das:
Astrotimer schaltet von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang (jeweils 
plusminus Offset) und via Timer ist in der Nacht komplett aus.
Damit lässt sich auch "Abends bis Bett" und "Aufstehen bis Hell" 
möglich.

Erklrung auf Englisch:
https://tasmota.github.io/docs/Rules/#turn-on-light-before-dawn-and-at-dusk

Das ist aber die Standardfirmware, geht also auch mit einer 
Standard-Version in Deutsch.

Nachteil: das ist natürlich kein echter Dämmerungsschalter, aber es 
kommt in den meisten Fällen hin.
Ansonsten muss man sich ernsthaft überlegen ob das wirklich Strom spart: 
eine kleine LED-Lampe nachts ausmachen, dafür den ganzen Tag Dämmerung 
und Uhr auf Standby, das kommt sich schon fast aus, d.h. es ist u.U. 
billiger, die Lampe durchlaufen zu lassen.

: Bearbeitet durch User
von D. J. (basteldag)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

PIR-Melder mit Dämmerungsfunktion wäre eine Option. Habe schon seit 
Jahren einen an meiner Treppe für Nacht, Batterien halten etwa ein Jahr.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

D. J. schrieb:
> PIR-Melder mit Dämmerungsfunktion wäre eine Option.

Für den TE scheinbar nicht.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Eine Tasmota-Schaltsteckdose kann das:

Wieviel Strom spart diese Tasmota Kasperei samt Peripherie gegenüber 
einer dauerhaft aktiven 3 Watt-Leuchte?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Meine Steckdosen brauchen auf der DC-Seite so im Mittel 80mA bei 5v, 
also so 0,4W.
Wenn man 0,5W aus dem Netz annimmt liegt man so falsch nicht würde ich 
sagen, was sich mit meinem ELV-Leistungsmesser deckt (aber der hat nur 
eine Nachkommastelle, also plusminus 0,1W ;).
Eine Allerweltsschaltuhr (sowohl elektronisch als auch mechanisch) als 
auch ein Dämmerungsschalterzwischenstecker liegt jeweils im ähnlichen 
Bereich.
Bei der elektronischen Zeitschaltuhr fällt auf, das die Uhr bei 
Aktivierung des Relais den Powerfactor massiv verschiebt, die Leistung 
aber unverändert bleibt.
Bei den Tasmotas (mehrere verschiedene Modelle getestet) steigt die 
Leistung bei Relaisaktivität leicht an.

Daher mein Hinweis oben, das bei Kombination zweier Geräte die Ersparnis 
eher negativ wird.
Mit nur einem Gerät und begrenzter Leuchtdauer kann man den 
Stromverbrauch leicht runterbringen, aber das hängt in beiden Fällen von 
der Lampe ab.

Ich hatte mal eine Dekolampe umgerüstet, die 24 kleine Glühlämpchen an 
einem 24V 2A Steckernetzteil mit Trafo hatte. Der Trafo alleine hatte 
einige Watt LEerlaufverbrauch und wurde auch so (ohne Lampe!) gut 50° 
heiß, die Lampe hatte einen Schnurschalter zwischen Trafo und Lampe...
Umgestrickt auf warmweiße LEDs ging das ganze mit einem USB-Netzteil und 
sekundär 0,4W, da lohnte die Verwendung eines Schalters, einer Uhr und 
eines Dämmerungsschalters nicht mehr, weil Uhr und Dämmerungsschalter 
mehr verbrauchen als "durchlaufen lassen" kostet und der Schalter war eh 
immer unpraktisch erreichbar.

Bei einer 3W-Lampe geht das aber schon, wenn man das durchrechnet.
Mal angenommen die Lampe brennt 5h/Tag, dann sind das 15Wh, und 19h 
"aus" spart 57Wh.
Die Smartsteckdose braucht <1W, also <24Wh. Man kann also pro Tag locker 
30 oder mehr Wh ggü. Dauerbetrieb einsparen.
Nach meinen Messungen ist die Verwendung von Dämmerungsschaltern oder 
Uhren der Tasmota ebenbürtig vom Stromverbrauch her.
Bewegungsmelder schätze ich ähnlich ein.
Also entweder Komfort mit so oder so automatisch geschltetem Licht, oder 
noch mehr sparen mit manuellem Betrieb.

Einzig eine Zeropower-Schaltuhr mit manuellem Start bietet beides.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.